Forum: PC Hard- und Software Alle Linuxe sind erfolgreich.


von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

Alle Linuxe/Unixe sind erfolgreich.
...bis auf die mit X Window.

Android: kein X Window
NAS: kein X Window
Web-Server: kein X Window
IPhone/Mac OSX kein X Window
DVB-S Receiver: kein X Window
(W)LAN Media-Player: kein X Window


überall ist Linux das Maß der Dinge, nur im Desktop Bereich nicht (dort 
wo X Window eingesetzt wird)

Zufall?
oder ist es so schwierig/Umständlich zu Programmieren?
zu weit von der Hardware weg?
zuviel Trickserei nötig ?
zu alt?

: Verschoben durch Admin
von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> überall ist Linux das Maß der Dinge
auf meinem ATMEGA nicht. Behauptung widerlegt.

von I.c.h (Gast)


Lesenswert?

Mein Toaster läuft auch ohne Linux

von maulwurf (Gast)


Lesenswert?

Linux ist incl. Entwicklungsumgebungen kostenlos und lizensfrei.
Mit dessen Zuverlässigkeit bietet es sich für Entwicklungen in großer 
Stückzahl ohne förmlich an.
Das mit der offenlegung der erstellten Software wird dann oft nicht mehr 
so genau genommen.

Gruss Bernd
(Überzeugter X-Nutzer)

von Nobbi (Gast)


Lesenswert?

Installiert ja auch kein normaler Mensch Windows XP auf seinem 
Smartphone - damit wäre X noch am ehesten zu vergleichen.


Also hier läuft Linux mit X-Server auf zwei Rechnern :-)
(und wenn mans genau nimmt auf drei weiteren ohne X weil es da keinen 
Sinn machen würde (Router, Telefon, Settop Box)).

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>> überall ist Linux das Maß der Dinge
>auf meinem ATMEGA nicht. Behauptung widerlegt.

mit "überall", war "überall dort", also  nur die von mir aufgezählten 
geimeint

(router, hab ich ganz vergessen..)

von Andreas B. (andreasb)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> Alle Linuxe/Unixe sind erfolgreich.
> ...bis auf die mit X Window.

> überall ist Linux das Maß der Dinge, nur im Desktop Bereich nicht (dort
> wo X Window eingesetzt wird)
>
> Zufall?
> oder ist es so schwierig/Umständlich zu Programmieren?
> zu weit von der Hardware weg?
> zuviel Trickserei nötig ?
> zu alt?

Linux wird sich durchsetzen, denn der X-Server wird abgeschafft =) 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wayland_%28Anzeige-Server%29

(Terminlich: so 1 - 2 Jahre warscheinlich;-))


Natürlich eine falsche Implikation, denn die Verbreitung von Linux wird 
von etwas ganz anderem bestimmt. Wenn die Rechner im Media Markt Linux 
vorinstalliert hätten würden die Benutzer Linux verwenden.

Es ist für ein Standarduser der nur etwas Textverarbeitung macht und 
etwas surft dürfte kein Problem haben mit Linux. Aber genau dieser User 
wird sicher kein Linux installieren, wenn er es selbst machen muss...


mfg Andreas

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ich bin wirklich gutwillig und versuche seit Jahren immer mal wieder für 
mich selber oder bei Freunden und Bekannten, einen neu einzurichtenden 
PC mit einem Desktop-Linux auszustatten - und habe bis jetzt immer 
letztendlich einen Rückzieher gemacht.

Wahrscheinlich bin ich an Dingen gescheitert, für die ein echter 
Konsole- und Skripte-Freak nur ein verächtliches Grinsen übrig gehabt 
hätte. Das waren bisher auch immer ganz unterschiedliche Sachen, immer 
Kleinigkeiten, aber Fakt ist: Irgendwas ging immer nicht.

Entweder konnte man z.B. die Bildschirmauflösung nicht dauerhaft auf den 
gewünschten Wert bringen, die Maus weigerte sich plötzlich, bestimmte 
Desktop-Bereiche "zu betreten", ein Bildschirmschoner war nicht mehr zu 
verlassen - alles Kleinkram, aber für den "nur-Nutzer" schlicht 
unzumutbar.

Ganz sicher gab es für alle diese (Beispiel-) Problemchen eine ganz 
simple Lösung. Aber die war wahrscheinlich nur mit Eintragungen in 
irgendwelchen "verborgenen" Config-Dateien zu beheben, von denen die 
wenigsten an den Orten zu finden waren, wie man sie nach stundenlanger 
Suche im Web herazszufinden gedacht hatte ...

Hinzu kommt, dass, wenn man schon mal einen User davon überzeugt hatte, 
es doch mal mit Linux zu versuchen, dieser dann um ein mehrfaches 
kritischer das Systemverhatlen beobachtet als sonst und letzlich ständig 
nörgelt und nervt. Da helfen auch keine logischen Argumente, dass auch 
Windows oder Mac OS so ihre Macken haben - da ist das eben ganz 
"normal".

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert L. schrieb:

> Web-Server: kein X Window

Ach?  Meiner hat eins.  Ist allerdings kein Linux, sondern FreeBSD,
aber das tut nichts zur Sachen, außerdem ...

> IPhone/Mac OSX kein X Window

...verwechselst du das ja gerade selbst.  MacOS X basiert nämlich
nicht auf Linux.  Es hat einen von Mach abgeleiteten Kernel, das
Userland von FreeBSD, und eine von Apple geschriebene Oberfläche
namens Aqua, wobei sie X11 auch unterstützen (es ist eben nur nicht
die primäre Grafik).

Davon abgesehen, scheint mir gerade Ubuntu im Desktopbereich mittler-
weile ziemlich erfolgreich zu sein.  Dort, wo Anwender stattdessen
lieber ein System von Microsoft haben wollen, liegt's eher nicht am
X11, sondern mehr daran, dass es halt genügend Softwareanbieter gibt,
für die es bei "Unterstützte Betriebssysteme" nach wie vor nur zur
Auswahl gibt: "XP, Vista, 7" (oder dergleichen ;), statt "MS Windows,
Linux, MacOS X".  Je nachdem, wie stark man von sowas dann abhängig
ist (oder sich davon abhängig fühlt), wird man das dann zum
Entscheidungskriterium machen oder auch nicht.

von Jürgen W. (lovos)


Lesenswert?

> Das mit der offenlegung der erstellten Software wird dann oft nicht mehr
> so genau genommen.

Soviel ich weiss, darf man mit gcc und anderen tools proprietäre SW 
compilieren.
GPL besagt, dass man bei einer Software, die GPL-SW verwendet (d.h. 
dazugelinkt, dazucompiliert), das gesamte auch wieder unter GPL stehen 
muss.

SW, die mit gcc compiliert wird, aber keine GPL-Quellen benutzt, braucht 
nicht unter GPL zu stehen.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

> Ist allerdings kein Linux, sondern FreeBSD,
>aber das tut nichts zur Sachen

aha, aber 2 zeilen weiter bei MacOS simma dann plötzlich pingelig ;-)

> dass es halt genügend Softwareanbieter gibt,
>für die es bei "Unterstützte Betriebssysteme"

das ist ja jetzt genau die frage,
ob es am X Window liegt, dass es sie Softwareanbieter eben nicht 
unterstützen....

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
>> Ist allerdings kein Linux, sondern FreeBSD,
>>aber das tut nichts zur Sachen
>
> aha, aber 2 zeilen weiter bei MacOS simma dann plötzlich pingelig ;-)

Es tut, genau genommen, an dieser Stelle nichts zur Sache, weil
sowohl Linux als auch FreeBSD beide (zumindest derzeit) X11 als
Display-Server benutzen, mithin sich mein FreeBSD-Webserver von
einem vergleichbaren Linux-Webserver nicht unterscheidet.

>> dass es halt genügend Softwareanbieter gibt,
>>für die es bei "Unterstützte Betriebssysteme"
>
> das ist ja jetzt genau die frage,
> ob es am X Window liegt, dass es sie Softwareanbieter eben nicht
> unterstützen....

Nö, das liegt an den drei Standard-Ausreden: "Haben wir doch schon
immer so gemacht!" — "Das haben wir noch nie so gemacht!" — "Da
könnte ja jeder kommen!"

Wir sind mittlerweile im 3. Jahrtausend, und Toolkits wie Qt (oder
GTK) sind recht freizügig verfügbar, man muss sie einfach nur nutzen.
Das muss man allerdings von vornherein einplanen, dann ist's auch
mit der Portabilität auf die anderen Welten kein großes Problem mehr.

Wenn man aber ("haben wir schon immer so gemacht!") beim Projektstart
gar nicht erst über etwas anderes als MS-Windows nachdenkt, kreuz und
quer die diversen Microsoft-APIs in die Suppe würfelt — dann ist es
natürlich auch kein Wunder, dass X11 plötzlich wie ein unüberwindbares
Problem dasteht (und Aqua genauso).

von NA(T)IVLING (Gast)


Lesenswert?

Linux ist super, wenn z.B. Updates oder sonstige Software installiert 
wird (werden muss, wg. der vielen bugs) dann macht es immer wieder Spaß 
nachzugrübeln, warum Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden können. Und 
so kann man sich die Software in einem unendlichem Zyklus über viele 
Jahre immer und immer wieder neu zerschiessen. SUPER, siehe Einleitung.
Da bekommt die "sinnvolle Freizeitbeschäftigung" eine gaanz andere 
Bedeutung...

NA(T)IVLING mit OpenSUSE 11.4

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

(wegen MacOS Verwechslung: im 1. Post schrieb ich übrigens UNIXE, nur so 
zur Info..)

bei UNS (mein job) ist es übrigens Ausrede Nr. 4:

99,99% unserer Kunden (wir haben keine Privaten) haben Windows, werden 
Windows haben, auch in 20 Jahren ..

die restlichen 0.01% sind Anfragen wegen MacOSX (welche dann meistens eh 
schon ein virtuelles windows haben)

der Aufwand würde einfach nicht dafür stehen
es würde auch keine neuen Kunden bringen..

linux am Desktop gibt es bei Bussines Kunden nicht..

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> (wegen MacOS verwechslung: im 1. post schrieb ich übrigens UNIXE, nur so
> zur info..)

Aber in der Überschrift nicht. ;)

> 99,99% unserer Kunden (wir haben keine Privaten) Haben Windows, werden
> windows haben, auch in 20 jahren ..

Ja, klar, die hatten ja auch vor 20 Jahren schon Windows. :-)

> der aufwand würde einfach nicht dafür stehen
> es würde auch keine neuen Kunden bringen..

Das ist genau der Trugschluss: du kannst es gar nicht wissen, denn
keiner traut sich, dich danach zu fragen, weil sie ja alle schon
wissen, dass ihr's nicht unterstützt.  Daher ist es (aus meiner Sicht)
durchaus sinnvoll, den Anfang so zu gestalten, dass man die
Portabilität zumindest erreichen kann.  Man muss ja deshalb nicht
bereits für 0 Kunden dann auch fertige Releases für die alternativen
Plattformen machen, mit allem QA-Aufwand, der an sowas dranhängt.
Wenn dann aber wirklich mal jemand fragt, kann man sagen: "Im Prinzip
ja, möchten Sie vielleicht Betatester dafür sein?"

> linux am desktop gibt es bei Bussines kunden nicht..

Da irrst du.  Ich sitze gerade in der Firma (die mehrere tausend
Mitarbeiter weltweit hat) an meinem Linux-Desktop.  Wenn ich hier
kein Unix hätte, hätte ich hier übrigens auch nie angefangen, dann
wäre ich woanders (oder Freelancer, was auch immer).

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

ok, ich hab von KMUs gesprochen..
die können sich linux einfach nicht leisten ..

von Metaspast (Gast)


Lesenswert?

Das Problem mit Open-Source-Software: Freiwillige Programmierer kann man 
nicht verklagen.

Firmen WOLLEN für Software Geld bezahlen - dann existiert nämlich 
jemand, den man anscheißen kann, wenn etwas schiefgeht.

Sie kaufen sich einen Sündenbock.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Was ich vermehrt sehe ist ein "Cloud/HTML5/Web-App"-Bullshit-Bingo in 
den Pflichtenheften.
Egal ob's Sinn macht oder nicht, alles muss "ab in die Cloud".

Da ist's dann auch egal, ob der User Windows oder MacOSX oder Android 
oder Linux oder iOS oder sonstwas benutzt.

Damit sind wir jetzt endlich am Stand, den Unix mit X-Windows schon 
vor Jahrzehnten erreicht hat: Man kann Anwendungen über's Netzwerk 
nutzen und fast jede Anwendung schaut anders aus und bedient sich anders 
(anderes Toolkit, andere Styleguides, andere Bedienphilosophie)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Metaspast schrieb:

> Firmen WOLLEN für Software Geld bezahlen - dann existiert nämlich
> jemand, den man anscheißen kann, wenn etwas schiefgeht.

Man darf für Lösungen auf Basis von Open Source Software durchaus Geld 
verlangen und viele tun es. Davon leben beispielsweise Redhat&Co, aber 
auch viele kleinere Buden rund um die Welt, die mehr oder weniger 
angepasste Lösungen auf Open Source Basis verkaufen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> ok, ich hab von KMUs gesprochen..
> die können sich linux einfach nicht leisten ..

Ach, große Firmen haben da viel eher die Tendenz: "Der Einsatz von
Microsoft-Produkten ist Firmenstandard".  Gerade kleinere Unternehmen
könnten sich das viel eher leisten, wenn sie denn nur wollen.

Natürlich braucht's dafür ein Konzept, und man sollte nicht jeden
Monat die aktuelle brandneue DVD aus dem Linux-Magazin über den
ganzen Computerbestand drüber installieren. ;-)

Ich habe übrigens, bevor ich hier angefangen habe, in zwei eher
kleinen Firmen gearbeitet, ebenfalls unter Unix (anfangs DG/UX,
später FreeBSD).

Metaspast schrieb:
> Das Problem mit Open-Source-Software: Freiwillige Programmierer kann man
> nicht verklagen.

Zeige mir eine erfolgreiche Klage gegen Microsoft wegen Bugs in
irgendwelchen Programmen.

Das, was du da schreibst, ist doch eine bloße Ausrede.  Kann ja sein,
dass es diesem oder jenem Cheffe ein "warmes Gefühl" gibt, wenn man
hinter einer Software eine große Firma weiß, aber jeder, der schon
mit großen Softwareherstellern ernsthaft zu tun hatte (und Fehler
behoben haben wollte) weiß eigentlich, dass das da eher zähflüssig
läuft, bis man denn mal seine Bugs behoben bekommen hat.

Aber wir kommen vom Urpsrungsthema ("Ist X11 denn so schlecht?")
ziemlich weit ab.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:

> Was ich vermehrt sehe ist ein "Cloud/HTML5/Web-App"-Bullshit-Bingo in
> den Pflichtenheften.

Da gibts nicht selten eine Auseinandersetzung zwischen oben und unten. 
Die Unternehmensleitung wird von allen Seiten mit Cloud-Hype 
bombardiert. Das ist das aktuelle Buzzword. Da ist es nur 
folgerichtig, wenn bei jeder Investitionentscheidung seitens der 
Unternehmensleitung gefragt wird, ob man das nicht auch in der ach so 
billigen Cloud realisieren könnte. Kann man ihnen nicht vorwerfen.

Der eigenen IT sträuben sich dann meistens die Haare und man muss viel 
Zeit investieren, um deutlich zu machen, dass dies keineswegs billiger 
ist - und erst recht nicht sinnvoll, aber finanzielle Argumente 
funktionieren besser.

von Metaspast (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Aber wir kommen vom Urpsrungsthema ("Ist X11 denn so schlecht?")
> ziemlich weit ab.

Ach? Oder gibts zu X11 noch soviel zu sagen?

Jörg Wunsch schrieb:
> Das, was du da schreibst, ist doch eine bloße Ausrede.  Kann ja sein,
> dass es diesem oder jenem Cheffe ein "warmes Gefühl" gibt, wenn man
> hinter einer Software eine große Firma weiß, aber jeder, der schon
> mit großen Softwareherstellern ernsthaft zu tun hatte (und Fehler
> behoben haben wollte) weiß eigentlich, dass das da eher zähflüssig
> läuft, bis man denn mal seine Bugs behoben bekommen hat.

Ja da hast du Recht. Habe mich auch eher auf das "warme Gefühl" vom Chef 
bezogen. Klar ist das ganze realitätsfremd aber ich denke eine solche 
Grundeinstellung ist schon öfter anzutreffen. Sagen wir mal so:
Wenn die Firmen für ihre Software bezahlen dürfen, haben sie eher das 
Gefühl, dass jemand dafür verantwortlich ist.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Aber wir kommen vom Urpsrungsthema ("Ist X11 denn so schlecht?")
> ziemlich weit ab.

X11 ist für mich ein Argument für den Einsatz von Linux/Unix. Etwas 
simpleres als Remote-Display gibt's doch garnicht (zumindest dann, wenn 
man damit aufgewachsen ist ;-).

Schade, dass Canonical dabei ist, mir mit Wayland den Ubuntu-Einsatz zu 
vermiesen. Aber ich bin recht zuversichtlich, dass es weiterhin 
X11-basierende Alternativen geben wird. Es muss ja nicht Ubuntu sein. 
Vorher war es SuSE/KDE, davor Debian.
Ich hätte nur gerne mal ein (Betriebs-)System incl. GUI, das nicht 
permanent umgekrempelt wird. Ich möchte damit arbeiten. Die Zeiten, 
zur denen mein Rechner mit offenem Gehäuse rumstand - warum zumachen, 
den bau ich doch eh gleich wieder um - sind vorbei.

[X] ja zu X11

von tarzyxodertarzfzodertarzfyoder (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube, viele, die in Linux Desktop Anwendungen programmieren, sind 
Konsolegurus, haben noch nicht so recht verstanden, was eigentlich so 
toll an der Windowsbedienung ist: Man braucht überhaupt keine Konsole 
mehr, kann nahezu alles mit der Maus oder dem Touchpad machen, hat 
klassisches "Drop Everything", viele nette Desktopspiele und der Desktop 
ist in aller Regel herrlich stabil und vieles mehr, aber es fehlt 
natürlich auch immer so einiges, professionelle Werkzeuge, 
Datensicherung, und vorinstallierte einfache Entwicklungsumgebungen und 
solche Sachen - oder ein vernünftiger Hardwarezugriff. Aber mit Cygnus 
auf der einen und Wine auf der anderen läßt sichs eigentlich ganz gut 
leben. Mit den vielen Desktopmacken in Linux eher nicht, dabei mag ich 
Linuxe und Unixe.

Spiele haben die Weiterentwicklung von Windows vorangetrieben, auch die 
der Hardware. Typische Linuxspinner, die nichts anderes kennen außer 
Unixe und Linuxen spucken auf Ubuntu und haben sowie so nie Zeit für 
Kinderkram wie Spiele. Die Grafikkartenprogrammierer stehen vor dem 
großen Problem der Programmierbarkeit der neuesten 
Grafikkartengenerationen, viele Möglichkeiten...über die man sich als 
Linuxnutzer oder -hacker zum Glück keine Gedanken machen muß...;)

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> X11 ist für mich ein Argument für den Einsatz von Linux/Unix. Etwas
> simpleres als Remote-Display gibt's doch garnicht (zumindest dann, wenn
> man damit aufgewachsen ist ;-).

X11 über Netzwerk funktioniert halt leider mit den "modernen" Toolkits 
wie GTK, QT nicht mehr richtig.
Die Ursprungs-Idee war ja, dass möglichst viel vom X-Server erledigt 
wird, also z.B. die Programme nur einmalig ihre Pixmaps hochladen, und 
danach den Server kopieren lassen, den Server Text, Linien, Rechtecke, 
Kreise malen lassen usw. => wenig Netzwerk-traffic, wenig Latenz, gute 
Geschwindigkeit.

So funktionieren die Toolkits heute nicht mehr. Alles wird im Client 
gerendert, und als komplettes, fertiges Bild dem X-Server zum anzeigen 
gegeben.
Klar, damit gehen schickere Styles, schönes Anti-Aliasing am Text, und 
wenn sich X-Server und Client mittels SHM o.Ä. den 
Bitmap-Speicherbereich teilen können, isses auch noch schneller. Aber 
über Netzwerk ist es eine Katastophe, VNC bringt da bessere Performance.

von Metaspast (Gast)


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:
> Aber über Netzwerk ist es eine Katastophe, VNC bringt da bessere Performance

Ja das stimmt, per Netzwerk benötigt man dann schon einen ordentlichen 
Upload. Ich nehme bei "normalen" Leitungen NX.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

tarzyxodertarzfzodertarzfyoder schrieb:
> Typische Linuxspinner

Bloß gut, dass du in keiner Weise voreingenommen bist. ;-)

Auch der Rest deines Postings hat nur geringfügig mehr als 0 an
sachlichem/fachlich fundiertem Inhalt, insofern ist jegliche
Argumentation damit völlig überflüssig.

Leb' einfach weiter in deiner Welt, denn du bist mit dieser ja
ganz offensichtlich vollauf zufrieden.

Metaspast schrieb:
> Ich nehme bei "normalen" Leitungen NX.

Schade, dass etwas Vergleichbares es nie wirklich zum X11-Standard
gebracht hat.  LBX war mal ein Anfang, aber mehr eben leider nicht.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

http://www.3sat.de/page/?source=/specials/160381/index.html

da hätte X Window ja gut rein gepasst

es ging um "prinzipiell gute ideen" die dann schlecht umgesetzt wurden..

(wenn man sich anschaut was über RDP inzwischen alles geht.. ist X 
window, naja..)

von Hans (Gast)


Lesenswert?

um auf die toaster von ganz oben zurückzukommen... die laufen mit netbsd 
;)

http://www.embeddedarm.com/software/arm-netbsd-toaster.php

im übrigen würden die meisten shooter mit einem recompile am pinguin 
rennen... zumindest die quake engine rennt eigentlich schon immer native 
am pinguin..

würden sich die ganzen spiele buden weniger mit den windows-macken 
abärgern und einfach ihre games einmal durch den gcc jagen, wäre das 
problem mit wine eigentlich keins...

wenn ich meinen rechner in der firma mit meinem privten vergleiche, dann 
ist kde 4.8 mit calligra wesentlich effizienter nutzbar und schöner 
anzuschaun als w7+off2010 !

vom performanceunterschied von ntfs und xfs und dem file-caching mal 
ganz abgesehen... (diffe viel)

remote-x verbindungen sind  auch suppi... man sollte sich halt überlegen 
welchen window-manager man rennen lässt wie oben erwähnt ;)

das problem ist das marketing und ansichten der gesellschaft...

schonmal wer linux-werbespots im tv gesehen?
schonmal "was nix kostet ist nix wert!" gehört?

aber bei *nix war immer den professionellen nutzern vorbehalten...

73

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

Es liegt alles an der Unterstützung vom Hersteller. Beim 
Linux-Smartphone kommt das Linux vom Hersteller des Smartphones und es 
läuft. Würde man ein Windows-Phone nehmen und selbst Linux aufspielen, 
würde es wohl eher schief gehen, weil UMTS- und LTE-Treiber fehlen etc.

Auf dem Standard-PC ist Windows. Die Hersteller produzieren für Windows. 
OK, Linux geht zwar auch, aber wird meistens nicht vom Hersteller 
explizit unterstützt. Meist geht dann halt das ein oder andere nicht 
richtig. Und was will ich mit einem PC, der nicht richtig geht? Die 
Anwendungshersteller richten sich auch auf Windows aus, meistens auch 
noch MacOS und wenn es ein teureres Programm ist noch ein Enterprise 
Linux.

von was? (Gast)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Schade, dass Canonical dabei ist, mir mit Wayland den Ubuntu-Einsatz zu
> vermiesen.

Wieso vermiest es dir den Ubuntu-Einsatz?

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Gibt auch Embedded-Anwendungen mit X11, wo man es gar nicht vermutet. 
Bei der Profi-Videokamera HPX301 von Panasonic (und verwandte Modelle) 
wird das LCD im Playbackmode (d.h. Auswahl/Verwaltung der Aufnahmen) 
über nanox angesteuert, das ist ein abgespeckter X-Server. Dass Linux 
auf der Kamera läuft, ist ohnehin klar ;)

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

was? schrieb:
> Konrad S. schrieb:
>> Schade, dass Canonical dabei ist, mir mit Wayland den Ubuntu-Einsatz zu
>> vermiesen.
>
> Wieso vermiest es dir den Ubuntu-Einsatz?

Weil ich ein zuverlässig funktionierendes X11 brauche. Auf eine 
wackelig-von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge angeflanschte X11-Bridge in 
einem Wayland-System kann ich verzichten, das wird auch nicht besser 
funktionieren als X11-Emulationen unter Windows.

Es ist eben wie immer: Kommt drauf an, was man damit machen will.
Ich hab halt nur Sachen, die nicht viel Grafikleistung brauchen, VDR und 
mplayer sind hier noch die anspruchsvollsten Anwendungen. Ein wenig 
Browser und E-Mail, dafür viel xterm.
Wär' ich Spielefreak oder wollte ich Filme schnippeln, dann würde ich 
wahrscheinlich - notgedrungen ;-) - mit Windows arbeiten.

von was? (Gast)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Weil ich ein zuverlässig funktionierendes X11 brauche.

Dann sei froh das da mal aufgeräumt wird.

Konrad S. schrieb:
> Auf eine
> wackelig-von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge angeflanschte X11-Bridge

Was im Moment wackelig ist, sind die an X angeflanschten Module.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

was? schrieb:
> Was im Moment wackelig ist, sind die an X angeflanschten Module.

Welche?

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>VDR und
>mplayer

naja, DAS thema, hab ich jetzt mal absichtlich weggelassen, ich wollte X 
windows ja zumindest einen kleine chance geben ;-)

(live) video passt da ja nicht wirklich ins konzept..

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Der Bremser beim X11 Windowing System war das damals
"X11 is primarily a protocol and graphics primitives definition and it 
deliberately contains no specification for application user interface 
design, such as button, menu, or window title bar styles."
und das damalige user interface (ich dachte Motif, aber dazu steht in 
Wikiperdia es wäre frei) war copyrightbehindert, also entwickelten sich 
dutzende inkompatibler window manager: Gnome, kde, Xfce, und kein 
Programmierer hatte Bock für all diese seine Software zu schreiben.

X11 ist also am idiotisch durchgesetzten Urheberrecht zu Grunde 
gegangen.

von was? (Gast)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Welche?

xrandr und composite extensions.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

was? schrieb:
> xrandr und composite extensions.

Ok.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> X11 ist also am idiotisch durchgesetzten Urheberrecht zu Grunde
> gegangen.

Ja, es gibt viele Möglichkeiten, Gutes scheitern zu lassen. Aber mir 
scheint, es lag weniger am X11 selbst, als eher an darauf aufsetzenden 
Toolkits, wie das von dir genannte Motif oder Openwindows und was es 
sonst noch gab.

von olibert (Gast)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> Web-Server: kein X Window

Das eine hat hier nichts mit dem anderern zu tun. Im Gegensatz zu Unix 
hat Linux einen eigenen Run-Level fuer den GUI-Betrieb reserviert und 
Server laufen normalerweise unter Run-Level 3.

Trotzdem sind zumindestens Teile der X11-Installation (xauth,..) 
vorhanden. Wer moechte schon einen Server administratrieren, bei welchen 
man das Display nicht umlenken kann.

Bloedsinnige Diskussion mit hohem Trollwert.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> ich dachte Motif, aber dazu steht in
> Wikiperdia es wäre frei

Sie haben das erst freigegeben, als es keiner mehr haben wollte,
geschweige denn noch hätte jemand dafür Geld geben wollen.

Ja, idiotische Rumgluckerei auf dem Sourcecode dürfte einer der
Gründe sein, warum da bestimmte Dinge daneben gelaufen sind.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

olibert schrieb:
> Das eine hat hier nichts mit dem anderern zu tun. Im Gegensatz zu Unix
> hat Linux einen eigenen Run-Level fuer den GUI-Betrieb reserviert und
> Server laufen normalerweise unter Run-Level 3.

Oder so:
Im Gegensatz zu Linux "braucht" Unix keinen eigenen Run-Level fuer den 
GUI-Betrieb. ;-)

> Trotzdem sind zumindestens Teile der X11-Installation (xauth,..)
> vorhanden. Wer moechte schon einen Server administratrieren, bei welchen
> man das Display nicht umlenken kann.

Wozu brauche ich ein GUI zur Server-Administration? Viele haben eine 
Web-Oberfläche zur Administration, andere werden auf Shell-Ebene bzw. 
per Editor konfiguriert. Sofern der Rechner vom Internet aus erreichbar 
ist, verzichte ich lieber auf eine X11-Installation.

von tarzyxodertarzfzodertarzfyoder (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> tarzyxodertarzfzodertarzfyoder schrieb:
>> Typische Linuxspinner
>
> Bloß gut, dass du in keiner Weise voreingenommen bist. ;-)

naja, ich dachte, es wird aus dem Text klar, dass ich nicht Linuxfanboys 
meine, bin ja selber einer, sondern eher den Hacker der Woche. Wie sonst 
ist es zu erklären, das einfache nützliche Dinge, oder einfach ein 
verläßlicher Desktop so schwer zu bekommen sind?

> Auch der Rest deines Postings hat nur geringfügig mehr als 0 an
> sachlichem/fachlich fundiertem Inhalt, insofern ist jegliche
> Argumentation damit völlig überflüssig.

danke, gleichfalls.  Sich an Reizworten festkrallen und dann wirr 
draufrumreiten sieht für mich auch nicht sehr tiefschürfend aus ;)

Wenn die Desktophacker nicht sehen, oder verstehen können, was User 
brauchen, stattdessen eine bunte Kiste unstabiler Gimmicks mit noch viel 
mehr nützlichen extras implementieren, ganz entgegen der Philosophie von 
Unix, ist es da so weltfremd, Realitätsverlust zu vermuten?

von Metaspast (Gast)


Lesenswert?

tarzyxodertarzfzodertarzfyoder schrieb:
> Desktophacker

Ist das nicht ein Oxymoron?

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

tarzyxodertarzfzodertarzfyoder schrieb:
> Wenn die Desktophacker nicht sehen, oder verstehen können, was User
> brauchen, stattdessen eine bunte Kiste unstabiler Gimmicks mit noch viel
> mehr nützlichen extras implementieren, ganz entgegen der Philosophie von
> Unix, ist es da so weltfremd, Realitätsverlust zu vermuten?

Tja, die "modernen" Desktops wollen offenbar Windows oder MacOS 
nachbauen. Einige dieser "Gimmicks" finde ich soweit nützlich, dass ich 
bereit bin, dafür ein paar Kröten zu schlucken. Inakzeptabel finde ich 
sowas wie Unity als Desktop auf einem "ausgewachsenen" Rechner mit 
27-Zoll-Monitor - auf einem Netbook ist es evtl. ganz OK.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:

> Tja, die "modernen" Desktops wollen offenbar Windows oder MacOS
> nachbauen.

Oder umgekehrt. Windows 8 bewegt sich nun auch in jene Richtung, die 
Unity in optisch anderer Form schon vorwegnahm: weg vom komplexen 
Destop. Ein PC ist halt auch nur ein grosses Telefon.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Oder umgekehrt. Windows 8 bewegt sich nun auch in jene Richtung, die
> Unity schon vorwegnahm. Weg vom komplexen Destop.

Umpff! Na, das ist auch nicht wirklich besser.

DWIM zum Anklicken? Wer's glaubt wird seelig! :-)

von Marwin (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> X11 ist also am idiotisch durchgesetzten Urheberrecht zu Grunde
> gegangen.

Was fuer in Unsinn. Nur weil der "Community" keine freie Loesung auf dem 
Silbertablett serviert wurde, ist wieder das Urheberrecht schuld? Die 
"Community" konnte sich mal wieder nicht einigen, das ist Alles.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Marwin schrieb:
> Die
> "Community" konnte sich mal wieder nicht einigen, das ist Alles.

Worüber einigen?

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> (ich dachte Motif, aber dazu steht in
> Wikiperdia es wäre frei) war copyrightbehindert,
> also entwickelten sich dutzende inkompatibler window manager: Gnome,
> kde, Xfce, und kein Programmierer hatte Bock für all diese seine
> Software zu schreiben.

Äh, da stimmen so einige Sachen nicht.

1) Das "User Interface" (GUI-Elemente) von X waren die Athena Widgets 
(Xaw), die wurden mit jeder X-Distri mitgeliefert (auch schon bevor es 
Linux überhaupt gab) und jeder konnte sie nutzen. Xaw basiert wie Motif 
auf dem X-Toolkit (Xt) und konnte alles, was eine übliche GUI braucht, 
also Buttons, Panes, Menüs, etc. Es war/ist insgesamt für die Zeit recht 
vollständig, und war über Application-Defaults auch inidividuell 
konfigurierbar. Die Basis-X-Programme (zB. xterm) als auch viele andere 
aus dieser Zeit (xrn, xfig, ...) nutzen die noch immer. Der IMO einzige 
Nachteil aus heutiger Sicht ist das etwas öde Aussehen, weil es im 
wesentlichen schwarz/weiss war und keine 3D-Effekte hatte (das spätere 
3D-Xaw zählt nicht).

2) Motif (Xm) bestand aus GUI-Elementen und einem Windowmanager im 
selben Style (mwm), der Windowmanager war aber nicht nötig, um 
Xm-Anwendungen zu nutzen. Motif war damals nicht frei, bei Profi-Unixen 
(HP-UX, ...) war es aber AFAIR dabei, für Linux hätte man es kaufen 
müssen. AUf Motif basierte dann das CDE, dass dem Dektop noch ein paar 
nützliche Widgets hinzugeführt hat. Dreimal darf man raten, woher KDE 
seinen Namen hat...

3) Die von MaWin genannten "Windowmanager" sind a) keine im strengen 
Sinn und b) so ziemlich die letzten, die entwickelt wurden. Fast von 
Anfang an gab es twm und so ab ~'90 tvtwm (mit virtuellen Desktops). 
Gnome/KDE sind gesamte Systemumgebungen, die neben einem einheitlichen 
GUI-Design, einen Windowmanager und vom User nutzbare Programme 
(Filemanager, Systemadministrierung, etc.)haben. Das hat alles nichts 
miteinander zu tun.

4) Für den Programmierer ist es piep-egal, welchen Windowmanager es 
gibt. Es mag für Windows-User ja unverständlich sein, dass es mehrere 
gibt und wo die Trennung zur normalen GUI liegt, aber es existieren 
definierte Schnittstellen in X zur Übergabe von Fenstereigenschaften, an 
die sich alle WMs halten müssen. Daher läuft jedes Programm unter jedem 
WM, nur kann es halt sein, dass der Style der Fensterdekorierung nicht 
zum Style des Fensterinhalts passt. Das ist aber ein rein ästhetisches 
Problem, die Funktion wird damit nicht gestört (mal von pathologischen 
Fällen abgesehen).

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

tarzyxodertarzfzodertarzfyoder schrieb:
> Wie sonst
> ist es zu erklären, das einfache nützliche Dinge, oder einfach ein
> verläßlicher Desktop so schwer zu bekommen sind?

Ich habe keine Ahnung, was du damit ausdrücken willst.

Mein "Desktop" hat sich in den letzten knapp 20 Jahren nicht allzu
viel verändert (außer dass die Monitore größer geworden sind), und
ich bin mit dem, was ich da habe, zufrieden.  Wenn ich es nicht wäre,
würde ich mich nach was anderem umsehen, ggf. auch selbst was bauen.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Motif war damals nicht frei, bei Profi-Unixen
> (HP-UX, ...) war es aber AFAIR dabei, für Linux hätte man es kaufen
> müssen.

Bei Sun war Motif erst ab SunOS 5 dabei.

> twm

Der war etwas gewöhnungsbedürftig, finde ich. (OK, ich habe vorher 
schon mit mwm gearbeitet.)

> 4) Für den Programmierer ist es piep-egal,

Hier kommen aber doch bei den modernen Systemen (Gnome, KDE, ...) 
Kommunikationsprotokolle ins Spiel, die bestimmte Komfortfunktionen erst 
schön handhabbar machen, z.B. Hotplug/udev. Hat natürlich zu Zeiten von 
mwm auch niemand benötigt.

von W7 (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) schrieb:

> Davon abgesehen, scheint mir gerade Ubuntu im Desktopbereich mittler-
> weile ziemlich erfolgreich zu sein.

Seit 2011 scheint Mint laut Distrowatch Ubuntu den Rang abzulaufen.

Andreas B. (andreasb) schrieb:

> Linux wird sich durchsetzen, denn der X-Server wird abgeschafft =)
..
> (Terminlich: so 1 - 2 Jahre warscheinlich;-))

1,4 Prozent hat Linux Marktanteil auf dem Desktop. Da ist der 
"Durchbruch" so nahe als wenn die FDP die 30 Prozent Hürde überspringen 
wollte.

:)

> Wenn die Rechner im Media Markt Linux
> vorinstalliert hätten würden die Benutzer Linux verwenden.

Nur wie lange ist die Frage?! Spätestens wenn die einfachsten Dinge wie 
Autor: Frank (Gast) sie beschrieb nicht so wie man es erwartet 
funktionieren, würden die ersten Käufer ihre Rechner wieder zum MM 
zurücktragen oder sich selber ein Windows-OS kaufen und installieren.

> Es ist für ein Standarduser der nur etwas Textverarbeitung macht und
> etwas surft dürfte kein Problem haben mit Linux.

So wie das immer dargestellt wird trifft das nicht den Kern der 
Wirklichkeit. Auch "das bisschen" Textverarbeitung muss einigermaßen 
reibungslos ablaufen und beispielsweise nicht Dateien in 
unübersichtlichen Unixoiden Verzeichnisbäumen verschwinden lassen oder 
Einstellungen die beim nächsten mal wieder oh Wunder verloren sind 
bringen oder die Digicam will nicht mit dem Linux oder die 
Lieblingssoftware erfordert eine virtuelle Umgebung/Emulation oder die 
Updaterei funktioniert nicht Maus gesteuert oder ...

Die Shell ist eine wunderbare Sache für 
Poweruser/Programmierer/Administratoren. Die meisten Anwender brauchen 
sie jedoch gar nicht oder haben keine Zeit oder Interesse sich in 
Befehlsorgien einzuarbeiten. Mausschubser halt. ;)

> Aber genau dieser User
> wird sicher kein Linux installieren, wenn er es selbst machen muss...

Mit mal eben installieren ist es auch nicht getan. Das OS muss robust 
und alltagstauglich sein, für Leute, die sich mit ihren Anwendungen 
beschäftigen wollen UND NICHT mit ihrem OS. Genau da liegt der Hase im 
Pfeffer bei Linux. Es ist eben ein Unterschied ob EINE Firma ein 
einigermaßen einheitliches Konzept umsetzt oder ob VIELE 
UNTERSCHIEDLICHE Freiwillige etwas zusammen entwickeln (Nein, ich 
benutze nicht das Wort frickeln) und es vor lauter Linuxen nur so 
wimmelt. Diesen Unterschied merkt man übrigens auch am Tutorial, das im 
anderen Thread so heftig diskutiert wurde.

Viele wissen viel, können viel und wollen helfen, haben aber nicht immer 
die Fähigkeiten Hilfe auch richtig rüber zu bringen. Texte wirken dann 
unzusammenhängend, überfrachtet und an anderer Stelle wiederum nicht 
genügend informativ.

MS macht beileibe nicht alles richtig, aber ein Windows XP ist gefühlt 
eine langfristigere Investition als jedes Umsonst-Ubuntu und Windows 7 
ist der sehr gelungene Nachfolger von XP, für Leute die Vista 
übersprungen haben. Der Übergang von W2k zu Windows 7 war bei mir quasi 
lückenlos und Windows läuft einfach, so dass ich mich auf meine 
Anwendungen konzentrieren kann. Herz was willst du eigentlich mehr?!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

W7 schrieb:
> Auch "das bisschen" Textverarbeitung muss einigermaßen
> reibungslos ablaufen

Macht sie typischerweise auch.  Die Ausnahmen davon sind kaum mehr
als die unter Windows.  (Ich benutze diese Desktopumgebungen zwar
nicht selbst, habe sowas aber schon anderen installiert.  Windows
würde ich ihnen nicht supporten, da ich meine Zeit nutzvoller
verbringen will, aber das bisschen Linux-Wartung läuft nebenbei
mit ab.)

> und beispielsweise nicht Dateien in
> unübersichtlichen Unixoiden Verzeichnisbäumen verschwinden lassen

hüstel  Wie war das mit
1
C:\Documents and Settings\$user\My Documents

(natürlich dann auch noch auf jedem Windows anders, je nach Sprache)
statt eines simplen
1
/home/$user

? ;-)

Ja, ich weiß, Otto Normalnutzer bekommt diesen Namen (wenn er sich
keine Shell, ähem "MS-DOS-Box" aufmacht) nicht zu sehen, aber das ist
mit den aktuellen Unix-Desktopumgebungen genau nicht anders.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Wikiperdia es wäre frei) war copyrightbehindert, also entwickelten sich
> dutzende inkompatibler window manager: Gnome, kde, Xfce, und kein
> Programmierer hatte Bock für all diese seine Software zu schreiben.

Gerade das mußte doch auch keiner. Man schreibt seine Software für eins, 
und sie funktioniert auch mit allen anderen zusammen. Lange Zeit war das 
zwar nicht perfekt,  aber es ging.

olibert schrieb:
> Das eine hat hier nichts mit dem anderern zu tun. Im Gegensatz zu Unix
> hat Linux einen eigenen Run-Level fuer den GUI-Betrieb reserviert und
> Server laufen normalerweise unter Run-Level 3.

Ähm, "Linux" hat keinen Runlevel für X. Das hat vielleicht SuSE oder so, 
aber das ist nicht das einzige Linux. Unter Ubuntu gibt's z.b. keinen 
Runlevel dafür. Wozu auch?

> Trotzdem sind zumindestens Teile der X11-Installation (xauth,..)
> vorhanden. Wer moechte schon einen Server administratrieren, bei welchen
> man das Display nicht umlenken kann.

Wer nutzt denn schon X, um einen Server zu administrieren?

A. K. schrieb:
> Windows 8 bewegt sich nun auch in jene Richtung, die Unity in optisch anderer
> Form schon vorwegnahm: weg vom komplexen Destop. Ein PC ist halt auch nur ein
> grosses Telefon.

Das ist eher noch die Richtung von Android und iOS. Weg von dem Konzept 
von Fenstern (Warum heißt's noch gleich "Windows"?), hin zu noch 
schlechterer Bedienbarkeit und noch weniger Flexibilität.
Angeblich nutzen alle Benutzer eh nur noch fullscreen, und angeblich sei 
das auch vor allem für Webseiten-Darstellung viel besser. Also wenn ich 
auf meinem 24-Zöller mal diese Seite hier maximiere, sehe ich einen zur 
Hälfte weißen Bildschirm. Ich könnte natürlich die Seite hochskalieren, 
daß sie in der Breite paßt, aber dann habe ich eine Riesenschrift und 
bekomme (dank Sehschlitz-Display) in der Höhe gar nix mehr drauf. 
Unpraktischer könnte man es kaum noch machen.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Rolf Magnus schrieb:
> Unpraktischer könnte man es kaum noch machen.

Evtl. könnte man statt einer schmalen Menüleiste schön breite Ribbons 
einbauen?

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

JETZT gibt es den Beweis:

wenn man ein Desktop-Linux installiert:
landet man, zwangsläufig in einem Kreislauf aus
neu-installieren->konfigurieren->updaten->konfigurieren->dort ein 
bisschen drehen, da ein bisschen drehen-> solange bis nichts mehr geht 
-> neu-installieren

(um OT zu bleiben: alleine was ich mich früher über X Window config 
Files, betreffend Auflösungen und Wiederholfrequenz usw. geärgert habe, 
und kaum hat es funktioniert, ging der VNC nicht mehr usw. usw.  oder 
Tastaturlayouts usw.)

zu einem "funktionierendem" etwas, das "Produktiv" einsetzbar wäre wird 
man es nie bekommen...


und (Überraschung) das ist ABSICHT/per Design so:

(Zitat vom Chef persönlich:)

>Kein Interesse am Endergebnis

>Torvalds äußert sich darüber hinaus auch zu seiner Herangehensweise an
>die Softwareentwicklung: Ihn persönlich würden Endergebnisse recht wenig
>interessieren, er sei viel mehr vom Prozess der Entwicklung fasziniert,
>und froh darüber, dies auch 20 Jahre nach den Anfängen von Linux noch
>immer täglich machen zu können.

von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> hüstel  Wie war das mit
> C:\Documents and Settings\$user\My Documents
> (natürlich dann auch noch auf jedem Windows anders, je nach Sprache)
> statt eines simplen
> /home/$user

Microsoft lernt ja zum Glück und macht solche Verbesserungen laufend.
In Vista/Windows 7 ist es ja schon recht gut implementiert.
Krämpfe gibts nur mit alter oder schlecht programmierter Software, aber 
das kann Windows dann meist so umbiegen, dass sie dennoch funktioniert.

Bei UNIX und dessen Derivaten gibt es auch alles mögliche, ist also auch 
nicht besser:
<root>/home/<username>
/var/users/<username>
/u01/<username>
/usr/<username>
/user/<username>
/users/<username>

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johnny B. schrieb:

> Bei UNIX und dessen Derivaten gibt es auch alles mögliche, ist also auch
> nicht besser:
> <root>/home/<username>
> /var/users/<username>
> /u01/<username>
> /usr/<username>
> /user/<username>
> /users/<username>

Unter den "Linuxen", die ich bisher gesehen habe, war es immer unter 
/home/user.

Die Unixe, bei denen mehrere Homeverzeichnisse existierten, waren es 
immer sehr große Systeme mit mehreren tausend Benutzern.
So etwas will man nicht wirklich mit Windows Vista vergleichen - 
geschweige denn darunter laufen lassen.

Generell empfinde ich die Verzeichnisstruktur unter Unix aber als viel 
sauberer.

Hier läuft alles unter Linux (Debian und Ubuntu), und das ohne größere 
Probleme: Updates funktionieren, Backups auch, und an Software gibt es 
alles, was wir benötigen.

Und wenn wir wirklich mal etwas unter Windows testen, gibt es ja noch 
VirtualBox :-)

Chris D.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Unter Windows muß man den physischen Userpfad nicht kennen. Steht in der 
Variablen %HOMEPATH%, ggfs. noch mit %HOMEDRIVE% davor. Leider gibt es 
immer noch Programmiererpfeifen, welche Pfade hartcodieren und somit die 
Probleme erst schaffen.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Leider gibt es
> immer noch Programmiererpfeifen, welche Pfade hartcodieren und somit die
> Probleme erst schaffen.

Na, wenigstens eine Sache, die wirklich betriebsystemunabhängig ist. 
;-)

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> (Zitat vom Chef persönlich:)

Nun hat aber gerade er mit X11 nichts zu tun (außer dass er vmtl. 
Anwender ist).

Robert L. schrieb:
> zu einem "funktionierendem" etwas, das "Produktiv" einsetzbar wäre wird
> man es nie bekommen...

Welche Kunststücke soll denn dein Desktop aufführen können und kann es 
nicht? Irgend etwas quält dich doch.
Für die 08/15-Aufgaben in der Arbeit und privat komme ich mit der 
X11-Oberfläche (bzw. Gnome) ganz gut hin.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Irgend etwas quält dich doch.

(das hätte keine linux vs. win diskussion werden sollen, ..)

nein, mich quält nix mehr, seit ich einen großen bogen um Desktop-linuxe 
machen

ist halt mal ein Teufelskreis ->  keine Software<->keine User

ich verwende ja selber linux: mein Android, NAS, Enigma2, dd-wrt, 
web-server, ..

funktioniert alles "linux typisch" brauchbar, im detail hapert es 
überall, aber wo tut es das nicht...

es gibt auch Sachen, die ich am Windows vermisse (rsnapshot z.b.)
ich vermisse aber nix, was X window "verschuldet" hat

mich wundert eben, dass am Desktop nix sinnvolles rauskommt (und hätte 
die schuld auch auf X11 geschoben)

gerade heute hat Google "picasa for linux"  aufgekündigt.. (also nicht 
mal die großen Linux-Gurus halten es für sinnvoll für 0.01% der user ein 
Produkt zu erstellen/warten...)

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

(kleine Randnotiz)

Photoshop gibt es für Windows und Mac

aber für Linux nur mit Wine

obwohl Mac ja auch Unixoid?

warum ist das so?
ist X11 schuld?

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
>>Irgend etwas quält dich doch.
>
> (das hätte keine linux vs. win diskussion werden sollen, ..)
>
> nein, mich quält nix mehr, seit ich einen großen bogen um Desktop-linuxe
> machen
>
> ist halt mal ein Teufelskreis ->  keine Software<->keine User

Jörg hat das ja schon ausgeführt: heutzutage stellt es dank diverser 
Toolkits (Qt, Tcl/Tk usw.) keinen Mehraufwand dar, Software 
plattformübergreifend zu programmieren.
Unsere Sachen laufen selbstverständlich sowohl unter Win, MacOS als auch 
Unix - ganz ohne Mehraufwand.

Das Problem ist meist, dass alte Software auf Bibliotheken aufgebaut 
ist, die nur unter Win laufen.

Und wie Jörg schon sagte: natürlich fragt niemand bei jemandem an, der 
für diese Platform nichts anbietet. Diese Leute gehen dann dorthin, wo 
das angeboten wird :-)

> mich wundert eben, dass am Desktop nix sinnvolles rauskommt (und hätte
> die schuld auch auf X11 geschoben)

Komisch. Wir verwenden hier massenhaft gute Software unter X11.

Chris D.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

@myfairtux



>Wir verwenden hier massenhaft guten Software unter X11.


weil X11 irgendwo eine kleine Nische gefunden hat, wo es gut/besser 
funktioniert, ist X11 also "Super"

das ist ja so, als würde man behaupte ein Smart 42 wäre (Generell) kein 
Misserfolg, nur weil es eine ganz kleine Nutzerschicht gibt, für die das 
Auto tatsächlich sinnvoll ist..

von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> heutzutage stellt es dank diverser
> Toolkits (Qt, Tcl/Tk usw.) keinen Mehraufwand dar, Software
> plattformübergreifend zu programmieren.

Na, für ein besseres "Hello World" mag das noch zutreffen. Aber für mehr 
gibt es schon Mehraufwand.
Nur schon müssen Builds für alle zu unterstützenden Plattformen erstellt 
werden, Installationspackages erstellt und testen sollte man es auch auf 
allen Plattformen. Das Manual ist auch entsprechend auszuführen, z.B. 
muss man die Anforderungen und unterstützten Versionen der 
Betriebssysteme genau kennen und dokumentieren.
Von irgendwelchen Plattformspezifischen Bugs in der Hardwareansteuerung 
oder beschleunigten Grafikfunktionen und dergleichen will ich jetzt mal 
gar nicht sprechen.

Nein, also ohne Mehraufwand eine Plattformunabhängige Software zu machen 
geht definitiv nicht. Aber in der Tat ist es mit Qt und dergleichen 
natürlich schon wesentlich komfortabler geworden als es früher war.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> Photoshop gibt es für Windows und Mac

Auf Linux nimmt man eben Gimp. Kann nicht alles was Photoshop kann, aber 
doch eine ganze Menge.
Wenn du Photoshop brauchst, dann muss es eben Windows oder MacOS sein. 
Wenn dir eine Bildbearbeitung reicht, dann ist die Auswahl (an 
Betriebssystemen) größer. Genau das Gleiche gilt für Word/Excel/Access 
vs. Textverarbeitung/Tabellenkalkulation/Datenbank.

Linux ist halt Linux, nicht Windows-2. Was sollte es bringen, Linux wie 
Windows oder MacOS aussehen und funktionieren zu lassen? Genau dann wäre 
es wirklich überflüssig geworden!

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Wenn du Photoshop brauchst, dann muss es eben Windows oder MacOS sein.


(komische Argumentation "für" Linux hast du)

rest spar ich mir, soll ja wie gesagt hier nicht um linux vs. windows 
gehen..

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> (komische Argumentation "für" Linux hast du)

Ich brauch' ja auch kein Linux, sondern ein Betriebssystem - genauer: 
eine Arbeitsumgebung - die meine Anforderungen erfüllt.

Robert L. schrieb:
> soll ja wie gesagt hier nicht um linux vs. windows

Zumal es festzuhalten gilt, dass weder "ans Kreuz nageln" noch "auf dem 
Scheiterhaufen verbrennen" erfolgreich war. ;-)

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Was das ganze Update-Gedöns anbetrifft: Mit 'ner rolling-relase-Distro 
wie Arch kann einem sowas herzlich egal sein. Man aktualisiert wann's 
einem 'grad in den kram passt. Schade dass die meisten Distros nicht 
rolling-release sind.

von Stefanie B. (sbs)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Auf Linux nimmt man eben Gimp. Kann nicht alles was Photoshop kann, aber
> doch eine ganze Menge.

Gimp kann mM nach sogar mehr, aber das userinterface ist sehr 
verschieden
von Photoshop, d.h. die Umgewöhnung geht nur mit viel gutem Willen.

Aber es stimmt:
Man sollte nicht versuchen genau die Anwendung haben zu wollen wie man 
schon unter Windows hatte, sondern sollte nach einer Alternative suchen, 
wenn man den umsteigt.
Es gibt so viele Perlen in der Packetverwaltung ;)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johnny B. schrieb:
> Na, für ein besseres "Hello World" mag das noch zutreffen. Aber für mehr
> gibt es schon Mehraufwand.

Ja, sicher, hatte ich ja oben schon erwähnt.  Aber den Teil des
Mehraufwands macht man natürlich erst dann, wenn man auch wirklich
(zahlende) Nutzer dafür hat.  Sprich: man bietet das Teil erstmal
für Windows an, erwähnt aber irgendwie "MacOS  Linux  ... auf
Anfrage".  Wenn dann eine ernsthafte Anfrage kommt, kann man kurz
erläutern, dass die <xxx>-Portierung sich gerade in der Betaphase
befindet und fragt den Kunden, ob er den Beta-Build testen mag.  Dass
die Doku dann noch nichts darüber erwähnt, wird der Beta-Tester sicher
nachsehen.  Entwickelt sich ein echter Kunde draus, muss man halt den
Rest nachziehen.

Aber funktionieren wird das natürlich nur, wenn man den Ansatz von
vornherein so ausrichtet, dass der fehlende Teil dann einfach
nachzuziehen ist.  Guckt man gar nicht über den Tellerrand, dann
wird's auch später nicht funktionieren.

Icke ®. schrieb:
> Unter Windows muß man den physischen Userpfad nicht kennen. Steht in der
> Variablen %HOMEPATH%, ggfs. noch mit %HOMEDRIVE% davor.

Soso.  $HOME lässt grüßen, außer dass Unix halt keine CP/M-Laufwerks-
buchstaben mehr braucht ... ;-)  Aber das war gar nicht das Argument.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Soso.  $HOME lässt grüßen, außer dass Unix halt keine CP/M-Laufwerks-
> buchstaben mehr braucht ... ;-)  Aber das war gar nicht das Argument.

Es ging darum:

Jörg Wunsch schrieb:

> hüstel  Wie war das mit
>
>
1
C:\Documents and Settings\$user\My Documents
>
> (natürlich dann auch noch auf jedem Windows anders, je nach Sprache)

Weder User noch Programmierer müssen den physischen Pfad kennen, wenn 
die Variable genutzt wird. Also ist es völlig wurst, wo er liegt, wie er 
heißt und wie lang er ist.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> und wie lang er ist.

Nö. Bzw. nur wenn du den Pfad mit "\\?\" beginnen lässt.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Ja, du Erbsenzähler ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Weder User noch Programmierer müssen den physischen Pfad kennen, wenn
> die Variable genutzt wird.

Das ist aber unter Unix nicht anders, da braucht man sich auch nicht
über die angeblich wilden und unübersichtlichen Pfadnamen aufregen
(denn damit fing's ja an).

Das Ursprungsthema war ja hingegen X11, ist wohl allmählich alles
durchgekaut.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Gimp kann mM nach sogar mehr, aber das userinterface ist sehr
>verschieden

"Kanten verbessern" kann es nicht, wer das EINMAL verwendet hat..

von ..... (Gast)


Lesenswert?

>Gimp kann mM nach sogar mehr, aber das userinterface ist sehr
>verschieden

Was kann Gimp mehr als Photoshop?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.