Forum: Offtopic Suche Dokument für iPad3 Pin-Belegung


von Marco .. (marco_2011)


Lesenswert?

Moin Moin,

ich bin auf der Suche nach der genauen Pin-Belegung des iPad3.
Ich habe zwar ein paar Seiten gefunden, bin mir aber nicht sicher ob 
diese Pin-Belegung auch auf das neue iPad3 zustimmt.

http://pinouts.ru/PortableDevices/ipod_pinout.shtml
und
http://www.allpinouts.org/index.php/Apple_iPod,_iPad_and_iPhone_dock

Ich bin mir unsicher weil mein alter iPod eine andere Pin Belegung hat 
als die neueren Modelle.
Und es stellt sich bei mir die Frage ob sich die Pin Belegung vom iPad3 
sich zu den anderen Apple Geräten unterscheidet. Auf den Webseiten, wenn 
überhaupt, wird nur vom iPad im allgemeinen Sinn gesprochen. Das iPad3 
wird nicht genau genannt.

Kann jemand mir die Daten bestätigen oder mir sagen wo ich ein PDF 
herbekommen kann? Es muss doch irgendwo Unterlagen geben.

Danke

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Du meinst die Pinbelegung des "Dock Connector"? Die ist seit Jahren 
unverändert.
Was schon seit längerem nicht mehr funktionieren dürfte, ist die 
Unterstützung für Firewire.

Was hast Du vor?

von Marco .. (marco_2011)


Lesenswert?

Danke für die Info.


Einen iPad3 Halter bauen. iPad kommt in ein Gehäuse und dort kommt ein 
spezial Kabel rein und nun muss ich schauen, wie ich das Gerät Sinnvoll 
laden kann.
Hatte die Idee mit USB aber das was ich so gelesen habe, geht das mit 
dem Standard PC UBS2.0 nicht. Apple Macbook und co, liefern anscheinend 
einen höhere Strom und, da bin ich mir nicht sicher, Spannung.

Für das Kabel brauch ich auch einen Stecker und des wegen brauch ich die 
genaue Pin Belegung.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco ... schrieb:
> Hatte die Idee mit USB aber das was ich so gelesen habe, geht das mit
> dem Standard PC UBS2.0 nicht. Apple Macbook und co, liefern anscheinend
> einen höhere Strom und, da bin ich mir nicht sicher, Spannung.

Das 10Watt-Netzteil liefert höheren Strom, nämlich 2 Ampère. Das iPad 
nimmt diesen Strom aber nur auf, wenn die Datenleitungen des 
USB-Anschlusses auf definierten Spannungspegeln liegen, diese lassen 
sich mit vier Widerständen leicht herstellen:


1
+ 5V DC o----+-------+---------> USB VCC (1) (Dock 23)
2
             |       |
3
            +-+     +-+
4
            |1|     |1|
5
            |5|     |5|
6
            |k|     |k|
7
            +-+     +-+
8
             |       |
9
             +-----------------> USB D- (2)  (Dock 25)
10
             |       |
11
             |       +---------> USB D+ (3)  (Dock 27)
12
             |       |
13
            +-+     +-+
14
            |1|     |2|
15
            |0|     |0|
16
            |k|     |k|
17
            +-+     +-+
18
             |       |
19
 GND    o----+-------+---------> USB GND (4) (Dock 16)


Das ist die Anschlussbelegung für ein normales USB-Kabel; Du musst das 
entsprechend auf den Dock-Stecker adaptieren.

Wo die vier USB-Leitungen anzuschließen sind, kannst Du Deinem ersten 
Link
http://pinouts.ru/PortableDevices/ipod_pinout.shtml
entnehmen.

Ob obige Zuordnung ausreicht oder ob eventuell weitere Verbindungen 
erforderlich sind, kannst Du durch einfaches Ausklingeln des mit dem 
iPad mitgelieferten USB-Dock-Kabels herausfinden.

von Marco .. (marco_2011)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:

> Das 10Watt-Netzteil liefert höheren Strom, nämlich 2 Ampère. Das iPad
> nimmt diesen Strom aber nur auf, wenn die Datenleitungen des
> USB-Anschlusses auf definierten Spannungspegeln liegen, diese lassen
> sich mit vier Widerständen leicht herstellen:

Verstehe ich das richtig, das wenn ich an den USB Daten Pins D+ und D-, 
den erforderlichen Spannungpegel anlege, aber über den USB VDC Pin nur 
die normalen USB 2.0 500mA gebe, dass das iPad trotzdem laden würde?
Auch wenn kein 10W Netzteil angeschlossen ist?
Ich würde also das iPad3 quasi veräppeln.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco ... schrieb:
> Verstehe ich das richtig

Nein. In so einem Fall würde das iPad trotzdem versuchen, 2 A 
aufzunehmen.

Für andere Ladeströme sind andere Spannungen (und entsprechend 
Teilerverhältnisse) erforderlich.

Das ist ein Verfahren, das an die "USB Battery Charger Specification" 
angelehnt ist -- angelehnt, weil Apple dieses Verfahren schon länger 
anwendet, als es die Spezifikation überhaupt gibt.

Die obige Beschaltung darf nur mit Netzteilen verwendet werden, die auch 
2 A liefern können.

von Marco .. (marco_2011)


Lesenswert?

Ok

Danke für die Hilfe

von Marco .. (marco_2011)


Lesenswert?

Kann mann ein  iPad3 auch ohne die USB D+/D- laden?

So das man nun 2 Pins braucht und nicht 4.

Gruß

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Nein.

von Marco .. (marco_2011)


Lesenswert?

Moin Moin,

ich hätte da noch mal eine Frage zu den Spannungen der Daten Pins D+/D-.
Wie sind denn dort die Toleranzen? Genauso wie beim VV Input?

Danke

Gruß

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Bau Dir einen Widerstandsteiler mit den Werten, die ich Dir genannt 
habe.

Was soll ein "VV Input" sein?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.