Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensatorarten und ihre Einsatzgebiete


von Wale (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin keiner vom Fach und habe so meine Schwierigkeiten mit der 
Elektrotechnik/ Elektronik.

Das hat mich aber nicht daran gehindert eine Abschlussarbeit zu diesem 
Thema zu schreiben... speziell zum Thema Kondensatoren.

Ich suche dringend eine Zusammenfassung aller Kondensatorarten und ihrer 
Einsatzgebiete, auch gut wären deren Vor- und Nachteile.

Ich würde mich riesig über eine Buchtip oder andere Hilfreiche Lektüre 
freuen.

Danke im Voraus

Wale

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Wale schrieb:
> Das hat mich aber nicht daran gehindert eine Abschlussarbeit zu diesem
> Thema zu schreiben... speziell zum Thema Kondensatoren.

Und jetzt sollen wir für dich deine Abschlussarbeit vorfertigen, oder 
wie? Wenn du fachlich nicht gut genug für eine Abschlussarbeit bist, 
fällst du halt durch. So ist es nun mal. Sonst dürfen wir uns in der 
Industrie mit noch mehr Leuten nach deiner Art rumschlagen, weil sie 
ohne fachliche Qualifikation trotzden einen Abschluss haben.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

nunja,
der Fragesteller hat ja nach einem Buchtipp gefragt und danach das 
Dennis
ihm irgendetwas schreibt.

@wale,
einen Buchtipp habe ich auch nicht, würde aber vorschlagen mal
bei Herstellern und Wiederverkäufern nachzusehen was es so gibt.
Danach wird wohl Google dein Freund.

k.

von al3ko (Gast)


Lesenswert?

Hier haste schon mal was über Elkos.

http://electrochem.cwru.edu/encycl/misc/c04-appguide.pdf

Lesen darfst du selbst :)

von quick und dirty (Gast)


Lesenswert?


von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Michael Reisch - Elektronische Bauelemente

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Das hat mich aber nicht daran gehindert eine Abschlussarbeit zu diesem
>Thema zu schreiben... speziell zum Thema Kondensatoren.

Dann ist sie also schon fertig??

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Schon bei Herstellern gesucht?
z.B. http://www.wima.de/de_index.php

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?


von Wale (Gast)


Lesenswert?

Danke an alle die mir Helfen wollten...

Ich bin tatsächlich noch dabei sie zu schreiben. Es geht vorwiegend um 
Folkos und im speziellen die Kunststoffe für diese Kondensatoren. Ich 
versuche mir einen Überblick zu verschaffen in welche Richtung der Trend 
von Kondensatoren geht. Natürlich immer kleiner und immer höhere 
Kapazitäten, nur würde ich gerne wissen was einen Typen Kondensator 
ausmacht und mit welchen Eigenschaften dieser ein bestimmtes 
Aufgabengebiet übernimm.

Das was ich bisher im Internet gefunden habe ist eher dürftig, bei 
Herstellern habe ich sogar schon Telefonisch angefragt jedoch mit wenig 
Erfolg.

Danke an alle für die Hilfreichen Links... haben mir schon 
weitergeholfen...

für weitere bin ich natürlich sehr dankbar!!

Wale

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Ich bin tatsächlich noch dabei sie zu schreiben. Es geht vorwiegend um
>Folkos und im speziellen die Kunststoffe für diese Kondensatoren.

Da es unterschiedliche Einsatzzwecke für Folienkondensatoren gibt, 
werden auch unterschiedliche Kunststoffe dafür verwendet. Polyester läßt 
sich in sehr dünnen Folien herstellen und gut metallisieren. Das ergibt 
den Standardfoliencap mit großer Kapazität pro Volumen und niedrigen 
Kosten. Die Dinger heißen beispielsweise MKS oder MKT, wenn die Folien 
metallisiert sind und beispielsweise FKS, wenn die Elektroden nicht 
metallisiert, also aufgedampft sind, sondern aus echten Metallfolien 
bestehen.

Polyester hat leider keine sehr guten elektrischen Eigenschaften. Die 
Isolation ist nicht besonders gut, die dielektrischen Verluste sind 
recht hoch, die dielektrische Absorption läßt zu wünschen übrig und die 
Alterungsdrift ist nicht überragend. Außerdem ist das Dielektrikum 
deutlich frequenzabhängig.

Wenn niedrige dielektrische Verluste wichtig sind, beispielsweise in der 
Energieelektronik, verwendet man gerne Polypropylen (MKP, FKP). 
Polypropylencaps sind deutlich größer als Poylestercaps und auch der 
Temperaturgang ist ziemlich groß. Wenn das nicht stört, verwendet man 
sie gerne als Koppelcaps im gehobenen Audiobereich, weil ihre 
dielektrische Absorption außerordentlich klein ist.

Will man sehr frequenzstabile Caps mit relativ niedrigem Temperaturgang 
und großer Langzeitstabilität, verwendet man gerne Polystyrol (PS). 
Solche Caps werden engtoleriert hergestellt, haben niedrige dielektische 
Absorption und sind beinahe die idealen Caps für Filter höherer Ordnung 
im Audiobereich. Da sich Polystyrol nicht metallisieren läßt, können nur 
relativ kleine Kapazitätswerte hergestellt werden.

Besonders niedrigen Temperaturgang weist Polycarbonat (MKC, FKC) auf. 
Früher wurden solche Caps in Zeitgliedern verwendet. Polycarbonatfolien 
werden leider nicht mehr hergestellt. Heute werden solche Caps aus einer 
neuen Kunstsofffolie hergestellt, Polyphenylensulfid (PPS). Die 
dielektrische Absorption, die Frequenzabhängigkeit, die zeitliche Drift 
und vor allem der Temperaturgang sind bemerkenswert klein, weswegen 
diese Caps immer öfter in Präzisionsschaltungen eingesetzt werden.

So, das ist jetzt das, was mir spontan zu diesem Thema einfällt. Weitere 
nützliche Infos gibt es bei WIMA, Panasonic, Rifa und wie die Hersteller 
alle heißen.

Hier noch ein sehr interessanter Link:

http://www.scribd.com/doc/2610442/Capacitor-Sound

von voodoofrei (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Wenn das nicht stört, verwendet man
> sie gerne als Koppelcaps im gehobenen Audiobereich, weil ihre
> dielektrische Absorption außerordentlich klein ist.

Im "gehobenen Audiobereich" aka "High-Elend" wird sehr viel Esoterik 
betrieben. Für Koppelkondensatoren spielt die dielektrische Absorption 
z.B. keine Rolle, da sie nicht zum tragen kommen kann.

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Die dielektrische Absorption wird hier in 2.1 behandelt:
http://sound.westhost.com/articles/capacitors.htm

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


Wale schrieb:
> Ich würde mich riesig über eine Buchtip oder andere Hilfreiche Lektüre
> freuen.

Das große Werkbuch Elektronik 1-4: 4 Bände

ist leider vergriffen aber bei Amazone gebraucht zu bekomme.
Enthält ein eigenes Kapitel über Kondensatoren und ihre Eigenschaften.

Gruß
Marcus

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Im "gehobenen Audiobereich" aka "High-Elend" wird sehr viel Esoterik
>betrieben. Für Koppelkondensatoren spielt die dielektrische Absorption
>z.B. keine Rolle, da sie nicht zum tragen kommen kann.

Ist hier egal, weil ich nur geschrieben habe, warum diese Caps dort 
gerne eingesetzt werden. Ob man das hören kann, steht auf einem anderen 
Blatt.

Schau dir noch mal meinen Link mit den Verzerrungen bei Kondensatoren 
an. Polyestercaps fallen durch höhrer Klirr- und 
Intermodulationsverzerrungen auf. Zumindest meßtechnisch gibt es da 
keine Diskussion. Ob man das hören kann, ist wieder eine andere Frage...

von voodoofrei (Gast)


Lesenswert?

Der Artikel ist mir schon lange bekannt.

Ja, den "Audiophools" geht einer ab, wenn sie dicke Folienkondensatoren 
als Koppel-C sehen. Technisch ist es eine vollkommen unnötige 
Verschwendung teurer Bauteile, da es ein "popliger" bipolarer Elko 
genauso tut.

An einem (reinen) Koppel-C fängt man sich keinerlei (zumindest nichts, 
was man auch nur ansatzweise hören kann) Verzerrungen ein.

von Klaus Kaiser (Gast)


Lesenswert?

Lesenswert ist auch die Artikelserie von Wolfgang Gellerich im 
"Funkamateur", 10/2008 bis 4/2009, "Was Sie schon immer über 
Kondensatoren wissen wollten"

http://archiv.funkamateur.de/search.php?titel=kondensatoren&smode=or&autor=dj3tz&archiv=FA&abgeschickt=ja

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Ja, den "Audiophools" geht einer ab, wenn sie dicke Folienkondensatoren
>als Koppel-C sehen. Technisch ist es eine vollkommen unnötige
>Verschwendung teurer Bauteile, da es ein "popliger" bipolarer Elko
>genauso tut.

Ist auch meine Meinung.

>An einem (reinen) Koppel-C fängt man sich keinerlei (zumindest nichts,
>was man auch nur ansatzweise hören kann) Verzerrungen ein.

Korrekt. Was eine Lautsprechermembran so an Dopplerverzerrungen erzeugt, 
können nicht mal alle Elkos eines Riesenmischpults toppen. Da wird eine 
Menge leeres Stroh gedroschen. Ich jedenfalls habe noch nie einen Elko 
im Signalweg "gehört". Oft wird er ja auch nur "gehört", weil man weiß, 
daß da einer sitzt und so ein Teil den Klang verfälschen soll.

Als Audioentwickler ist man da in der Zwickmühle: Macht man einen Elko 
hin, wird gleich gemeckert. Nimmt man einen Folientyp, sind alle 
zufrieden, aber jeder denkt dann, daß das Pflicht ist, weil es alle 
machen so. Und so viele Leute können sich ja wohl nicht täuschen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.