Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ULN2803 mit PWM ansteuern


von Klaus K. (keili)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
kann mir jemand von Euch sagen, ob ich mit einem PWM-Signal einen 
ULN2803 ansteuern kann.
Ziel soll es sein, LEDs mit zu dimmen.
Mir ist nicht bekannt wie schnell die ULN2803 sind.
Welche Frequenzen eingestellt werden können?
Ebenso fraglich ist für mich ob, kleine und große Duty-Cycle gut 
umgesetzt werden können?
Über Antworten wäre ich sehr froh.

Gruß Klaus

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus Keilhofer schrieb:
> Mir ist nicht bekannt wie schnell die ULN2803 sind.
Das Datenblatt sagt:
1
Turn–On Delay Time    ton    typ 0.25   max 1.0 µs
2
Turn–Off Delay Time   toff   typ 0.25   max 1.0 µs
Kannst du mit diesen Zeiten was anfangen?

von Klaus K. (keili)


Lesenswert?

Hallo Lothar,
danke für die schnelle Antwort.
Wenn ich das dann mal grob durchrechne kann ich also mit einem ULN2803 
eine PWM-Frequenz von 2kHz darstellen.
Mit 2kHz sollten die LEDs zu dimmen sein.

Gruß Klaus

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus Keilhofer schrieb:
> Wenn ich das dann mal grob durchrechne kann ich also mit einem ULN2803
> eine PWM-Frequenz von 2kHz darstellen.
Wie hast du das gerechnet?

> Mit 2kHz sollten die LEDs zu dimmen sein.
Warum willst du LEDs mit 2kHz dimmen, wenn das Auge bei 100Hz schon 
nicht mehr hinterher kommt?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Warum 2kHz ?
Die LED's sollten nicht flackern, also alles zwischen 75Hz-100Hz ist 
vernünftig. Grössere Frequenzen sind ungünstig wegen steigender 
Schaltverluste.

von Klaus K. (keili)


Lesenswert?

Hallo,
danke für den Hinweis.
Ich meinte gelesen zu haben, dass LEDs zwischen 1kHz und 10KHz gedimmt 
werden sollten.
Klar, 100Hz reichen für das Auge aus. Werde dies dann auch so umsetzen.

Fazit: Der Baustein ULN2803 kann verwendet werden.

Gruß Klaus

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus Keilhofer schrieb:
> Ich meinte gelesen zu haben, dass LEDs zwischen 1kHz und 10KHz gedimmt
> werden sollten.
Wo denn?
Machst du alles, was irgendwer irgendwo geschrieben und du irgendwo zu 
gelesen gemeint hattest. Ich mache bestenfalls was, wenn eine bestimmte 
Anzahl unabhängiger Quellen die Tauglichkeit bescheinigen. Sonst mache 
ich es, wie alle anderen auch...

Klaus Keilhofer schrieb:
> Klar, 100Hz reichen für das Auge aus. Werde dies dann auch so umsetzen.
> Fazit: Der Baustein ULN2803 kann verwendet werden.
Konkret: bei einer Auflösung von 10 Bit mit weniger als 10% Abweichung. 
Oder bei 8 Bit mit weniger als 2% Fehler (besonders an den 
Randbereichen)...

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Nochn kleiner Fallstrick (weis nich ob dus so vorhast):
Die PWM am GND Pin des ULN einspeisen geht nicht, dann leuchten je nach 
PWM DC auch die nicht angesteuerten LEDs auf.
Die PWM muss schon an den normalen Eingängen anliegen.

von Osche R. (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:

> Warum willst du LEDs mit 2kHz dimmen, wenn das Auge bei 100Hz schon
> nicht mehr hinterher kommt?

Bei 100 Hz kommt das Auge locker hinterher, wenn es sich bewegt. D.h. 
wenn Du den Kopf drehst und aus dem Augenwinkel auf die LED guckst oder 
wenn ein Auto mit gedimmtem Rücklicht am Rande Deines Gesichtsfeldes 
vorbeifährt.

Geh auf 200-250 Hz, dann ist Ruhe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.