Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sinussignal in Rechtecksignal modulieren


von Kanya R. (kanya)


Lesenswert?

Hallo. Ich glaube ich stehe momentan wiedermal total auf dem Schlauch 
und hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich bekomme aus einer Mikrocontroller-Schaltung ein Signal mit einer 
Frequenz von 100kHz. Dieses Signal möchte ich gerne zu einem 
Rechteckförmigen Signal mit einer einstellbaren Frequenz zwischen 5 und 
20 Hz modulieren. Meine Frage nun, kann ich das überhaupt mit Hifle 
einer PWM oder nicht? Und wenn ja, wie mach ich dass dann?

Achja, mit HIlfe des Rechtecksignals, welches im späteren Verlauf 
induktiv übertragen wird, soll am Ende eine LED blinken.


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Kanya

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
Modulieren mit Modulationsgrad 100% heißt Ein- und Ausschalten. D.h. mal 
sind die 100 kHz da und mal nicht. Wenn das dann 5 mal in der Sekunde 
passiert sind es 5 Hz, bei 20 mal in der Sekunde eben 20 Hz.

von Kanya R. (kanya)


Lesenswert?

Ok. Danke. Und wie kann ich das Signal mit 5 bis 20 Hz generieren?

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ich hab deine Frage noch nicht so ganz verstanden. Du hast eine PWM mit 
100 kHz und willst damit ein Rechtecksignal mit 5-20 Hz erzeugen? Warum 
nicht gleich über einen µC-Pin ein solche Signal erzeugen?

von Kanya R. (kanya)


Lesenswert?

Ich habe ein Signal von 100 kHz und will eine LED mit einer Frequenz von 
5-20Hz blinken lassen. Dazu brauch ich ein Rechtecksignal, welches das 
Signal des Mikrocontrollers moduliert.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Wo kommen denn die 100 kHz her? Im Eröffnungspost steht, der 
Mokrocontroller erzeugt die. Das macht der aber nicht automatisch von 
Geburt an. Dazu braucht er ein Programm.
Dieses Programm musst Du nun so ändern, daß der µC die 100 kHz mal macht 
und mal nicht. Dazu brauchst Du einen Zeitmesser um die Zeiten 5 ms bis 
200 ms abmessen zu können. Nennt sich im µC "Timer".

von Kanya R. (kanya)


Lesenswert?

Das ich das mit Hilfe der Programmierung des Mirkocontrollers machen 
könnte ist mir schon klar, kann ich aber nicht, denn ich kann nur mit 
dem Signal arbeiten welches er mir generiert und mehr nicht. Wäre ja 
sonst zu einfach.. :-)

von Daniel F. (daywalker)


Lesenswert?

Hi,

schwingt dein Sinussignal um Masse oder um eine positive Spannung (z.B. 
2,5V)?

Wenn das Signal um Masse schwingt, könnte man es mit dem Rechteck auch 
im DC-Offset verschieben, wäre auch eine Modulation.

Womit darfst du denn deine 5-20Hz erzeugen? weiterer Mikrocontroller, 
NE555, einfacher Schalter & flinke Finger,....

Bis denn
Daniel

von .. (Gast)


Lesenswert?

Frequenzteiler...

von Kanya R. (kanya)


Lesenswert?

Zu dem ganzen Konstrukt.. ich habe am Ende eine LED, welche mit der 
Frequenz 5-20 Hz (einstellbar) blinken soll, die Spannung für diese LED 
wird mittels zweier spulen induktiv von der primärseite 
(Mikrocontroller) auf die Sekundärseite (mit LED) übertragen. Mein 
Signal auf der Primärseite hat 100kHz und die LED soll blinken. Ich soll 
mir überlegen wie das mittels Pulsweitenmodulation machbar sein 
könnte... und ich stah auf schlauch... bzw dreh ich mich mit meinen 
überlegungen im kreis....grundsätzlich brauch ich die berechnung der 
übertragungsstrecke des signals und der modulation selbiger... mehr weiß 
ich auch nicht wirklich...

von Daniel F. (daywalker)


Lesenswert?

Hi,

dann würde ich sagen, brauchst du einen Analogen Schalter der in dem 
Spannungsbereich funktioniert in dem sich der 100KHz Sinus bewegt.

Den analogen Schalter kannst du dann mit den 5-20Hz und dem gewünschten 
Pausenverhältnis ein- und ausschalten.

Die 5-20Hz kannst du über einen Mikrocontroller generieren, aber auch 
durch einen NE555 oder einen astabilen Multivibrator oder einen kleinen 
Getriebemotor der mit einem Pleuel einen Schalter betätigt. Das ist dir 
überlassen.

Bis denn
Daniel

von Kanya R. (kanya)


Lesenswert?

Da das Ganze am Ende so klein als möglich sein soll wird es womöglich 
darauf hinauslaufen den NE555 zu benutzen.. danke dabei erstmal für die 
HIlfe...

lg

von Daniel F. (daywalker)


Lesenswert?

Hi,

dann würde ich einen ATtiny nehmen, da braucht man weniger externe 
Bauteile, wenn er einmal programmiert ist.

Bis denn
Daniel

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Da man Dir jedes Detail aus der Nase ziehen muss: Soll das eine 
gleichzeitige drahtlose Signal- und Energieübertragung werden - a la 
"Royer Converter"?

von Kanya R. (kanya)


Lesenswert?

Nein, denn das Signal welches übertragen wird ist gleichzeitig die 
Spannung..

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Da man Dir jedes Detail aus der Nase ziehen muss:

ja, ich hab auch keine Lust mehr auf halbgestellte Fragen zu antworten, 
bei denen es mehr Arbeit ist, die Aufgabe zu verstehen als an jener 
eigentlich Substanz (oder Schwierigkeit) ist.

Mein Motto:
Wenn es wahrscheinlich dem Fragesteller leichter ist, die Loesung selber 
zu erarbeiten als fuer mich, die Frage auseinanderzuklamüsern, dann 
übergehe ich den Thread.




Gruss

Michael

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Ich bekomme aus einer Mikrocontroller-Schaltung ein Signal mit einer
> Frequenz von 100kHz. Dieses Signal möchte ich gerne zu einem

Dieses Signal richtest Du einfach gleich (Diode, Kondensator)


> Rechteckförmigen Signal mit einer einstellbaren Frequenz zwischen 5 und
> 20 Hz modulieren.

DIese gleichgerichtete Spannung benutzt Du um einen Blinkgenerator mit 
MC555 zu betreiben.
Diesen Generator dimensionierst Du so, dass Du die Blinkfrequenz 
zwischen 5 und 20 Hz einstellen kannst.

Da brauchst Du keine PWM, denn uC-Programmieren willst Du ja nicht.


Aber Daniel hat Dir das ja schon erklaert......


Gruss

Michael

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> Dieses Signal richtest Du einfach gleich (Diode, Kondensator)

Überflüssig, das Signal kommt aus einem µC, ist also mit 100%iger 
Wahrscheinlichkeit eine pulsierende Gleichspannung (ich kenne so auf 
Anhieb keinen µC, der mit Wechselspannung funktioniert).

Michael Roek schrieb:
> Da brauchst Du keine PWM, denn uC-Programmieren willst Du ja nicht.

Wahrscheinlich ist die µC-Schaltung nicht von ihm und er kommt 
wahrscheinlich auch nicht an das Programm ran sodass er auch den µC 
nicht umprogrammieren kann. Wohl aber interessiert es ihn, wenn an einem 
Pin besagtes Signal anliegt oder nicht.
Wie schon vorgeschlagen wurde: Entweder Atiny oder Frequenzteiler 
verwenden (ich würde letzteres wählen)

von Kanya R. (kanya)


Lesenswert?

Danke. das hat mir erstmal schon geholfen...

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Es gibt LEDs die blinken ohne was, oder diese lustigen Rainbow-Dinger 
erst.
Stefan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.