Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug SOP-IC wärmeleitend in Kupferhülse befestigen


von Peter K. (kloetpatra)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte bei unserer bestehenden Pool-Installation die 
Einsteckthermometer (9mm Hülsendurchmesser) wie diese hier
1
http://de-de.wika.de/upload/DS_TM5003_D_5763.pdf
 durch meine eigene elektronische Temperaturerfassung ersetzen. Da ich 
eigentlich keine aufwändige Messschaltung möchte würde ich gerne auf 
PTC/NTC bzw. Pt100 verzichten und einen I²C Baustein nehmen.

Jetzt stellt sich hier die Frage wie man einen IC (z.b. LM75) im SOP 
Gehäuse am besten in der Hülse befestigt. Von den Abmessungen passt er 
leicht rein. Ich habe mir gedacht ich mache mir eine passende Form und 
gieße den IC in eine Kunstharz-Zylinderform ein, aber dann hab ich das 
Problem, dass das Kunstharz schlecht Wärme Leitet.

Hat jemand eine bessere Idee, damit ich eine bessere Wärmeleitung habe 
und somit genauere Temperaturergebnisse bekomme?

von FarmerJohn (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht eine schmale längliche Adapterplatine ätzen, mit einer großen 
Massefläche, auf der das IC- Gehäuse vor dem löten mit Wärmeleitpaste 
verbunden wird.

LG

von Alternativer (Gast)


Lesenswert?

Mit Wärmeleitkleber Vergießen?
Oder fertigen ds18x20 in Hülse kaufen!

von Steffen I. (Gast)


Lesenswert?

Wasser hat ne große Wärmekapazität, die schlechte Wärmeleitfähigkeit des 
Harzes spielt doch keine Rolle bei der großen Zeitkonstante, solange man 
den Sensor nicht nur halbwegs dem Wasser aussetzt.

MfG Steffen

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Schau Dir mal den Tsic306 an. Der ist in TO92-Bauform und damit mit 
etwas Wärmeleitpaste gut in ner Hülse zu verpacken. Auch von der 
Genauigkeit her sind die Tsics deutlich besser als LM75.

Hat halt kein I2C, sondern spuckt der die Temperatur ständig auf einem 
Pin als Datentelegramm in Manchester-Encoding aus. Ist nicht schwer zu 
decoden, Codebeispiele findest Du genug, u.a. in einer Appnote vom 
Hersteller.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Peter Krause schrieb:
> Hat jemand eine bessere Idee, damit ich eine bessere Wärmeleitung habe
> und somit genauere Temperaturergebnisse bekomme?

Nimm einen Sensor, der zum (unbekannten) Innendurchmesser deines 
Schutzrohres paßt oder füttere den Raum mit einem passenden 
Aluminiumteil aus. Solange dein Sensor nicht zu sehr heizt und du nicht 
auf kurze Zeitkonstanten Wert legst, spielt die Wärmeleitfähigkeit 
zwischen Medium und Sensor für die Genauigkeit aber sowieso keine Rolle.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Peter Krause schrieb:
> Ich habe mir gedacht ich mache mir eine passende Form und
> gieße den IC in eine Kunstharz-Zylinderform ein, aber dann hab ich das
> Problem, dass das Kunstharz schlecht Wärme Leitet.

Isoliere deine Schaltung mit einer anständigen Lackschicht und vermische 
dein Harz mit Aluspänen oder nimm fertiges wärmeleitendes Epoxidharz, 
z.B. ER2074 von Electrolube (gibt's bei Farnell)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.