Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik TSIC 306 Temp Fühler - zu hohe Werte


von Holger W. (holgerw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
für meine Raumregelung benutze ich seit einiger Zeit den TSIC 306 als 
Fühler.
Schon zu Beginn zeigte er mir zu hohe Werte an, die ich einfach mit 
einem Korrekturfaktor zurechtgerechnet habe.
Nun wirbt aber der Hersteller mit hochpräziser Messung ohne 
Kalibrierung, ich komme aber damit nicht hin.
Die Differenz beträgt ca. 4 Grad. Ich weiss das eine Messung in der Luft 
schwierig ist, der TSIC ist keiner Strahlung oder Eigenerwärmung 
ausgesetzt (Messung, Stromversurgung 1x pro Minute), auch nicht von der 
umgebenden Schaltung. Vergleich mit mehreren "Baumarktthermometern". 
Auch wenn diese nicht genau sind, einen Unterschied zwichen 20 und 24 
Grad erlaube ich mir auch selbst zu fühlen.
Anschluß: empfohlene Schaltung, Portpin schaltet auf 5V, R 220 Ohm in 
Reihe, 100nF direkt bei den Anschlüssen des TSIC.
Das Programm hab ich getestet, die Umrechnungsformel stimmt.
Im Bild mal der Oskar davon, es sind 2 zusammengesetzte Bilder sonst 
hätte es nicht draufgepasst. Oben der Kanal der TSIC, unten der 
Zeitpunkt der Messung ("halbes Startbit", wird jeweils gemessen)
8 bit + paritätsbit, wenn ich das auszähle komme ich auf
0x334 = 820  (820*2000/2047) - 500 = 301 = 30,1 Grad
Parität stimmt auch.
Also sendet er schon zu hohe Temperaturen.
Testweise einen anderen TSIC draufgelötet, gleiches Ergebnis.

Bin ratlos, hat jemand ähnliche Erfahrungen oder sieht einen Fehler ?

Holger

von Dr G. Reed (Gast)


Lesenswert?

Hab heute auch einen TSIC306 zum Laufen gebracht, (vor einigen Wochen 
bei R* gekauft) und habe ebenfalls dieses Effekt.
Ein Raumthermometer zeigt etwa 21 Grad, was gefühlt stimmen dürfte.

Der TSic hingegen etwa 23.5 Grad. Die Digital-Daten sind laut Oszi auch 
bei mir stimmig.
Also nicht zufriedenstellend das ganze.

Vergleichs-IC hab ich leider nicht da.

Vor einiger Zeit hab ich mal mit einem anderen Fühler-IC experimentiert, 
die hatten den Felher, dass durch Wasserdampf-Diffusion wohl 
Feuchtigkeit ganz langsam in das IC hineinkam und zu Messfehlern 
führte....

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Holger W. schrieb:
> Bin ratlos, hat jemand ähnliche Erfahrungen oder sieht einen Fehler ?

Hallo,
ich habe schon mehrere Tsic 206/306 am laufen. Die Temperaturen habe ich 
auch schon mit den DS10B20/18S20 von Dallas verglichen, alles bewegt 
sich dabei innerhalb von 1 Grad. Also OK. Ein Billigthermometer zeigte 
jedoch 2 Grad weniger an.
Schwierigkeiten mit den TSIC Sensoren hatte ich immer wenn ich einen 
Timerinterrupt am laufen hatte. Dieser sollte während des auslesens 
deaktiviert werden.
http://www.avr-projekte.de/zacwireasm.htm
Ganz unten bei Interruptprobleme.

Holger W. schrieb:
> Testweise einen anderen TSIC draufgelötet, gleiches Ergebnis.

Da du den Sensor ja schon getauscht hast, fällt mir ohne Schaltplan und 
Programm im Moment nichts anderes ein.

von egal (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht muss der IC erst eine gewisse Zeit eingeschaltet sein, bevor 
die Messung beginnt.

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

egal schrieb:
> Vielleicht muss der IC erst eine gewisse Zeit eingeschaltet sein, bevor
> die Messung beginnt.
Ist eine Möglichkeit, wird hier ...

http://www.avr-projekte.de/downloads/Portv_Tsic.asm

... in ASM so gelöst.
1
;-----------------------------------------------------------------
2
;Temperatur auslesen und aufs LED
3
;-----------------------------------------------------------------
4
gettemp:
5
    cbr    flags,1<<par_err|1<<minus  ;Parity-Fehlerflag und Minus-Flag löschen
6
    sbi    portc,tsic_vcc             ;TSic einschalten
7
wh: sbis   pinc,tsic_dat              ;High auf der Datenleitung abwarten
8
    rjmp   wh

von Zac Wire (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mehrere TSIC ohne Probleme am laufen. Die Temperaturen passen. 
Einfach Spannung anlegen und nach 20 bis 30 ms auf Daten warten. 2 Byte 
lesen und Spannung wieder aus.

Die Spannung halte ich während der Messung stabil. Wie sieht es bei euch 
aus?

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Zac Wire schrieb:
> Einfach Spannung anlegen und nach 20 bis 30 ms auf Daten warten. 2 Byte
> lesen und Spannung wieder aus.

Die Datenleitung ist im Ruhezustand auf High, deshalb muss man nach dem 
anlegen der Spannung einen Moment warten, bevor man die Datenleitung 
pollt.
Da der TO zusätzlich noch ...

Holger W. schrieb:
> Anschluß: empfohlene Schaltung, Portpin schaltet auf 5V, R 220 Ohm in
> Reihe, 100nF direkt bei den Anschlüssen des TSIC.

... angeschlossen hat (das ist ein Tiefpass), dauert das sogar noch ein 
bisschen länger. Deshalb wird nach dem einschalten des TSIC erst noch 
auf ein High auf der Datenleitung gewartet.
Siehe Beitrag "Re: TSIC 306 Temp Fühler - zu hohe Werte"

von Holger W. (holgerw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

im Anhang mal ein Ausschnitt aus dem Programm, in der Main wird über die 
Macros die Spannung eingeschaltet und auch die IRQs ausgeschaltet.
Variationen der Wartezeit 10-80ms brachte keine Änderung.
temp_in ist der Datenausgang bzw Eingangspin vom PIC.
Auf dem Oskar sehe ich ja den Wert, der auch so korrekt angezeigt wird, 
aber eben ca. 3 Grad zu hoch ...

Holger

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Holger W. schrieb:
> Auf dem Oskar sehe ich ja den Wert, der auch so korrekt angezeigt wird,
> aber eben ca. 3 Grad zu hoch ...

Dann schliess doch mal den Tsic nur an eine 5V Spannungsquelle an, und 
mach nochmal ein Oszibild ohne deine Schaltung. Wenn das auch zu hohe 
Messwerte liefert, kann es ja nur noch am Tsic liegen.

von Zac Wire (Gast)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Die Datenleitung ist im Ruhezustand auf High, deshalb muss man nach dem
> anlegen der Spannung einen Moment warten, bevor man die Datenleitung
> pollt.

Daher schrieb ich 20 - 30 ms warten.

Holger W. schrieb:
> Auf dem Oskar sehe ich ja den Wert, der auch so korrekt angezeigt wird,
> aber eben ca. 3 Grad zu hoch

Wie wird der TSIC versorgt? Ist die Spannung stabil? Ist die 
Spannungsversorgung niederohmig? Wie wird die Datenleitung belastet?

von Holger W. (holgerw)


Lesenswert?

Hallo,

Asche auf mein Haupt, steinigt, teert und federt mich ;-)
Der TSic nur an 5V am Oszi lieferte richtige Werte. Das machte mich dann 
doch stutzig.
Es war doch die Eigenerwärmung der Schaltung drum herum.
Den Fühler 10cm abgesetzt und alles läuft wie es soll.
Manchmal sieht man eben den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Danke an alle die mir auf die Sprünge geholfen haben.

Holger, bei gefühlten und echten 25,2 Grad

von Zac Wire (Gast)


Lesenswert?

Holger W. schrieb:
> Es war doch die Eigenerwärmung der Schaltung drum herum.
> Den Fühler 10cm abgesetzt und alles läuft wie es soll.

Danke für die Rückmeldung. Die Dinger sind echt gut und es hätte mich 
sehr erstaunt, wenn die nur bei Vollmond genau funktionieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.