Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Stromlecks in Wasser messen / messbar ?


von chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit per zb ATmega zu messen ob 
in meinem Teich ein Kabel defekt ist.

Ich denke einige kennen den Effekt mit Gleichstrom. Wenn hier eine 
genügend starke Stromquelle vorhanden ist merkt man ein ordentliches 
kribbeln wenn man die Finger ins Wasser steckt.

Genau dieses vorhandensein von Strom im Wasser würde ich gerne messen. 
Sowohl für Gleich als auch Wechselstrom.

Sinn des ganzen ist es, eine kleine Steuerung zu entwerfen die die 
Filterpumpen vom Strom trennt sobald ein Defekt im Kabel bzw. Strom im 
Wasser ist.

Kann mir jemand helfen bzw. einen Ansatz nennen wie ich so etwas messen 
könnte. Z.b. gegen GND einen Strom oder eine Spannung messen ?. Wobei 
ich denke das die Spannung in nicht Salzhaltigem Wasser minimal sein 
dürfte.

Lieben Dank im vorraus

von Mikel M. (mikelm)


Lesenswert?

Warum nimmst du keinen FI?

von chris (Gast)


Lesenswert?

FI hilft meines Wissens nach nur für Wechselströme. Gleichströme sollen 
allerdings auch erfasst werden.

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Such mal nach "Fehlerstrom-Schutzschalter allstromsensitiv".
z.B. von ABB

von _Gast aus HL_ (Gast)


Lesenswert?

chris schrieb:
> FI hilft meines Wissens nach nur für Wechselströme. Gleichströme sollen
> allerdings auch erfasst werden.

FIs gibt es als Typ A, Typ B und Typ AC. Du brauchst einen Typ B (= 
allstromsensitiv). Aber hinsetzen, bevor Du nach dem Preis fragst.

von chris (Gast)


Lesenswert?

_Gast aus HL_ schrieb:
> FIs gibt es als Typ A, Typ B und Typ AC. Du brauchst einen Typ B (=
>
> allstromsensitiv). Aber hinsetzen, bevor Du nach dem Preis fragst.


Zu teuer . Das kostet der gesamte Teich inklusive Fische und Algen ;-) .

Gibt es keine andere Alternative, wie gesagt am liebsten per Atmega, da 
habe ich zumindest auch etwas zu tun.

Wenn ich das Kribbeln in den Fingern spüre, muss ich es doch auch 
irgendwie messen können. Die Frage ist eben nur wie

von tipper (Gast)


Lesenswert?

Tippe mal auf ADC mit Kabel ins Teichlein :-P

von Mikel M. (mikelm)


Lesenswert?

chris schrieb:

> Wenn ich das Kribbeln in den Fingern spüre, muss ich es doch auch
> irgendwie messen können. Die Frage ist eben nur wie

Du stellst Dich dahin und wenn es kribbelt, drückst du nen Taster am 
atmega.

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

chris schrieb:
> Wenn ich das Kribbeln in den Fingern spüre,

Die Frage ist doch eher schwimmen die Fische nicht schon mit dem Bauch 
oben wenn du ein kribbeln spürst.
Im Zweifel könnte es statt einem kribbeln auch ganz schnell ein 
Herzkammerflimmern werden.

Ansonsten Strom in beiden Leitern messen und Differenz ermitteln. Die 
sollte kleiner als xx mA sein.

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Was ich nicht verstehe:
Warum hast du 220V und Gleichspannung im Teich?
Warum glaubst du das es kribbelt durch deine Gleichspannung, ist die 
nicht potentialfrei?

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Ja sicher kann man elektrische Felder in Wasser messen. Das hatten wir 
noch im GET-Labor. Ein zylindrischer Behälter, dessen Rand Metall war, 
und eine Mittelelektrode. Wohl ein Überbleibsel aus alten Zeiten. Die 
ersten Konstrukteure der Braunschen Röhre aka Fernsehröhre mußten im 
Vorfeld auch noch elektrische Felder in den Röhren messen. Wohl auch mit 
Wasserfüllung.

von Jens B. (jensboe)


Lesenswert?

Die RCD-Geschichte wurde ja bereits genannt. Ist der nicht sogar 
verpflichtend wenn man in Teiche geht? Also bei Räumen mit Waschbecken & 
Co ist es pflicht.
Was für Ströme treten denn auf?
http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter#Typen_nach_Art_des_Fehlerstroms

Wenn es nicht verpflichtend ist wäre das der Sensor den du suchen 
würdest
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromsensor#Gleichstrom-_bzw._Allstromsensoren
Galvanische Trennung die Auswertung mit AtMega & Co findet sicher auf 
der Kleinspannungsseite statt. zum Ausschalten ein Relais/Schütz. 
Allerdings wirst du damit keinen RCD ersetzen.

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

Hi, chris,

> Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit per zb ATmega zu messen ob
> in meinem Teich ein Kabel defekt ist.
Wie wäre es mit einer Brückenschaltung, wobei ein Kontakt der Brücke ein 
Sensor ist, den über Deinen See gleiten läßt?


Ob Gleich- oder Wechelspannung ist nicht entscheidend, Wechselspannung 
vermutlich sauberer zu messen.

Du hast mehrere Ansatzpunkte - Du kannst das Feld im See messen.
Zugleich auch den Widerstand vom einen Kabelanfang aus und vom Kabelende 
aus gemessen.

Die Post hat zumindest früher mal Kabellecks geortet.
Wahrscheinlich findest den Fehlerort dann zentimetergenau mit der 
Methode meines Vaters. er war Kabelmessbeamter in der 
Weitverkehrstechik.
Eines Tages hatten den Fehler in einer lecken Koax-Tube geortet, fuhren 
dorthin, und sahen schon auf einen halben Kilometer den Bullen, der an 
eine massive Stange gekettet war, die vertikal in den Boden getrieben 
worden war.
Also - wo in Deinem See gab es bauliche Arbeiten?

Ciao
Wolfgang Horn

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang Horn schrieb:
> Also - wo in Deinem See

Der See ist ein Teich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.