Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Märklin Digital steuern mit Atmega 8


von Student0815 (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen,

ich habe mich schon durch einige Forenbeiträge durchgewühlt, aber nichts 
passendes gefunden, da ich auch immer nur die Hälfte von dem verstehe 
was dort überhaupt steht.
Jetzt zu meinem Projekt:
Ich mache gerade ein Projekt an der Uni mit einer Modelleisenbahn. 
Zuerst wollte ich das mit Logikbausteinen aufbauen aber das wollte mein 
Professor nicht. Er wollte unbedingt einen Mikrocontroller. Ich habe 
mich in dieses Thema auch erst seit 2 Wochen eingelesen und eine 
einfache Schaltung realisiert. Kenne mich also dementsprechend wenig mit 
Mikrocontrollern und Programmierung aus.
 Eigentlich bin ich schon fertig mit meiner Schaltung, wollte aber noch 
ein Extra einbauen.
Der Teil des Projektes um den es geht:
Zwei Züge fahren auf einem Gleis aufeinander zu, meine Elektronik mit 
dem Atmega 8 merkt das und schaltet über ein Relais den Strom von den 
Gleisen ab. Ansonsten ist die Steuerung der Eisenbahn ganz Original 
belassen (Märklin 60653). Über einen Taster an meiner Schaltung schalte 
ich den Strom wieder ein.
Problem:
Ich kann nur den Schildkrötenmodus verwenden und die Züge nur sehr 
langsam anfahren lassen, da die Züge sich direkt gegenüberstehen, wenn 
sie angehalten werden. Dann muss ich an meiner Kontrolleinheit die Züge 
einzeln ansteuern und die Geschwindigkeit auf 0 drehen. Schaltet sich 
der Strom wieder ein fahren die Züge mit der gleichen Geschwindigkeit 
weiter die sie vorher hatten. Das will ich nicht. Und ich will auch 
nicht, dass ich immer so langsam anfahre. Das will ich nur nachdem der 
Strom aus war. Ist leider nicht einzustellen :-(.
Lösung:
Statt den Strom der Gleise zu unterbrechen wollte ich mit meinem Atmega 
das Signal: „Zug mit Adresse 60 fahre Geschwindigkeit 0“ und „Zug mit 
Adresse 50 fahre Geschwindigkeit 0“ auf die Gleise auf modulieren.  Wenn 
das funktioniert, könnte ich mir auch vorstellen die Kontrolleinheit weg 
zu machen und an meinen Atmega einige Taster zu machen, mit den 
Befehlen: „Zug 50/60 anfahren“ „Zug 50/60 anhalten“ „Weiche 1/2/3/4“ 
umstellen“  „Zug 50/60 zurückfahren“ ; 10 Befehle – 10 Taster
Ich programmiere meinen Atmega mit Bascom und würde jetzt gerne wissen 
wie das Signal aussieht das ich auf die Gleise modulieren will.
Ich habe schon  versucht das mit dem Oszilloskop herauszufinden komme da 
aber nicht unbedingt viel weiter. Zumal ich auch nicht genau weiß wie 
ich das meinem Atmega beibringen soll.

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Danke schon mal

von Lötlackl *. (pappnase) Benutzerseite


Lesenswert?

guckst Du z.B. hier
http://www.opendcc.de/

von K. D. (deka)


Lesenswert?

Jaa also so einfach ist das nicht. Dazu musst du einen CAN-Bus 
realisieren. Märklin ist so freundlich und hat eine offene Dokumentation 
zu ihr Implementierung des CAN-Buses:
http://medienpdb.maerklin.de/produkte/pdfs/CS2_can-protokoll_1-0.pdf
Das kannst dann mal nachbilden.
Hier ein paar Sachen zum CAN:
http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network
http://www.mikrocontroller.net/articles/CAN
Da steht auch die beötigte Hardware, etc drin. Viel Spaß, ist nix für 
Anfänger.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Student0815 schrieb:
> Zuerst wollte ich das mit Logikbausteinen aufbauen aber das wollte mein
> Professor nicht. Er wollte unbedingt einen Mikrocontroller.
Sehr vernünftig.

> Statt den Strom der Gleise zu unterbrechen wollte ich mit meinem Atmega
> das Signal:
Wie denn auch sonst.

> Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Google mal nach "märklin digital protokoll"

** Lötlackl schrieb:
> guckst Du z.B. hier
> http://www.opendcc.de/
Da nun gerade nicht. Das ist 2-Schienen-DC. Märklin ist AC mit 
Mittelleiter.

mfg.

von Student0815 (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnelle Hilfe.
Ich denke mal nicht, dass ich das in kürzester Zeit hinbekomme, so wie 
ich mir das dachte.
Will ja auch nicht meine Abschlussarbeit darüber schreiben ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.