Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik AVR: Wasserdichter Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand


von Peter S. (petersauber)


Lesenswert?

Hallo

Habe verschiedene Lösungen im Forum gelesen um den Füllstand in 
Zisternen zu messen.
Neben der kapazitiven Variante fasziniert mich immer noch die 
Ultraschallvariante.
Allerdings sind die SRF-Sensoren nicht wasserfest :-(

Nun habe ich den DYP-ME007Y Ultrasonic Sensor Module bei eBay entdeckt:
http://www.ebay.de/itm/290723048652

Was haltet ihr hiervon ?
Hat jemand Erfahrung mit US-Messungen via AVR in Zisternen ?

Gruss

Peter

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Peter Sauber schrieb:
> Was haltet ihr hiervon ?

gibts hier billiger:
http://www.conrad.de/ce/de/product/182271/

ich würde allerdings IP64 nicht als wasserdicht bezeichnen.

Gruß Anja

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

@Anja,
C ist NICHT Billiger ;)
Beim ebay Links ist gleich die Platine zur Ansteuerung dabei.
C hat den nackten Sensor.

von Der Rächer der Transistormorde (Gast)


Lesenswert?

Hol dir nen gebrauchten Schwinger von den Yachtis (Sportboot) bei ebay.

Die sind auf der "Seeseite" per se tauchfähig und den Kabelausgang kann 
man vergießen (was meist schon der Fall ist).


Frequenz ist aber irgendwo bei 400kHz, was für die Füllstandsmessung 
aber "günstiger" ist als der Conrad 40kHz Vogelschreck. Insbesondere 
wenn man sich mal um die Zusammenhänge zwischen Wellenlänge - 
Wasserschallgeschwindigkeit und Auflösung beschäftigt ;-).

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Der Rächer der Transistormorde schrieb:
> Die sind auf der "Seeseite" per se tauchfähig und den Kabelausgang kann
> man vergießen (was meist schon der Fall ist).

Nicht "tauchfähig" sondern "tauchpflichtig". Damit die Einkopplung der 
Energie ins Medium funktioniert, müßte so ein Sportbootgeber unten im 
Tank eingebaut sein und den Reflex von der Oberfläche auswerten. 
Minimalabstand ist meist um die 0.5 Meter.

von Peter S. (petersauber)


Lesenswert?

Die Ultraschalllösung sollte inkl. der Auswerteelektronik sein, damit 
man die Daten via AVR verarbeiten kann.
Kann man das Conrad-US-Geber direkt verarbeiten ?
Hat jemand schon eine robuste US-Messung im Aussenbereich aufgebaut ?

Gruss Peter

von Der Rächer der Transistormorde (Gast)


Lesenswert?

Meiner einer, professioneller Bereich.

Aufwendig und viele Randbedingungen (Temperatur, Wandechos, Blätter 
etc).

In freier Wildbahn kommen noch Spinnen und andere Zeitgenossen vor, 
daher der Vorschlag mit dem Echolotschwinger (der von unten gegen die 
Wasseroberfläche pingt), Darf aber nicht zu tief hängen wg, Bodensatz 
etc pp.

Wer Schall kennt nimmt ne Messglocke, oder Lufteinperlverfahren. Näheres 
s. Google.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.