Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Warum klebt ein 2K-Eproxid-Kleber so schlecht FR4 ?


von Thomas And. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe von Conrad Epoxydplatten gegkauft. Im Prinzip wie FR4 
Leiterplatten.
Und einen 2K-5Minuten Kleber.

Ich dachte ein Epoxidkleber hält auf einer FR4 Oberfläche bombenfest. 
Man kann eine 5x5mm Klebestelle jedoch mit dem Finger wegbrechen.

Ich habe die Oberfläche allerdings noch nicht behandelt oder 
angeschliffen.
Das werde ich noch ausprobieren.

Warum hält das so schlecht ?

Tom.

von Stone (Gast)


Lesenswert?

>Ich habe die Oberfläche allerdings noch nicht behandelt oder
>angeschliffen.
Hast dir doch deine Antwort selbst gegeben. Die FR4 Fläche ist sehr 
Glatt wo soll sich der Kleber dort "festkrallen"? Wenn du auch nicht 
entfettet hast ist es nochmal schlechter.


Gruß Matthias

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stone schrieb:
>>Ich habe die Oberfläche allerdings noch nicht behandelt oder
>>angeschliffen.
> Hast dir doch deine Antwort selbst gegeben. Die FR4 Fläche ist sehr
> Glatt

...und möglicherweise noch mit Resten vom Trennmittel überzogen.
Gruss
Harald

von Thomas And. (Gast)


Lesenswert?

Danke schön für die Antworten.
Ja. ich dachte, bei 2 gleichen oder sehr ähnlichen Materialien braucht 
man das "Festkrallen" nicht, da es sich auf molekularer Ebene verbindet.
Werde mal reinigen. Anschleifen und mal ein paar Klebeexperimente 
starten.

von Markus R. (maggus)


Lesenswert?

Schau mal beim Hersteller nach einem Datenblatt zu dem Kleber. Viele 2K 
Kleber haben deutlich höhere Endfestigkeit, wenn sie unter höherer 
Temperatur aushärten. Sie werden dadurch dünnflüssiger und fließen somit 
auch in kleinere Ritzen/Unebenheiten der Oberfläche -> "krallt sich 
besser fest".

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Thomas And. schrieb:
> Ja. ich dachte, bei 2 gleichen oder sehr ähnlichen Materialien braucht
> man das "Festkrallen" nicht, da es sich auf molekularer Ebene verbindet.

Das funktioniert allenfalls bei Lösemittelbasierten Klebstoffen, 
Epoxydharz jedoch bildet Mit seinem Härter ein festes Gefüge. Das 
verbindet sich nicht durch "nebeneinanderlegen". Einzige Lösung wurde 
schon genannt: Entfetten, Aufrauhen, damit der neue Kleber eine 
möglichst Große Oberfläche mit vielen "Fehlstellen" vorfindet, an denen 
er sich festkrallen kann. Wirklich molekular verbinden wird er sich 
jedoch nicht.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe das komplette Steuergehäuse für eine Punktschweisszange aus 
"Epoxyplatten und Uhu-Schnellfest gebaut, das hält bombenfest.  Wärmen 
kann helfen, weil sich der Kleber fast zu Wasser verflüssigt und noch 
besser in alle "Fehlstellen" kriecht. (ja, anschleifen ist Pflicht!)
Noch besser hält der normale Epoxykleber (z. B. Uhu Endfest 300), doch 
der braucht lange zum aushärten. Diese 5-Minuten-Kleber haben alle (die 
ich kenne) deutlich schlechtere Klebekraft, kommt halt darauf an was es 
halten muss.

Old-Papa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.