Forum: Platinen Toner Transfer mit Altium Designer


von TTA (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

weiß jemand von euch wie man Altium Designer einstellen muss, damit der 
ein PDF anzeigt das man für die Toner Transfer Methode nutzen kann. Bei 
Eagle geht das ja recht einfach. PCB ist ein einseitig (Bottom-Layer)

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> weiß jemand von euch wie man Altium Designer einstellen muss, damit der
> ein PDF anzeigt das man für die Toner Transfer Methode nutzen kann. Bei
> Eagle geht das ja recht einfach. PCB ist ein einseitig (Bottom-Layer)
Wenn du uns sagst, was für Tonertransfer wichtig ist, sag ich's dir 
vielleicht. Ich arbeite mit dem AD, aber ich mach die Platinen nicht 
selbst ;) Daher weiss ich nicht worauf's bei TT ankommt...

Ralf

von TTA (Gast)


Lesenswert?

Alle Leiterbahnen müssen schwarz sein, Löcher müssen frei sein. Keine 
Overlays. Einfach gesagt das was beim druck schwarz ist wird nicht 
weggeätzt, der rest schon. Skalierung musst 1:1 sein. Ich hab auch 
Probleme bei der PDF erstellung über den OutJob das die Löcher der Pads 
nicht mittig sind, im PCB View in Altium allerdings schon.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hmmm... also das ganz normale "auf Folie/Film drucken"-Prinzip...

1. File->Fabrication Outputs->Final
2. Rechtsklick auf die Vorschau -> Configuration
3. Die grau hinterlegten Zeilen sind PrintOuts und stellen jeweils eine 
Seite des Ausdrucks dar
4. Alle PrintOuts bis auf "TopLayer" und "BottomLayer" markieren und 
löschen (in deinem Fall BottomLayer auch, weil einseitig)
5. Innerhalb der PrintOuts sind die jeweiligen Layer eingetragen, die in 
die Ausgabe sollen -> für deine Anwendung also mindestens "Multilayer" 
in jedem PrintOut und TopLayer/BottomLayer für die jeweilige Seite
6. Nach Bedarf der MechanicalLayer(X), welcher die Boardkontur definiert
7. Für beide Layer den Haken bei "Holes" setzen
8. Nach Bedarf "Mirror" setzen
9. Bestätigen
10. Rechtsklick auf die Vorschau -> PageSetup
11. ScaleMode auf "ScaledPrint" und Faktor 1.00 setzen
12. Nach Bedarf Ausrichtung auf der Seite auswählen
13. ColorSet "Mono"
14. Bestätigen
15. Vorschau kontrollieren (mit Strg+Mausrad kann wie überall im AD 
gezoomt werden)
16. Habe fertig, für Drucken bereit

-> Wenn du das gleiche auf einen OutputJob anwendest kann du diesen 
speichern für zukünftige Designs.

Ralf

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
Was die Sache mit den nicht zentrierten Löchern betrifft, das kann ich 
nicht nachvollziehen, das hat bei mir eigentlich immer gepasst. Hast ein 
Beispiel?

Ralf

von TTA (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Super danke für die ausführliche Anleitung, allerdings sind im PDF die 
Bohrlöcher nicht mittig, siehe Anhang. Es ist nur gering, stört mich 
aber doch schon. Woran könnte das liegen?

von TTA (Gast)


Lesenswert?

Vllt. ist es auch ein Bug in Altium? Für was sind denn die Einstellungen 
"Corrections" X und Y unter "Page Setup"

von TTA (Gast)


Lesenswert?

Könnte das ein "Schatten" sein, der durch die Dicke der Platine zustande 
kommt?

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> allerdings sind im PDF die Bohrlöcher nicht mittig, siehe Anhang. Es ist
> nur gering, stört mich aber doch schon. Woran könnte das liegen?
Das ist jetzt das PDF direkt aus AD, oder? Hmmmm... hast du einen 
separaten PDF-Drucker auf deinem System, wie beispielsweise FreePDF?

> Vllt. ist es auch ein Bug in Altium?
Durchaus möglich. Müsste ich aber verifizieren. Falls ich zum gleichen 
Ergebnis komme kannst du den Jungs einen BugReport im BugCrunch 
schreiben.

> Für was sind denn die Einstellungen "Corrections" X und Y unter "Page
> Setup"?
Damit kannst du glaub ich in die jeweilige Richtung strecken/stauchen.

> Könnte das ein "Schatten" sein, der durch die Dicke der Platine zustande
> kommt?
oO In einer 2D-Ansicht? Wie soll das zustande kommen?

Ralf

von TTA (Gast)


Lesenswert?

Ds Bild ist aus dem AD eigenem PDF-Drucker. Vllt. könnte es auch mit den 
Solder Masks zusammen hängen. Ich schau mir das morgen nochmal an.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> Ds Bild ist aus dem AD eigenem PDF-Drucker.
Deswegen mein Vorschlag mit einem "externen" PDF-Drucker.

> Vllt. könnte es auch mit den Solder Masks zusammen hängen.
Denke ich nicht, selbst dann nicht, wenn du die aus Versehen in den 
Layern drin gelassen hast. Dann wäre nämlich dein Loch überdeckt.

> Ich schau mir das morgen nochmal an.
Tu das...

Ralf

von Nochwas (Gast)


Lesenswert?

Weshalb ueber ein pdf, wenn man auch direkt drucken kann ?

von TTA (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
>> Ds Bild ist aus dem AD eigenem PDF-Drucker.
> Deswegen mein Vorschlag mit einem "externen" PDF-Drucker.

Habe ich jetzt auch mal ausprobiert, mit PDF24. Es zeigt sich das selbe 
Bild. Wenn man den Ausdruck auf Farbe stellt, statt Mono, lässt sich 
erkennen, dass es wohl die Pads sind die nicht mittig sind. Das komische 
im PCB-View ist alles zentriert.

von TTA (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier nochmal den Bildausschnitt im PCB-Editor, da ist noch alles mittig.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hab mal einen meiner letzten PDF-Prints angeguckt, ist bei Pads wohl 
tatsächlich so. Vias scheinen davon nicht betroffen zu sein.

Daher würde ich sagen, du kannst es in den BugCrunch schreiben.

Ralf

von TTA (Gast)


Lesenswert?

Ja muss ich wohl erstmal ein AltiumLive Account erzeugen, benutze die 
30-tage Test Version.

von TTA (Gast)


Lesenswert?

Die Abmessungen scheinen auch nicht so ganz zu passen, zumindest wenn 
man das Bauteil drauflegt. Obwohl die Abmessungen der Platine stimmen. 
Ist natürlich ärgerlich, also in Eagle alles nochmal neu routen.

von TTA (Gast)


Lesenswert?

Gibt es den eine möglichkeit aus den Gerber-Files eine vorlage zu 
extrahieren, sodass ich nicht alles neu routen muss?

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> Ja muss ich wohl erstmal ein AltiumLive Account erzeugen, benutze die
> 30-tage Test Version.
Gab's da nicht schon einen AL-Account? Dadurch dass du für den Download 
eh die Email angeben musstest?

> Gibt es den eine möglichkeit aus den Gerber-Files eine vorlage zu
> extrahieren, sodass ich nicht alles neu routen muss?
AD implementiert auch einen Gerber-Viewer, allerdings hab ich den noch 
nie verwendet, um zu drucken, nur um die Daten zu prüfen.
Die Bedienung des Viewers ist m.E. irgendwo im letzten Jahrtausend 
hängen geblieben, aber hier im Forum gab's schon einige Infos zu freien 
GV. Einfach mal die SuFu füttern.

Ralf

von TTA (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
>> Ja muss ich wohl erstmal ein AltiumLive Account erzeugen, benutze die
>> 30-tage Test Version.
> Gab's da nicht schon einen AL-Account? Dadurch dass du für den Download
> eh die Email angeben musstest?
>
Ja könnte möglich sein, eine Email-Adresse musste ich angeben. Mal 
schauen ob die noch klappt. Aber auch irendwie blöd nur als AD-Live 
Mitglied einen Bug Report erstellen zu können.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> Ja könnte möglich sein, eine Email-Adresse musste ich angeben. Mal
> schauen ob die noch klappt. Aber auch irendwie blöd nur als AD-Live
> Mitglied einen Bug Report erstellen zu können.
Die Jungs in Karlsruhe sind aber per Telefon auch jederzeit erreichbar 
und recht bemüht (zumindest mir gegenüber -> Wartungsvertrag :)
Aber ich denke mal, wenn du die Sachlage schilderst, dann werden sie's 
auch als BugReport akzeptieren. In der Regel mach ich's per BugCrunch, 
aber wenn's schnell gehen muss greif ich zum Hörer und hab bisher immer 
prompt Hilfe bekommen.

Ralf

von Werner (Gast)


Lesenswert?

TTA schrieb:
> Es ist nur gering, stört mich aber doch schon.

Der Bug ist nicht toll. Das relativiert sich jedoch etwas, wenn man die 
Lötaugen größer macht, was ohne echte Durchkontaktierungen 
empfehlenswert ist. Außerdem eignen sich zum Zentrieren des Bohrers eher 
Löcher, die deutlich kleiner sind, als der tatsächliche 
Bohrerdurchmesser, damit die Bohrerspitze besser weiss, wo sie 
hingehört.

von MJR (Gast)


Lesenswert?

Hat von euch die Tonermethode wirklich jemand hinbekommen? Ich habe hier 
den halben Tag damit gespielt, das beste Resultat was ich bekommen habe 
war vielleicht 90% okay die feinen Lanes waren teilweise durchbrochen.
Bin schon etwas enttäuscht nach dem halben erfolglosen Tag.

Getestet hab ich's mit nem Bügeleisen / Temperatur in den verschiedenen 
Versuchen 100-140 Grad. Meiner derzeitigen Erkenntnis nach taugt die 
Methode nur etwas für grobe Layouts mit dicken Lanes.

von MJR (Gast)


Lesenswert?

MJR schrieb:
> Hat von euch die Tonermethode wirklich jemand hinbekommen? Ich habe hier
> den halben Tag damit gespielt, das beste Resultat was ich bekommen habe
> war vielleicht 90% okay die feinen Lanes waren teilweise durchbrochen.
> Bin schon etwas enttäuscht nach dem halben erfolglosen Tag.
>
> Getestet hab ich's mit nem Bügeleisen / Temperatur in den verschiedenen
> Versuchen 100-140 Grad. Meiner derzeitigen Erkenntnis nach taugt die
> Methode nur etwas für grobe Layouts mit dicken Lanes.

Die Lanes in meinem Fall waren 0.2mm breit

von MJR (Gast)


Lesenswert?

Nocheinmal getestet, es klappt nicht mit der Toner Transfer Methode. 
Anscheinend ist das wirklich nur etwas für die absoluten Hardcore 
Anwender.

Die Lanes sind permanent irgendwo durchbrochen.
Werde kommende Woche mal die UV-Licht Methode testen.

Zumindestens hab ich gelernt das es Zeitverschwendung ist die Toner 
Methode für feinere Arbeiten zu verwenden.

von Dnag (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Das Problem mit den NICHT mittigen Bohrlöchern lässt sich beheben, indem 
man einen PDF-Drucker wie PDF-Creator installiert. Danach kann man 
Diesen im in einem Output-Job-File als Drucker nutzen. Wenn man in den 
Druckereinstellungen die Druckauflösung auf maximal stellt (bei mir 
4000dpi) ist alles wieder gerade.

Der PDF-Generator von AD hat viele viele Schwächen.... Mit externen 
PDF-Drucker sind z.B. die PDF-Files viel kleiner.....

von Michael N. (nurmi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich kann Dnag nur recht geben.
Habe soeben auch das gleiche Phaenomen bei rechteckigen smd-pads gehabt.

Ich mach grad ein paar Versuche mit der TonerTransfer Methode und meinem 
Laserdrucker.
Wenn ich mit 300 dpi drucke, dann sind einige SMD-Pads verschoben. Mit 
600dpi passt es.
Das liegt daran, dass bei 300dpi die Vektoren im PDF nicht so exakt 
ausgerichtet werden als bei einer hoeheren Aufloesung.

Die Angefuegten Grafiken sind leider in nicht sehr guter Qualitaet, aber 
man kann den Unterschied erkennen.

LG Nurmichl

von c. m. (Gast)


Lesenswert?

Dnag schrieb:

> Der PDF-Generator von AD hat viele viele Schwächen.... Mit externen
> PDF-Drucker sind z.B. die PDF-Files viel kleiner.....

"schwäche" würd ich das nicht bezeichenen. kann sein das die generierten 
pdf-versionen unterschiedlich sind ("%PDF-1.3" in der ersten zeile des 
pdf's z.b. - mit texteditor öffnen), oder das datenstreams im pdf nicht 
komprimiert wurden.

ich arbeite beruflich viel mit pdf zeug und bin mir jetzt nicht 100% 
sicher, behaupte aber mal das nativ innerhalb der files keine 
vektorformate unterstützt werden.
also werden layouts wahrscheinlich intern zuerst in ein bitmap 
umgewandelt und das dann in ein pdf-file eingebettet - im sub-mm-bereich 
hilft dann wahrscheinlich wirklich nur "auflösung hochschrauben".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.