Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsversorgung Siemens Handy C55


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich baue gerade an einem SMS-Alarm Projekt. Die Kommunikation zwischen 
dem Atmega32 und einem Siemens C55 Handy funktioniert bereits 
einwandfrei. Jetzt möchte ich mich aber von dem Originalen Handy Akku 
trennen und das Handy vom Atmega-Board versorgen.

Es funktioniert, wenn ich den Temp-Pin und (-)-Pin im Akkufach mit einem 
15kOhm-Widerstand brücke und 3,7V an (+) und (-) anlege.

Nun könnte ich ein Loch in den Akkudeckel bohren und die 
Versorgungsleitungen herausführen, aber schöner wäre es die Versorgung 
über das Datenkabel zu realisieren.

Das Datenkabel hat folgende Belegung: 1 Charge (Vin) 2 GND 3 Tx 4 Rx

Meine Idee war jetzt, den Pin 1 der Slim-Lumberg-Buchse auf der 
Handyplatine mit dem Akku(+)-Pin zu brücken.

Anbei habe ich die Schaltpläne des C55. Auf Seite 7 habe ich mir 
gedacht, VDD_CHARGE am R373 (Feld C2) mit dem Batt+ am C362 (Feld C6) zu 
brücken, um die "Ladespannung" Vin direkt auf die Versorgungsspannung zu 
legen.

Hat jemand von euch mittlerweile schon Erfahrungen mit einer solchen 
Stromversorgung gemacht und kann mir ein paar Tips geben?? Seht Ihr ein 
Problem bei meinem Vorhaben? Ich möchte das Handy nicht gleich 
zerschießen.

Gruß Martin

: Verschoben durch Admin
von EGS (Gast)


Lesenswert?

Hallo Martin,

hört sich ja schonmal ganz gut an. Es gibt schon ein Projekt zu diesem 
Thema, also SMS-Alarmierung. Gib mal bei #StringSuchmaschine den begriff 
"Unialarm" ein.

Der gute Mensch hat sich dort auch mit der Spannungsversorgung 
beschäftigt.

Gibt auch ganz gute Hinweise. Aber nicht wundern ist schon nen bissel 
alter die Seite, hat da nen 89c2051 benutzt...

Ansonsten Toitoi, kannst ja mal berichten wenns fertig ist :-)

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Ja das Projekt UNIALARM hab ich mir schon angeschaut, da wird aber die 
Akkuspannung des Handys zur Versorgung der restlichen Elektronik 
benutzt. Ich möchte die Elektronik und das Handy über ein NiCd-Akkupack 
versorgen. NiCd deshalb, weil es Frostsicher sein soll.

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Du weisst aber schon, das selbst NiCd Akkus bei Kälte eine erhebliche 
Menge Stromentnahmefähigkeit verlieren und dann schnell zu Memory-Effekt 
neigen oder garnicht mehr mucksen?

Frostsicher ist selbst nichtmal ne Bleizelle fürs Auto. gehen aber bis 
zu tiefern Temperaturen und sind auch nicht grade drüber erfreut (siehe 
jeden Winter aufs neue).

Würde dir da eher nen Akku mit 12 V und 3,6 Ah empfehen, sind minimal 
Größer und wenn man die nen bissel einpackt (Styropor) kommen die mit 
Kälte bis c -15 ° C klar.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Naja mir ist schon klar, dass keine Batterie wirklich frostsicher ist, 
aber ich gelesen, dass NiCd einen größeren Temperaturbereich als die 
anderen haben. NiMH Akkus, sollen schon um den Gefrierpunkt Probleme 
bereiten.

Es kommt natürlich auf den Versuch drauf an :-)

Einen 12V 3,6Ah will ich aus Platzgründen vorerst nicht verbauen. Ich 
werde das ganze mal mit einem 6V Akkupack 2300mAh ausprobieren.

Danke für den Tip mit dem Styropor!! Das werde ich mit Sicherheit mal 
ausprobieren :-)

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Alternativ kannst du ach Heizfolie mit geringer Leistung als 
Batterieheizung benutzen, gibts beim "großen Zeh" (Conrad) und reichelt 
im Autoabteil.

Ähnliches Thema wird hier grad behandelt:

Beitrag "Wie Gehäuseheizung realisieren?"

MfG

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Anbei habe ich die Schaltpläne des C55.

Fett mit "Confidential © Siemens" drauf ... nee, sorry, so geht das
nicht.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Oh tut mir leid, da hab ich nicht dran gedacht. Sorry.

von Steffen H. (avrsteffen)


Lesenswert?

Ich hab sowas (Alarmanlage mit Handy) auch schon mal versucht zu 
realisieren. Ich würde ja den Akku im Handy lassen und über das 
Ladekabel ständig am Netz/Not-Batterie.


Hast du dir schon Gedanken über die Umschaltung Netz/Akku bei 
Stromausfall gemacht?


Gruß STeffen

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Problematischer ist der Fakt, dass einige Siemens
-Handys wirklich bei geladenem Akku das Ladegerät getrennt haben wollen 
bevor sie wieder neu laden.

Mit den AT-Befhlen kann man den Ladezustand abfragen (ging bei den 
meisten Siemens ab der 45er Reihe).

Eventuell damit die Kontakte der Ladeschaltung abtrennen und bei 30-40% 
wieder einschalten?!

Geschrieben mit der schlechten iPad Touchengabe...suxz echt :\

von EGS (Gast)


Lesenswert?

PS Jörg: selbst von apple gibts sowa ohne Probs im Netz, nicht illegal. 
Bei apple die SOICs und bei Siemens die eGolds sind keine geheimnisse 
mehr. Man kommt bloss nicht an die HW ran. Hab auch noch aus meiner 
Lehre genug Schaltpläne von Siemens Mobile Devices.

Aber das Confidential sollte weg : P

von Steffen H. (avrsteffen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay, das hab ich jetzt noch nicht gewusst. Damit erklärt sich 
allerdings, warum der Akku immer nur einmal geladen wurde und dann nicht 
mehr.

Also sollte man die Ladespannung bei geladenem Akku ausschalten und dann 
wieder einschalten. Das werde ich dann mal demnächst ausprobieren. Und 
ich dachte schon die 5V vom Board reichen nicht aus..


Übrigens hab ich gerade mal nach der Netz/Akku Umschaltung gesucht. Ich 
habe es mit einem LTC4412 gelöst und die Schaltung (nur mit einem 
anderen MOSFET [FQD17P06TF]) aus dem Datasheet aufgebaut, welche auch 
super funktioniert.

Gruß Steffen
PS: @Martin
In welcher Sprache programmierst du? [C,Bas oder ASM]

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Gern geschehn ;)

Aber lieber nicht wahllos einschalten, sonde halt Ladezustandabhängig. 
Wie geschrieben sollte so bei 30-40% wieder geladen werden. Schont die 
ja mittlerweile etwas betagten Akkus.

Bei externem Akkupack sollte dies aber nicht stören.

Der LTC4412 sieht ganz interessant aus, thx für den Hinweis.

MfG

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

@Steffen: Nein. Ich hab mir keine Gedanken gemacht wegen der Akku/Netz 
Umschaltung, weil ich alles über einen externen Akku speisen will. Wenn 
der Akku leer ist, dann geht halt gar nichts mehr.
Du kannst ja deine Ergebnisse mal hier posten, es würde mich auf alle 
Fälle interessieren :-)
Ich programmiere in C.

Ich habe es im Moment so gelöst, dass ich eine Leitung von der 
Slimlumberg-Buchse (an einem nicht genutzten Pin auf der LP angelötet) 
durch das Akkufach direkt an den Pluskontakt angelötet habe. Das ist 
eine saubere Lösung. Die anderen beiden Akkukontakte einfach mit einem 
15kOhm-SMD-Widerstand brücken. Funktioniert.

Jetzt wollte ich das C55 automatisch einschalten lassen. Dazu habe ich 
Pin 5 und Pin 7 am Slimlumberg mit GND verbunden und eine Ladespannung 
an Pin 1 angeschlossen. Das soll es ermöglichen, eine 
Freisprecheinrichtung zu simulieren (CarKit-Mode im C55).

http://www.telefon-treff.de/showthread/t-258411.html

Es schaltet sich jedoch nur das Display für ein paar Sekunden ein, das 
Ladesymbol leuchtet auf und dann geht das Handy aus. Ich hatte also mit 
dieser Variante keinen Erfolg, was aber auch nicht so tragisch ist, da 
es nur bei Akkubetrieb funktionieren würde. Ich will aber den internen 
Akku nicht mehr nutzen.

Die nächste Variante, wie hier im Forum beschrieben, ist ein Optokoppler 
(im Akkufach befestigt) der mir µC-gesteuert die PowerOn-Taste schaltet. 
Diese Variante will ich aber erst noch testen (hab noch keinen 
Optokoppler da). Sollte aber problemlos gehen. Ausgeschalten wird das 
Handy dann automatisch von der eigenen Software. Wenn ich das Handy 
fertig präpariert habe, kann ich ja mal Bilder davon einstellen.

Gruß Martin

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

EGS schrieb:
> PS Jörg: selbst von apple gibts sowa ohne Probs im Netz, nicht illegal.

Dann sollte man einfach einen Link darauf setzen.

> Aber das Confidential sollte weg : P

Yep, solange das da fett drüber steht, sollte man das nicht hier
abladen, sonst kann das dem Andreas schnell mal 'ne Abmahnung
einbringen.  Selbst, wenn sie sich als haltlos rausstellt (weil
man das Dokument halt im Netz bekommen kann), würde es für ihn
sinnlose Arbeit bedeuten, da er dann erstmal in der Beweispflicht
ist.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Leute,

hab jetzt die Optokoppler-Variante erfolgreich getestet.

Habe einen Optokoppler, der vom µC angesteuert wird, zum Schalten der 
PowerOn-Taste am Handy eingesetzt. Der Optokoppler wird für eine Sekunde 
lang angesteuert, das Handy schaltet ein.
Wird nun die Pin-Abfrage ausgeschaltet, dann benötigt das Handy nach dem 
Einschalten eine Bestätigung. (die sogenannte Einschaltsicherung von 
Siemens)

Da ich nicht noch einen Optokoppler für die "OK"-Taste einsetzen will, 
habe ich die Pin-Abfrage wieder aktiviert und schicke jetzt mittels 
AT-Befehl die Pin-Nummer ans Handy.

Dieses automatische Einschalten des Handys funktioniert tadellos. 
Ausschalten dann ebenfalls wieder nach der gewünschten Zeit mittels 
AT-Befehl.

Ich habe wie weiter oben bereits beschrieben den Handy Akku durch einen 
externen NiCd Akku ersetzt. Einschalten und Ausschalten läuft prima, den 
AT-Befehl <Anrufen> empfängt das Handy auch einwandfrei, nur der Anruf 
wird gleich kurz vor dem Verbinden abgebrochen.
Mache ich den originalen Handyakku wieder rein, dann klappt das Anrufen 
ohne Verbindungstrennung.

Woran kann das liegen das die Anrufe abgebrochen werden? Zieht das Handy 
zuviel Strom beim Anrufen? Oder ist in dem Akku noch ein bestimmter 
Widerstand oder sonstige Elektronik verbaut?

Ich habe es auch mit der Handy Versorgung über ein Labornetzteil 
versucht - selbes Problem, die Anrufe werden abgebrochen. Mache ich den 
Handy Akku wieder rein, geht wieder alles.

Hat das schon mal einer von euch erfolgreich zum Laufen gebracht?

MfG Martin

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Ok

ich habe einfach die Akku-Elektronik aus dem Akku entfernt und zwischen 
meine externe Stromversorgung und die Akku-Klemmen gelötet.

Funktioniert tadellos. Das Anrufen funktioniert ohne vorzeitiges 
Beenden.

Hiermit würde ich den Thread mit "gelöst" beenden.

Grüße Martin

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

@Martin (Gast)...Jetzt wollte ich das C55 automatisch einschalten 
lassen. Dazu habe ich Pin 5 und Pin 7 am Slimlumberg mit GND verbunden 
und eine Ladespannung an Pin 1 angeschlossen.

Pin1 an +7volt (mindestens) dann bleibts an

gruß Klaus

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> @Martin (Gast)...Jetzt wollte ich das C55 automatisch einschalten
> lassen. Dazu habe ich Pin 5 und Pin 7 am Slimlumberg mit GND verbunden
> und eine Ladespannung an Pin 1 angeschlossen.
>
> Pin1 an +7volt (mindestens) dann bleibts an
>
> gruß Klaus

danach alle verbindungen wieder trennen

von Michael J. (elfmeter)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Klaus schrieb:
>> @Martin (Gast)...Jetzt wollte ich das C55 automatisch einschalten
>> lassen. Dazu habe ich Pin 5 und Pin 7 am Slimlumberg mit GND verbunden
>> und eine Ladespannung an Pin 1 angeschlossen.
>>
>> Pin1 an +7volt (mindestens) dann bleibts an
>>
>> gruß Klaus
>
> danach alle verbindungen wieder trennen

Bin neu hier, also nicht gleich hauen, wenn es nicht richtig ist.

Habe im Prinzip das gleiche Problem, bzw. die gleiche Anforderung. Habe 
ein S55 welches ich ohne Eingriff ins Gerät, also über den 
Datenkabelstecker, anschalten möchte.

Ich habe Pin 2 auf GND und Pin 1 an 7V gelegt, dann lädt das Handy. Ich 
habe probiert Pin5 und 7 und auch nur 7 an GND zu legen, aber das Handy 
schaltet sich nicht an. C55 und S55 sollten doch soweit identisch sein, 
oder nicht?

Irgendeine Idee? Ich habe schon probiert die Reihenfolge zu ändern, also 
erst Versorgung an 1, dann 7 and GND und auch andersherum, aber nichts 
funktioniert.

Grüße
Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.