Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Temperatursensor gesucht


von Klosi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich suche für eine Backautomaten einen Temperatursensor mit folgenden 
Spezifikationen:

-40 bis 80°C  +/-0,1K

Die Steuerung hat einen 16Bit A/D  (0-10V &  0-20mA).
Gibts auch kalibrierte Sensoren, die bereits einen Digitalausgang 
besitzen?

Viele Grüße
Klaus

von THYBAs (Gast)


Lesenswert?

DS18B20 von Dallas - OneWire, sehr wenig programmieraufwand, und 
brauchst deinen AD nicht verwenden. Und kalibriert :)

von Klosi (Gast)


Lesenswert?

cool! hat er auch die Genauigkeit?

von avr (Gast)


Lesenswert?

Klosi schrieb:
> +/-0,1K

für einen Backautomaten???

von Klosi (Gast)


Lesenswert?

ja und zwar nicht zum Backen von brötchen sondern von 
kunststoffkomponenten.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Backen bei -40 GradC.

Aha, Speiseeis backen.

Der 0-10V/20mA Ausgang macht die Sache teuer.

Der hier hat +/-0.2K und ist schon teuer:

http://www.fuehlersysteme.de/temperatur/temperaturmessumformer/pt100-temperatur-messumformer-0-10v-4-20ma.html

Der hier 0.1K oder 0.1%, unten wird aber von 0.2K geredet:

http://www.omniinstruments.co.uk/products/product/moredetails/mst110.id1430.html

Die 0.2K liegen wohl daran, daß selbst 1/3 DIN B genaue
Pt100 Sensoren um knapp mehr als 0.1K abweichen und auch 1/10 DIN B bei 
100 GradC nicht 0.1 GradC genau sind.

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

Klosi schrieb:
> -40 bis 80°C  +/-0,1K

wenn damit -39,9 - 80,1 gemeint ist ok,
ansonsten halte ich die Genauigkeitsangabe von 0,1K für etwas vorschnell 
dahingeworfen, die brauchst du ziemlich sicher nicht und einen Aufbau 
mit der Genauigkeit willst du ganz sicher nicht entwickeln

von Klosi (Gast)


Lesenswert?

Man könnte auch -40° bis +75°C  als Messbereich nehmen. (auf den kommts 
an, 100°C währe nice2have ist aber nicht nötig).

Ja es wird ja nicht drin gebacken im Nahrungsmittelsinne sondern 
vulkanisiert. Im Prinzip schau ich in diesem "Backofen" wie sich meine 
Komponentenmischung  in dem Messbereich verhält (Sprödigkeit etc.).

Was ist eigentlich mit dem 0,1"K" gemeint bzw. wie wird das 
interpretiert?

Ich kann auch die Vorschaltung des 0-10V / 0-20mA  abmontieren und hab 
dann nur den 0 bis 3,3V ADC Eingang des Prozessors. Würde man es dann so 
günstiger hinbekommen?

von Klosi (Gast)


Lesenswert?

wobei ich noch anmerken möchte, das der Preis eigentlich nicht so die 
große Rolle spielt. Die Genauigkeit daher, weil ich wirklich genau 
bestimmen muss wan bspw. der Kunststoffspröde wird oder ausdünstet.

von Klosi (Gast)


Lesenswert?

@MaWin ... der MST110U klingt doch eigentlich ganz Ok? 0,1K etc.

von Klosi (Gast)


Lesenswert?

Ist +/- 0,1°C equivalent mit +/- 0,1K ?

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/506360-da-01-de-TSIC_DIG_HALBL__TEMPSENS___10__60_C_TO92.pdf


dann nehm ich zwei hiervon und mach einen Mittelwert.

von Leo B. (luigi)


Lesenswert?

Schon mal was von Kelvin gehört?

von klosi (Gast)


Lesenswert?

Ja aber wieso spricht man bei der Genauigkeit von Kelvin und nicht 
Celsius wenn doch der Temperaturbereich auch in Celsius angegeben wurde.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

klosi schrieb:
> Ja aber wieso spricht man bei der Genauigkeit von Kelvin und nicht
> Celsius wenn doch der Temperaturbereich auch in Celsius angegeben wurde.


Weil in den ganzen Naturwissenschaften Temperaturen grundsätzlich immer 
in Kelvin angegeben werden.

Ist aber hier wurscht, da 1K Differenz gleichbedeutend mit 1°C Differenz 
ist.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Klosi schrieb:
> cool! hat er auch die Genauigkeit?
0,5 Grad hat der an Genauigkeit, misst aber sehr schnell die Änderungen.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Ist aber hier wurscht, da 1K Differenz gleichbedeutend mit 1°C Differenz
> ist.
Verstehe ich nicht. Wenn doch 1 Grad Celsius irgendwas um die 273 Kelvin 
ist, muss dann nicht der 273 Teil davon genommen werden? Also 1/273.
Aber beim nachrechnen kommt mir das auch "sehr genau" vor.
Kannst du das mal erklären?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Ist aber hier wurscht, da 1K Differenz gleichbedeutend mit 1°C Differenz
>> ist.
> Verstehe ich nicht.

http://www.ptb.de/cms/publikationen/zeitschriften/ptb-mitteilungen/verzeichnis-der-ptb-mitteilungen/ptb-mitteilungen-2007/temperatur.html
Gruss
Harald

von )°°( (Gast)


Lesenswert?

In °C gibt man absoluttemperaturen an. K(elvin) wird für differenzen 
verwendet.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Ist aber hier wurscht, da 1K Differenz gleichbedeutend mit 1°C Differenz
>> ist.
> Verstehe ich nicht. Wenn doch 1 Grad Celsius irgendwas um die 273 Kelvin
> ist, muss dann nicht der 273 Teil davon genommen werden? Also 1/273.
> Aber beim nachrechnen kommt mir das auch "sehr genau" vor.
> Kannst du das mal erklären?

Nur der 0-Punkt der Kelvin Skala ist ein anderer.
Die Abstände zwischen den Strichen auf einer Kelvin-Skala und einer 
Celsius Skala sind die gleichen.
1° Kelvin Temperaturdifferenz ist dieselbe Temperaturdifferenz, die auch 
1 ° Celsius darstellt. Nicht aber zum Beispiel 1° Farenheit.

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

Klosi schrieb:
> Die Genauigkeit daher, weil ich wirklich genau
> bestimmen muss wan bspw. der Kunststoffspröde wird oder ausdünstet.

und du kannst dann auch genau messen ab wann der Kunststoff spröde wird 
bzw. ausdünstet??


Noch Mal: 0,1K Genauigkeit sind in diesem Fall ein Schmarrn

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Noch Mal: 0,1K Genauigkeit sind in diesem Fall ein Schmarrn

Yep. Das faengt schon damit an das der 'Garraum' vermutlich 
Temperaturunterschiede von 1-2Grad haben wird, je nachdem wo man den 
Sensor denn nun positioniert.
Oh..und dann muss man auch auf die 0.1K erstmal regeln koennen. Das geht 
auch nicht einfach so...

Olaf

von arc net (Gast)


Lesenswert?

Die Anforderung +-0.1K ist nicht unüblich, da ansonsten nicht vernünftig 
festgestellt werden kann, ob z.B. die Regelung funktioniert. Stichwort: 
Test accuracy Ratio. Gefordert sind meistens 1:4 bis 1:10!
Sensoren meist PTxy. Kalibriert werden muss dann trotzdem.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Walter S. schrieb:

> Noch Mal: 0,1K Genauigkeit sind in diesem Fall ein Schmarrn

Da es diesen TSIC-Sensor zu moderaten Preisen gibt, kann es ja nicht
schaden, ihn einzubauen. Das man trotzdem keine Genauigkeit von 0,1K
erreicht, dürfte jedem Klar sein, der sich schon mal etwas intensiver
mit Temperaturmessungen beschäftigt hat. Der Vorteil eines solchen
Sensors ist, das die Schaltung kaum Einfluss auf die Genauigkeit hat.
Gruss
Harald

von Hui (Gast)


Lesenswert?

Mhh jemand der Kunststoffe backt,0,1K fordert und nicht weis was das 
heißt?

Wie erreichst du eine homogene Temperaturverteilung?

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

> Nur der 0-Punkt der Kelvin Skala ist ein anderer.
> Die Abstände zwischen den Strichen auf einer Kelvin-Skala und einer
> Celsius Skala sind die gleichen.
> 1° Kelvin Temperaturdifferenz ist dieselbe Temperaturdifferenz, die auch
> 1 ° Celsius darstellt. Nicht aber zum Beispiel 1° Farenheit.

Danke! Wieder ein bisschen mehr gelernt.:-)

von Michael A. (Gast)


Lesenswert?

)°°( schrieb:
> In °C gibt man absoluttemperaturen an. K(elvin) wird für differenzen
> verwendet.

So, so.

Was ist an einer Temperaturangabe in Kelvin nicht absolut?

von Klosi (Gast)


Lesenswert?

>Mhh jemand der Kunststoffe backt,0,1K fordert und nicht weis was das
>heißt?
>Wie erreichst du eine homogene Temperaturverteilung?

Ich weiß doch wohl noch was ein Kelvin ist. Was ich nicht wusste ist, 
wie man diese Messungenauigkeit von 0,1K die gefordert ist spezifiziert!

der Kunststoff der gebacken wird (gebacken = 2 Kunststoffe werden bei 
einem bestimmten Unterdruck in eine kleine Dichtungsringähnliche Form 
gelassen) wird nach dem aushärten mittels einer Nebenkammer gekühlt oder 
mit einer Folienheizung erhitzt.

Es wird nicht die Raumtemperatur gemessen sondern der Fühler wird auf 
eine Stelle gelegt. Die Kunststofftemperatur an diesem Messpunkt ist die 
wichtige Messgröße. Der Fühler ist nicht einfach mitten im Raum.

Aber ich suche immer noch nach einem Sensor mit dieser MEssungenauigkeit 
von 0,1K.

Das System wird sobald es fertigstellt ist, einkalibriert. Fazu wird es 
an ein Institut gesendet, ist also schon bedacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.