Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Temperatur im Wasser messen?


von Franz (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich möchte gerne die Temperatur in meinem Aquarium messen und mit einem 
Mikrocontroller auswerten, doch ich weiß nicht welchen Temperatursensor 
ich da nehmen darf wegen dem Wasser.
Kann mir da einer vielleicht weiter helfen?

MFG Franz

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?


von Franz (Gast)


Lesenswert?

Danke sowas habe ich gesucht!!!!

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Am besten den Temperatursensor in einem Rohr aus Metall oder Glas 
unterbringen, das unten ganz dicht ist, sodass der Fühler und die 
Zuleitungsdrähte garnicht erst mit dem Wasser in Berührung kommen.
Damit sind der Fühler und die Zuleitungen vor Korrosion geschützt.

Bei einem am Ende verschmolzenen Glasrohr ist dann auch noch eine gute 
Isolation zwischen Wasser und Fühler der zusätzliche Vorteil.

Es sollten auch alle Schaltungsteile, die mit dem Fühler verbunden sind, 
Schutzkleinspannung haben, also VDE-entsprechend vom Netz isoliert sein. 
Also auch der Mikrokontroller.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Wenn du was fertiges sucht's, schau mal hier:

www.sensorshop24.de

Ich weiß aber nicht ob die priv. liefern.
(wenn ja, mal bitte eine Rückmeldung)

Stephan

von Je. Mand (Gast)


Lesenswert?

Der "C" hat so viele, dass er sie sogar verkaufen kann.
Darüber hinaus hat der auch Hülsen, in denen Du deinen "Liebling" 
versenken kannst um ihn dann Wasserdicht zu vergießen.

von Franz (Gast)


Lesenswert?


von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Franz schrieb:
> Den
> 
http://www.ebay.de/itm/1-Pt-100-Temperaturfuhler-2-L-Wasserdich-IP-68-Kl-A-3m-lang-/190778627433?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item2c6b4ad569
> kann ich dann z.B. komplett im Wasser versenken ??
Steht da doch IP68. Leider legt IP68 nicht die Tiefe fest. Aber ich 
denke 1-2m sollten auf jeden Fall gehen. Also fürs Aquarium wohl 
ausreichend. Aber warum PT100?

von safety (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Es sollten auch alle Schaltungsteile, die mit dem Fühler verbunden sind,
> Schutzkleinspannung haben, also VDE-entsprechend vom Netz isoliert sein.
> Also auch der Mikrokontroller.

Sehr schön, etwas weitergedacht (sonst gibt es mal Bouillabaisse oder 
menschliche Zuckungen).

von Martin T. (mthomas) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falls die Temperaturänderungen nicht allzu schnell erfolgen oder 
schnelle Änderungen nicht zeitnah registriert werden müssen, dürfte der 
bereits von Peter R. beschriebene Ansatz der dauerhafteste sein. Es gibt 
fertige Tauchhülsen aus Edelstahl in verschiedenen Längen (vielleicht 
sogar beim Heizungsbauer um die Ecke auf Lager).

von safety (Gast)


Lesenswert?

Timmo H. schrieb:
> Leider legt IP68 nicht die Tiefe fest.

Du verzeihst, ein Minimum schon: Der niedrigste Punkt von Gehäusen mit 
einer Höhe kleiner als 850mm muß mindestens 1000 mm unter der 
Wasseroberfläche liegen bzw. der höchste Punkt von Gehäusen mit einer 
Höhe gleich oder größer 850mm muß 150 mm unter der Wasseroberfläche 
sein.
Ist der Fühler ?3cm? sind 97cm für ein Aquarium schon gut (er muß auch 
nicht ganz unten angebracht sein).

von Zottel (Gast)


Lesenswert?

Man kann immer noch viel falsch messen wenn man den Sensor (mit 
Huellrohr) ins Wasser steckt...

von Je. Mand (Gast)


Lesenswert?

Ein halbwegs gutes Aquarium hat meist eine angepasste Heizung. Das 
heißt: Was auch immer passiert, es geht langsam. Bei einer zu starken 
Heizung, kann es passieren, dass es Kochfisch gibt. Am Heizstab selbst 
kann man auch nicht sinnvoll messen und für die Zirkulation steht auch 
kein Jet-Stream zur Verfügung. Diese Problematik sollte man auch bei 
einer eventuellen Regelung im Auge behalten.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> kann ich dann z.B. komplett im Wasser versenken ??

Können schon, die Frage ist wie lange der dicht bleibt,
und warum man sich schwer auszuwertende Pt100 antun will.

Was genau hast du an "alles was im Wasser ist in einem
Edelstahlrohr steckt" nicht verstanden ?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Davon einmal abgesehen kann man die Temperatur des Aquariumwassers auch 
am Aquarium, nämlich aussen messen. Den Sensor verfrachtet man in ein 
kleines, gut isolierendes Geäuse und pappt ihn mit Wärmeleitpaste an das 
Glas. Wenn es nicht auf ein zehntel Grad ankommt, funktioniert dies sehr 
zuverlässig. Alternativ geht natürlich auch ein berührungsloses 
Oberflächen-Thermometer mit Thermopile-Sensor.

von H. T. (triti)


Lesenswert?

Hallo Franz,

Ich habe einen Sensor DS18B20 an einer Picaxe seit 1 Jahr in oft 
kochendem Wasser.
Baumarkt: Alurohr, innen 6mm. Passend abschneiden, den Sensor + Kabel 
durchfädeln, Silikon von oben ins Rohr bis es unten rauskommt, dannn den 
Sensor zurückziehen bis er 2 cm im Rohr ist. Unten nochmal Silikon rein 
und dann unten am Schraubstock zuquetschen (ohne den Sensor zu töten). 1 
Woche warten bis das Silikon ausgehärtet ist - fertig + hält.

Die Picaxe kann mit dem Befehl readtemp den (nur genau diesen!) Sensor 
lesen und auf 0,5 Grad genau messen. Reicht doch.

lg
Triti

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Es gibt fertige Tauchhülsen bei Pollin 180037,
blöderweise nicht aus Edelstahl (wäre schlechter
wärmeleitend).

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Es gibt fertige Tauchhülsen bei Pollin 180037,
> blöderweise nicht aus Edelstahl (wäre schlechter
> wärmeleitend).
Dann muss man jetzt nur noch irgendwie ein 1/2" Gewinde ins Glas 
schneiden :D

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Am besten den Temperatursensor in einem Rohr aus Metall oder Glas
> unterbringen, das unten ganz dicht ist, sodass der Fühler und die
> Zuleitungsdrähte garnicht erst mit dem Wasser in Berührung kommen.

Vor vielen Jahren habe ich Sensoren (KTY...) in ein Glasrohr 
eingebracht. Solche Glasröhrchen gab es im Handel für Chemie-Laborbedarf 
als Meterware und die waren mit einem Gasbrenner leicht zuschmelzbar. 
Auf der anderen Seite habe ich sie mit einem passenden Kabel und 
Schrumpfschlauch weitgehend abgedichtet bekommen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Dann muss man jetzt nur noch irgendwie ein 1/2" Gewinde
> ins Glas schneiden :D

Wieso, soll bei dir der Sensor etwa waagerecht sein ?

Normalerweise senkrecht, eben eintauchend, damit die Spitze
deutlich unter Wasser ist.
Und d.h., daß das Gewinde oben ist und ein waagerechtes Loch
benötigt, z.B. in einem Blechwinkel der seitlich am Aquarium
montiert ist, oder gleich durch ein Loch im Lampendeckel des
Aquariums geht und dort festgeschraubt wird.

von egal (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Wieso, soll bei dir der Sensor etwa waagerecht sein ?

nö von Unten, damit man ihn nicht sieht :-)

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Dann muss man jetzt nur noch irgendwie ein 1/2" Gewinde
>> ins Glas schneiden :D
>
> Wieso, soll bei dir der Sensor etwa waagerecht sein ?
Wenn man ihn von oben eintauchen wollen würde, dann kann sich die 10€ 
auch sparen und von den billigen "vergossenen" Temperatursensoren die 
Metallhülse eintauchen, dessen Hülse unten ja genauso dich ist wie die 
der Tauchhülsen - wenn man dem "Verguss" am oberen Ende nicht über den 
Weg traut.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> dessen Hülse unten ja genauso dich ist wie die der Tauchhülsen

Leider nur 3cm lang, damit misst man eher die Oberfläche als die 
Wassertemperatur, daher ja eine 15cm Hülse.

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> dessen Hülse unten ja genauso dich ist wie die der Tauchhülsen
>
> Leider nur 3cm lang, damit misst man eher die Oberfläche als die
> Wassertemperatur, daher ja eine 15cm Hülse.
Gut darum sollten sie ja auch eigentlich wasserfest sein. Ich hätte kein 
Problem damit die komplett zu versenken. Wieso wird die Funktionalität 
der China-Ware eigentlich immer so infrage gestellt :P
Und wenns halt nach einem Jahr nicht mehr geht dann hat man halt nur 2€ 
verplempert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.