Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED Wasserkühlung


von Peter Baum (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

kurz zum Thema: mein Vater hat eine große Zierfisch und Korallenzucht 
welche zu 90% mit LEDs beleuchtet wird. Da er einen hohen 
Wasserverbrauch hat (allein eine Osmoseanlage mit ~500 l/tag) wollte ich 
dieses Abwasser zum kühlen der LEDs nutzen.
Mein Problem ist jetzt einen passenden Kühlkörper für die Wasserkühlung 
zu finden. Da eine recht große Fläche gekühlt werden soll möchte ich 
schon auf den Preis achten: PC-Wasserkühlungen fallen aus diesem Grund 
aus (sehr teuer für sehr kleine Fläche).
Hat jemand eine Idee/Händler/Selbstbauanleitung mit der ich das ganze 
Kostengünstig umsetzen kann?

Danke für Eure Hilfe
Peter

von Sven F. (sven0876)


Lesenswert?

Led auf eine kupferplatte,
und auf die Rückseite diese ein kupferrohr in wellenform gebogen löten.

Billig und solte reichen bei abwasser ist ja auch das kupfer kein 
problem.

aber wieso heizt du nicht das Aqua damit. dann aber lieber edelstahl 
rohre aufschweißen oder mit wärmeleitkleber kleben.

sven

von Eingehirner (Gast)


Lesenswert?

Ein Foto oder eine Grafik wären nicht schlecht. Wo sitzen die LEDs? Ist 
es ein grossflächiges Panel oder viele kleine Spots? Von welcher 
"Fläche" sprichst du?

Prinzipiell würde ich sagen, falsches Forum. Lebensmittelpumpe (~10EUR) 
oder sowas vielleicht, aber Elektronik oder gar uC? Wozu?

von Peter Baum (Gast)


Lesenswert?

Danke erstmal für Eure Hilfe.

LEDs sind bereits auf Alu-Streifen befestigt. Es handelt sich um diese 
LEDs 
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XP-Serie/CREE-XP-G-R5-auf-Star-Platine-LT-1628_120_138.html
An Kupferrohr dachte ich auch schon nur wie ist es da mit der 
Kontaktfläche? Ist diese nicht zu gering um effektiv zu kühlen?
Die Becken heizen hatte ich auch überlegt nur bin ich mir noch nicht 
ganz schlüssig ob das ganze sinnvoll ist. Im Sommer zB müssen wir 
zusätzlich kühlen damit die Becken nicht überhitzen, die LEDs müssen 
aber besonders zu dieser Zeit stark gekühlt werden. Im Winter allerdings 
wäre das ganze sehr sinnvoll um Heizkosten zu sparen.

Die zu kühlende Oberfläche weiß ich leider nicht aus dem Kopf. Fotos 
gehen auch nicht da ich erst am Wochenende wieder bei meinem Vater bin 
und dann auch die Kühlung einbauen will.

Wegen dem Forum: ich wollte es erst in Mechanik versuchen aber dann 
dachte ich mir "LED = Elektronik somit LED kühlen auch Elektronik" ;)

Peter

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Sven F. (sven0876)

>Led auf eine kupferplatte,
>und auf die Rückseite diese ein kupferrohr in wellenform gebogen löten.

So in etwa.

>Billig und solte reichen bei abwasser ist ja auch das kupfer kein
>problem.

Wer sagt, dass dort immer nur Frischwasser reinkommt und kein Kreislauf 
besteht?

von mathias (Gast)


Lesenswert?

Wie werden denn die LEDs jetzt gekühlt?

Von der Idee, die LEDs auf eine Platte zu pappen und dann daran CU-Rohre 
zu löten halte ich nix, weil die effektive Wärmeübergangsfläche zu 
gering wird.
Stell dir vor, Du legts die Rohre einfach auf die Platte. Die berühren 
sich doch gegenseitig nur in einer Linie. Durch das bissl Lot bringt das 
auch nicht viel mehr...

Wie hell werden die LEDs betrieben? Würde nicht auch eine passive 
Kühlung ausreichen?

von Peter Baum (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die LEDs sind im Moment luftgekühlt, laufen aber auch nur auf ca 60% 
(dadrüber werden sie zu warm). Da das Licht für die Korallen aber nicht 
wirklich ausreicht (bzw mehr Licht = besseres Wachstum) haben wir eben 
nun die Möglichkeit zusätzliche LEDs zu kaufen (sehr teuer) oder eben 
die Lichtleistung zu erhöhen und schauen das wir das ganze gekühlt 
bekommen.

LG
Peter

von Sven F. (sven0876)


Lesenswert?

falk brunner:
Wer sagt, dass dort immer nur Frischwasser reinkommt und kein Kreislauf
besteht?

er selbst

500l Abwasser der osmoseanlage.....+

aber zur sache

alu geht genauso mit 2k wärmeleitkleber rohre aufkleben evtl sogar mal 
über 4 kant rohre nachdenken wegen der größeren kontaktfläche. oder mit 
abstand 2.aluplatte auflöten/schweißen und wasser dazwischen durchlaufen 
lassen.

sven

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter Baum schrieb:

> Da das Licht für die Korallen aber nicht
> wirklich ausreicht (bzw mehr Licht = besseres Wachstum)

Hmm, vielleicht liegts ja auch nur am falschen Spektrum, und
Du brauchst nur ein paar rote LEDs zusätzlich.
Gruss
Harald

von Peter Baum (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

@sven: Alu-Vierkant habe ich noch ein paar im Keller und Aluplatten hat 
mein Vater, dann werde ich am Wochenende mal ein wenig probieren was am 
einfachsten und besten klappt, vielen Dank für die Hilfe.

@Harald: welches Spektrum er nun genau verbaut hat weiß ich nicht, aber 
mein Vater hatte vorher ein halbes Jahr mit verschiedenen LEDs etc 
rumprobiert bevor er die Anlage von HQI auf LED umgestellt hat. Bei den 
kosten für die LEDs überlegt man sich das ganze zwei, drei mal.
Das Licht würde auch ausreichen, wenn die LEDs auf "voller Leistung" 
laufen würden.

LG
Peter

von Michael M. (deltal)


Lesenswert?

So wie ich das verstanden habe, ist das Abwasser sehr hart? Dann sollte 
man zumindestens keine Wärmetauscher mit feiner Oberfläche o.Ä. nutzen.

Von Rittal gibt es sog. Cold-Plates um Motorumrichter usw. in 
Schaltschränken zu kühlen. Die dürften aber auch nicht ganz Billig sein.

Sonst halt Kupferrohr auf Alublech und ordentlich Durchfluss.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter Baum schrieb:

> @Harald: welches Spektrum er nun genau verbaut hat weiß ich nicht,

Nun, weisse LEDs haben prinzipbedingt einen geringen Rot- und
Grünanteil im Lichtspektrum, wobei zumindest Grünpflanzen wohl
kein Grünlicht benötigen. Übrigens werden auch in Lampen für
Menschen manchmal ein paar rote LEDs zusätzlich montiert.
Gruss
Harald

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Falls du Aluminium schweißen kannst, dann könntest du dir eine 
geschlossene, rechteckige, flache "Büchse" mit Lamellen im Inneren 
schweißen, durch die das Wasser fließt und an denen die LEDs befestigt 
werden.

Eventuell kannst du sogar je nach Wassertemperatur entweder das Abwasser 
oder das frischwasser durch den Kühler schicken und so bei Bedarf die 
Abwärme sinnvoll nutzen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Es gibt so schöne Alu-Hohlprofile / Rechteckrohre, da könnte man die 
LEDs doch auch direkt drauf befestigen.
Wie sind die LEDs übrigens jetzt auf dem Alu-Streifen befestigt?

Gruß Dietrich

von Stryker (Gast)


Lesenswert?

Als Flächenkühler sind auch Aluminiumprofile[1] sehr beliebt.
Man schließt auf beiden Seiten das Profil mit einer Platte (schrauben, 
kleben), durchbohrt ggf. zuvor noch großzügig die Kammern und hat einen 
schönen Flächenkühler.

Die werden auch gerne so als Radiatorersatz benutzt.

[1] Bsp: http://www.smt-montagetechnik.de/produkte/995n.htm

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:

> Es gibt so schöne Alu-Hohlprofile / Rechteckrohre, da könnte man die
> LEDs doch auch direkt drauf befestigen.

ja, wenn die LEDs direkt auf einem Vierkantrohr befestigt werden,
könnte man das Kühlmittel ja auch direkt durch das Rohr laufen lassen.
Gruss
Harald

von Michael M. (deltal)


Lesenswert?

Wobei das bei solchen Profilen nicht so leicht ist das ganze auch dicht 
zu bekommen.

Mir ist das noch ein Druckluftleitung-System eingefallen, welches ich 
mal gesehen habe.. das sind Alu Rechteckprofile, haben aber Zubehör für 
den Anschluss von z.B. Schläuchen.

Hersteller ist Teseo

Müsste man sich mal Schlaumachen ob die Teile auch dauerhaft für Wasser 
ausgelegt sind.

von Stephan W. (stipo)


Lesenswert?

http://www.abconline.de/de/firma/319596/Buntmetall_Amstetten_GesmbH

Hier sieht man ein Profil in welches man ein Alurundrohr einbringen 
kann. Da mehr als 50% da Kontaktfläche vorhanden ist, dürfte das ein 
guter Wärmeübergang sein.

Ich würde mal bei der Firma anfragen nach einem Katalog, ob die 
eventuell noch ein besseres profil haben.

Dann kann man sich mit ein bisschen Lot und Geschick eine super 
Wasserkühlung bauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.