Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USV/UPS für 5V 15W


von Sergej D. (Firma: Keine) (2sergej)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute!
Ich möchte eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für ein Projekt
entwickeln. Hierbei soll der 5V-Zweig mit CPU, Logik, Bedientasten und 
Display nach Ausfall der Versorgungsspannung weiterhin über einen Akku 
gespeist und bedienbar bleiben (für ca. 1h). Im normalen Betriebszustand
benötigt der 5V-Zweig 15W.
Bei meinen bisherigen Recherchen bin ich auf das IC "Battery-Charger 
LTC4060" gestoßen. Im Bild ist die Ausführung mit "Power Path Control" 
zu sehen.
Nun ist das Ding ja eher für vornehmlich akkubetriebene Geräte gedacht, 
wobei meins ja nur im Notfall auf Akkubetrieb schalten soll.
Ist das mit dem Baustein realisierbar?
Für was für einen Akku sollte ich mich entscheiden?

Vielen Dank!
Sergejj

von Florian T. (florian_t)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem 5V Wechsel-Relais? Bei Versorgung durch das 
Netzteil schaltet es auf den einen Zweig, wenn die Spannung fällt, 
schaltet es auf Akku um. Ich würde kein Normales Relais nehmen das 
ständig angezogen wird, da dadurch unnötig Verschleiß entstehen würde.

von Peter F. (Gast)


Lesenswert?

Als zusätzlicher Denkanstoß:
Wir haben verschiedene batteriebetriebene Anlagen (Bleiakku, 12V u. 24V) 
in Betrieb. Falls einmal Netzversorgung notwendig ist, klemmen wir an 
den Akku ein Ladegerät an. Wichtig ist nur, dass ein "einfaches" 
Ladegerät (Konstantspannung) verwendet wird.
Geht natürlich nicht mit NiMh oder Li-Zellen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Sergej Dragunov schrieb:

> Ich möchte eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für ein Projekt
> entwickeln. Hierbei soll der 5V-Zweig mit CPU, Logik, Bedientasten und
> Display nach Ausfall der Versorgungsspannung weiterhin über einen Akku
> gespeist und bedienbar bleiben (für ca. 1h). Im normalen Betriebszustand
> benötigt der 5V-Zweig 15W.

Was spricht gegen das Prinzip Online-USV? Ein Netzteil liefert 15+X W 
mit Spannung passend zum verwendeten Akku. Ausgangsspannung wird 
permanent aus der Akkuspannung erzeugt. Die Differenz X steht zum Laden 
des Akkus zur Verfügung.

Bspw. mit 12V Bleiakku bräuchte man ein 14.4V Netzteil mit 
Strombegrenzung und einen Stepdown von 9.6V..14.4V auf 5V/15W.


XL

von Herr Putty (Gast)


Lesenswert?

> 5V Wechsel-Relais?

----_-------? Kurzer Spannungsausfall wird die CPU verärgern. Er sieht 
bestimmt schööön aus, wenn die USV im Gerät ist, hat aber auch den 
kleinen Nachteil, daß eine nach 2 Jahren ausgelaufene Batterie ziemlich 
viel Schaden machen kann. Ansonsten reicht eine geeignete Batterie und 2 
Gleichrichterdioden, die von üblicher STromversorgung auf Akku 
umschalten. Dahinter dann Deine Stabilisierungsschaltung für Deine 5V...

Ich würde das uns unbekannte Gerät an eine handelsübliche 230V-USV 
anschließen, die jede Putzfrau bei STörung unter Anleitung austauschen 
kann. z.B. //www.apc-home.de/usv.html

Es reicht auf Dauer nicht einen Akku ständig unter Spannung zu halten. 
Dann wird er kein langes Leben haben. 
http://batteryuniversity.com/partone-german.htm

von Florian T. (florian_t)


Lesenswert?

Herr Putty schrieb:
> ----_-------? Kurzer Spannungsausfall wird die CPU verärgern.

Könnte man das nicht durch einen entsprechend großen Kondensator 
puffern?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Florian Trück schrieb:
> Könnte man das nicht durch einen entsprechend großen Kondensator
> puffern

1.Bei 15W=5V*3A Wie groß soll Dein Elko sein??
2.Wir kennen Sergejs Schaltung nicht. Ein kleiner Spannungseinbruch 
bewirkt manchmal Wunder.

von Sergej D. (Firma: Keine) (2sergej)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!
Habe etwas Zeit gefunden, mich mit der Geschichte zu befassen.
Danke für die bisherigen Antworten, aber online USV geht nicht,
und...klar, Pufferkondensator ebenfalls bei der Leistung.
Ich habe es mir wie in dem Bild gedacht.
Der Akku liefert mir 7,2V, mir gefällt nur icht, dass ich da
mit nem Linearregler wieder auf 5V runterregeln muss.
Gibt es Ratschläge Eurerseits?

Grüsse

von Florian T. (florian_t)


Lesenswert?

Sergej Dragunov schrieb:
> Der Akku liefert mir 7,2V, mir gefällt nur icht, dass ich da
> mit nem Linearregler wieder auf 5V runterregeln muss.
> Gibt es Ratschläge Eurerseits?

Wie wäre es mit einem StepDown Regler? Hier ein Beispiel:
http://www.elv.de/universal-step-up-step-down-spannungswandler-usw-525.html

von Sergej D. (Firma: Keine) (2sergej)


Lesenswert?

Hallo Florian!
....ich habe kein Problem damit, dass es ein Linarregler ist,
ich bin vielmehr skepitsch, bezüglich der Position des Reglers, also ob 
ich damit die Laderegelung für die Akkus beeinflusse...

von Florian T. (florian_t)


Lesenswert?

Machst Du mit dieser Schaltung nicht den ltc4412 nutzlos? An VIn soll 
doch nur der Akku hängen, oder?

von Sergej D. (Firma: Keine) (2sergej)


Lesenswert?

...normalerweise hängt da NUR der Akku, aber ich kann mit den 7,2V nix 
anfangen. Nutzlos wird der LTC4412 nicht. Das ist die Path-Control. Die 
schaltet zwischen Versorgungsleitung und Akku um, in dem Moment, in dem 
die 5V vom DC/DC-Wandler nicht mehr vorhanden sind.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Regler vom Akku auf 5.2V,
DC/DC auf 5.2V.

DC/DC bekommt shottky-diode
5V vom Akku bekommen Si-diode

=> 5V wenn über DC/DC versorgt, sonst eben 4.5V

die dioden verhindern, das vom akku energie kommt wenn der 
DC/DC-converter dran hängt.

ggf ein zweig mit 1ner shottkey, den anderen mit 2en.. .dann sinds 
5V/4.8V


73

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.