Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik pic32mx795F512L kein Interrupt mehr frei sobald Ethernet genutzt wird?


von David H. (davidm)


Lesenswert?

also ich muss mich schon irgendwie wundern.. 100pins
hat das Gehäuse und ich finde sobald Ethernet benutzt wird nichtmal mehr 
einen Freien Interrupt pin.

INT0 -> blegt von SDO1
INT1-4 -> durch das MII interface

Gibts da noch andere Möglichkeiten für externe Interrupts?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

1. Ethernet kannst Du auf zwei Sätze an Pins legen, einen primären und 
einen Alternate (bezeichnet mit AE*)
2. Um Pins zu sparen, verwendest Du besser RMII.
3. Pin Change Interrupts gibts auch
4. Das von den PIC24H/dsPIC33 bekannte flexible Mapping ("Remappable 
Pins") fehlt mir bei den PIC32MX auch. Das sollte Microchip noch 
nachrüsten.

fchk

von David H. (davidm)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> 1. Ethernet kannst Du auf zwei Sätze an Pins legen, einen primären und
> einen Alternate (bezeichnet mit AE*)

puh, riesen Glück das ich nicht den 64PIN genommen habe
Note 1: MII Alternate Interface is not available on
        64-pin devices.

Ich habe mich beim Aufbau an das Demo Board gehalten die haben da die 
AE* pins verwendet.

FETHIO1 Schaltet dann zwischen den beiden um?

> 2. Um Pins zu sparen, verwendest Du besser RMII.

Traue ich mir schlichtweg nicht, umso mehr ich von dem Demo Board 
abweiche umso größe die Chancen das zu verpeilen :-)

> 3. Pin Change Interrupts gibts auch

Was ist das genau und wie heißt das? Ich kenne noch Input Capture pins, 
die aber immer einen Timer dazu brauchen. Ausser im Idle Mode da kann 
man die als Interrupt Only Einstellen

> 4. Das von den PIC24H/dsPIC33 bekannte flexible Mapping ("Remappable
> Pins") fehlt mir bei den PIC32MX auch. Das sollte Microchip noch
> nachrüsten.
>


Vielen Dank für deine Hilfe!

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

David Mueller schrieb:

>> 2. Um Pins zu sparen, verwendest Du besser RMII.
>
> Traue ich mir schlichtweg nicht, umso mehr ich von dem Demo Board
> abweiche umso größe die Chancen das zu verpeilen :-)

Welches Demo-Board?

Schau hier, so wirds gemacht:
https://www.olimex.com/Products/PIC/Development/PIC32-MAXI-WEB/resources/PIC32-MAXI-WEB-Rev_A-schematic.pdf

>> 3. Pin Change Interrupts gibts auch
>
> Was ist das genau und wie heißt das? Ich kenne noch Input Capture pins,
> die aber immer einen Timer dazu brauchen. Ausser im Idle Mode da kann
> man die als Interrupt Only Einstellen

PIC32MX500_600_700 Family Data Sheet Abschnitt 12.1.6 "Input Change 
Notification"

fchk

von David H. (davidm)


Lesenswert?

Das Olimex Board nimmt Leider auch AE* Pins, aber gut das kann ich ja 
umschluessel auf den ersten Port.


Nur was mir nicht in den Kopf will.
Es gibt MII oder RMII

Im Pic32MX795 Datenblatt finde ich auf Seite 158 vier Tabellen.

EREF_CLK wird beim RMII genannt, jedoch sehe ich sowohl beim Olimex Demo 
Board als auch beim PIC32starter kit demo board das auch bei MII das als 
Clock referenz genommen wird.

Und die anderen Clock Signale A/ERXCLK wird garnicht verwendet.

Ich verwende den DP8384C Ethernet Controller

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?


von David H. (davidm)


Lesenswert?

aaaaah! das was die verwenden ist ein RMII Interface ganz klar, und 
deshalb fehlen auch die zwei CLK Leitungen, wie auf der Wikipedia Seite 
beschrieben.

http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/61166A.pdf


Wie sieht es mit den 50MHz aus, bekommt man das noch hin auf einem 2 
Layer Board?

Oder muss man hier gewaltig aufpassen wie man die Leiterbahn en routed?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

David Mueller schrieb:

> Wie sieht es mit den 50MHz aus, bekommt man das noch hin auf einem 2
> Layer Board?
>
> Oder muss man hier gewaltig aufpassen wie man die Leiterbahn en routed?

Du musst schon etwas aufpassen.

Ein SMSC LAN8720 ist hier ggf etwas einfacher zu handhaben, der läuft 
auch mit einem 25 MHz Q, so dass Du nur die 50 MHz als 
Punkt-zu-Punkt-Verbindung hast. Außerdem hat der weniger Pins. Das 
beides mag das Routing erleichtern.

fchk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.