Forum: Markt [S] SMD Sortimente von Standardbauteilen


von Chris K. (chris_k)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
für meinen Umstieg in die SMD-Welt suche ich folgende Dinge:
- Sortiment an 1% Widerständen im 1206 Format
- Sortiment an Kondensatoren (bis 220nF) im 1206 Format
- Sortiment an Standard-Bauteilen (Dioden, NPN/PNP-Transistoren, etc.) 
ebenfalls in einem "größeren" Format, also 1206-ähnlich
- Aufbewahrungsboxen für o.g. Teile

Weiß jemand von euch, wo man günstig an solche Sortimente kommt? Oder 
mag mir jemand gegen einen angemessenen Preis vielleicht so etwas 
zusammenstellen?

LG, Chris

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Überleg Dir das mit dem 1206 vielleicht nochmal. Ist nicht mehr 
zeitgemäß. Die Teile sind riesig und handlich wie Duplos. Nimm lieber 
0603, wie bei den Legos bist Du damit flexibler und hast mehr Platz.

0603 lässt sich wunderbar mit ner normalen Lötstation und normalen 
Lötspitze (Meißelform, 2-3mm breit) von Hand löten, Du brauchst keine 
Lupe oder ähnliches. Nur ne ordentliche Pinzette empfehle ich.

Ich hab mein Widerstandssortiment hier gekauft und bin sehr zufrieden 
damit:
Beitrag "[V] SMD-Widerstandssortimente 0603 YAGEO E12/E24"

Für die Aufbewahrung kann ich nur die Biozym-Röhrchen empfehlen, siehe 
Sammelbestellungen hier im Forum.

von Alexander Schmidt (esko) (Gast)


Lesenswert?


von Georg W. (gaestle)


Lesenswert?

Ich würde auch 0603 empfehlen. Das ist Standard, lässt sich gut 
verarbeiten (auch auf selbst geätzten Platinen) und die Auswahl am 
größten. Mein Sortiment habe ich von smtzone.com, die haben einen 
Schnappdeckel, damit sind sie transportsicher.
Für die aktiven Bauteile kaufst du am besten noch ein leeres Magazin, 
das sich dann im Laufe der Zeit mit den benötigten Bauteilen füllt. Die 
Auswahl  ist sehr dünn.

von Chris K. (chris_k)


Lesenswert?

Ok, danke für die Antworten. Ich werde dann wohl auf 0603 setzen. Dachte 
nur, dass man bei den 1206ern evtl. noch gut Leitungen zwischen die Pads 
bekommt...

Das Set von Yageo hört sich doch am besten an bis jetzt. Ich denke, dass 
ich das dann bestellen werde.

von Markus B. (dalotel)


Lesenswert?

Ich hab alle C und R in 1206, 0805 und 0603 da,
setzte aber selten 0603 ein, da die (minimale) Platzersparnis selten 
wichtig ist. Das mit den Leitungen dazwischen durchlegen ist für mich 
meist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, vor allem beim selber 
Ätzen.
Deshalb finde ich es nicht zwingend und immer vorteilhaft auf
0603 zu setzen.


Gruß,
Markus

von Stone (Gast)


Lesenswert?

>Das mit den Leitungen dazwischen durchlegen ist für mich
>meist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, vor allem beim selber
>Ätzen.
>Deshalb finde ich es nicht zwingend und immer vorteilhaft auf
>0603 zu setzen.
Auch unter 0603 kann man bequem ne Leitbahn durch legen. Mann muss nur 
das Standard Package verändern, dass man mehr Platz zwischen den Pads 
hat. Bei Widerständen geht das leicht da die Kontaktflächen relativ 
klein sind.


Gruß Matthias

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Dachte
> nur, dass man bei den 1206ern evtl. noch gut Leitungen zwischen die Pads
> bekommt...

Bei 0603ern bekommt man auch bei selbstgeätzten Platinen ohne Lötstopp 
noch gut ne Leiterbahn dazwischen. Bei 1206 sind es halt 3 Leiterbahnen. 
Für diese Fälle habe ich 0-Ohm-Widerstände auch in 1206 da.

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Ich hab alle C und R in 1206, 0805 und 0603 da,
> setzte aber selten 0603 ein, da die (minimale) Platzersparnis selten
> wichtig ist. Das mit den Leitungen dazwischen durchlegen ist für mich
> meist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, vor allem beim selber
> Ätzen.
> Deshalb finde ich es nicht zwingend und immer vorteilhaft auf
> 0603 zu setzen.
>
>
> Gruß,
> Markus

Also ich muss sagen 1206 ist viel zu groß, das sollte man nur nehmen 
wenn es eben nicht kleiner geht (wegen Verlustleistung bzw. bei manchen 
SMD Kondensatoren die sich eben nicht kleiner bauen lassen).


Beim selber ätzen bekomme ich unter einem 0603 Bauteil 1 Leiterbahn ohne 
Probleme hin, bei 0805 2 und bei 1206 3. Lieber würde ich mir möglichst 
alle Bauteile in 0603, maximal 0805 kaufen und zur Not noch eine Rolle 0 
Ohm Widerstände in 1206 dazu. Dann ist man auch flexibel.

Inzwischen verwende ich für Abblockkondensatoren häufig auch 0402, weil 
sie sich näher am IC plazieren lassen und weniger wertvollen Platz auf 
der Leiterplatte benötigen.

von Wissender (Gast)


Lesenswert?

CSD hat ein paar bezahlbare Sortimente, heißen bei denen FamilyPacks

z.B. 1206, 1 Ohm bis 10 M, E12, 1%
52 Euro
http://www.csd-electronics.de/200/cgi-bin/portal.dll?AnbieterID=2&bnr=10-12FAMPAK

von Georg W. (gaestle)


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Das mit den Leitungen dazwischen durchlegen ist für mich
> meist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, vor allem beim selber
> Ätzen.

Bei 0603 hat immer noch eine Leitung mit 10 mil Breite Platz. Das geht 
auch beim selber ätzen gut. Wenn viele Leitungen durch müssen kann man 
an dieser Stelle auch gleich ein bedrahtetes Bauteil vorsehen, das ist 
lange nicht so breit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.