Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lebensdauer TSIC


von Matze0001 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo! Bin ganz erschrocken als ich im Datenblatt dieses Sensors (Tsic 
206) gelesen hab, das er ab ca. 125°C nur ne minimale Lebensdauer von 
3000 Std. hat.
Heist das jetzt das wenn er ca. ein halbes Jahr dieser Temperatur 
ausgesetzt ist dann irgendwann kaputt geht?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Matze0001 schrieb:
> Heist das jetzt das wenn er ca. ein halbes Jahr dieser Temperatur
> ausgesetzt ist dann irgendwann kaputt geht?

Kaputt geht oder die Spezifikationen nicht mehr erfüllt. Das darf dich 
ja auch nicht wundern: 150 Grad ist die maximale Temperatur, bei der er 
eingesetzt werden darf, und wenn man da in die Nähe kommt sinkt die 
Lebensdauer eben drastisch.

Du kannst den Sensor eben nicht für einen Backofen einsetzen - immerhin, 
ein paar hundert mal Pferde-Lasagne warmmachen ginge grade noch.

Gruss Reinhard

von Matze0001 (Gast)


Lesenswert?

find ich jetzt aber nicht so toll :(

Wollte damit ein Temperaturtableau für die Heizungsanlage meines Onkels 
bauen.
Und von der Solaranlage am Dach kommen schon mal, wenn ich mich recht 
erinnern kann, so um die 100°C runter...
Hab eigentlich keine Lust jedes Jahr da die Temperatursensoren aus zu 
tauschen

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Matze0001 schrieb:
> Hab eigentlich keine Lust jedes Jahr da die Temperatursensoren aus zu
> tauschen

Wenn man die Angaben nach unten interpoliert mit den üblichen 
Daumenwerten wie 10 Grad = doppelte/halbe Lebensdauer, dann sind es bei 
100 C einige Jahre, aber das ist eigentlich immer noch nicht gut genug. 
Also anderen Sensor nehmen.

Gruss Reinhard

von Matze0001 (Gast)


Lesenswert?

ist natürlich blöd... Projekt fast fertig, Stundelange Arbeit mit dem 
Zacwire Protocoll und dessen Umrechnung... Ich würd jetzt irgendwie 
lieber ne 100er Packung Sensoren kaufen damit es für 20 Jahre oder mehr 
reicht...

Aber Danke schonmal!

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Matze0001 schrieb:
> ist natürlich blöd... Projekt fast fertig, Stundelange Arbeit mit dem
> Zacwire Protocoll und dessen Umrechnung... Ich würd jetzt irgendwie
> lieber ne 100er Packung Sensoren kaufen damit es für 20 Jahre oder mehr
> reicht...
>
> Aber Danke schonmal!

Blöd ist wenn man sich vorher nicht anständig über die Bauteile 
informiert die man verwenden will.
Aber sieh es doch mal so: Reinhard hat ja schon gesagt, dass die 
Lebensauder bei 100 Grad schon deutlich höher liegt als bei 125. 
Außerdem werden die Sensoren doch bestimmt nicht die ganze Zeit um die 
100 Grad haben. Einige Jahre sollten sie also schon halten. In dieser 
Zeit lernst du in Sachen Elektronik bestimmt noch einiges dazu, sodass 
ein Umstellung auf andere Sensoren dann nicht mehr so das große Problem 
sein wird. Also lass den Kopf nicht hängen ;)

von Matze0001 (Gast)


Lesenswert?

Ne, ich ärger mich über mich selber. Das ich das erst zu spät 
gefunden/gelesen hab.  :(
Umstellung auf nen anderen Sensor wär kein Problem, bin ja nicht 
wirklich Anfänger.
Finde nur das es der einzige passende Sensor für mich ist..
(sorry, hab den 306)
(Genauigkeit, Auflösung, Temperaturbereich, digitale Übertragung)

Oder gibt es andere, welche diese Kriterien auch erfüllen? + ne längere 
Lebenserwartung

MfG

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matze0001 schrieb:

> Oder gibt es andere, welche diese Kriterien auch erfüllen? + ne längere
> Lebenserwartung

Da gibts sicherlich ne Menge; typisch aber welche ohne eingebaute
Elektronik. Vielleicht reicht ja sogar schon eine ganz gewöhnliche
Universaldiode im Glasgehäuse.
Gruss
Harald

von Matze0001 (Gast)


Lesenswert?

Ne, reicht leider nicht. Mein Onkel und auch ich sind halt ein 
"Genauigkeitsfetischist" :)
Jede analoge Variante scheidet schon wegen der Ganauigkeit der Bauteile 
aus.
Dann kommt der Leitungswiderstand noch dazu usw. Auch ne Auflösung von 
0,1 sollte schon sein.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matze0001 schrieb:

> Ne, reicht leider nicht. Mein Onkel und auch ich sind halt ein
> "Genauigkeitsfetischist" :)

Nun, mit einer solchen Si-Diode erreichst Du schon eine Genauig-
keit von 0,2...0,3 K, wenn das Umfeld stimmt.

> Jede analoge Variante scheidet schon wegen der Ganauigkeit der Bauteile
> aus.

Eine Präzisionstemperaturmessung erfolgt immer mit analogen Sensoren.

> Dann kommt der Leitungswiderstand noch dazu usw.

Dafür gibts Vierdrahtmessungen.

> Auch ne Auflösung von 0,1 sollte schon sein.

Das schafft jedes 10EUR Thermometer. Die Frage ist, welche
Genauigkeit Du brauchst. Ein Hauptsatz der Meßtechnik lautet:
Man misst nicht so genau wie möglich, sondern  so genau wie nötig.

Parallel läuft ja ein Thread über PT1000-Messung. Vielleicht
hilft Dir ja der weiter. Das Hauptproblem bei Temperaturmessungen
ist meist die Kalibrierung. Dafür brauchst Du dann bei einer
gewünschten Genauigkeit von 0,1K typisch ein Thermometer mit
einer Genauigkeit von 0,01K.
Gruss
Harald

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

ich glaube nicht, daß für eine simple Raumheizung eine Auflösung von 0,1 
Grad wirklich notwendig ist. Das trifft weder auf den Sollwert zu ("mein 
Wohnzimmer soll genau 23,4 Grad haben), noch auf en Istwert (wenn eine 
Wolke vorbei zieht und den Kollektor teilweise abdeckt hast du 
sicherlich Abweichungen größer als 0,1 Grad in der Rüücklauftemperatur) 
noch auf die Regelstrecke (Trägheit etc) .

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Matze0001 schrieb:
> ist natürlich blöd... Projekt fast fertig, Stundelange Arbeit mit dem
> Zacwire Protocoll und dessen Umrechnung... Ich würd jetzt irgendwie
> lieber ne 100er Packung Sensoren kaufen damit es für 20 Jahre oder mehr
> reicht...
Wie schon oben steht: Lebensdauer heißt nicht das er danach kaputt ist. 
Zudem handelt es sich um die minimale Lebensdauer.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, würde ich einfach einen Abgleich 
vorsehen. So das du z.B. nach 5 oder 10 Jahren mal die Messung justieren 
kannst. Denn einen komplettausfall halte ich für eher unwahrscheinlich.

von usuru (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute mal, dass das kein typisches Problem eines TSIC ist, mit 
hohen Temperaturen dürfte jeder Halbleiter eine reduzierte Lebensdauer 
haben. Nur ist hier der Hersteller so ehrlich und weist das auch aus.

Wie die Lebensdauer bei PT100/PT1000 ist, weiss ich nicht, das sind ja 
eigentlich "nur" Metall-Widerstände, ich vermute mal, dass die länger 
halten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

usuru schrieb:

> Wie die Lebensdauer bei PT100/PT1000 ist, weiss ich nicht, das sind ja
> eigentlich "nur" Metall-Widerstände, ich vermute mal, dass die länger
> halten.

Naja, bei Präzisionsthermometern macht man typisch im Jahresabstand
einen Neuabgleich. Die dabei gemessenen Abweichungen sind aber meist
selbst im Präzisionsbereich so gering, das man garnichts nachstellen 
muß.
Gruss
Harald

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ich sach nur PT100/1000. Aber in einem passenden Gehäuse. Wie so etwas:
http://de.rs-online.com/web/p/platin-temperatursensoren/5488714/

Ich spreche da aus Erfahrung. Als ich vor 18 Jahren meine 
Heizunganlagen-Überwachung gebaut habe wollte ich auch Geld sparen und 
habe mir die Temperaturfühler selbst gebaut. Einschraubfitting aus 
Messing mit Fühlerrohr aus Messing. Ende des Fühlerrohrs und Einführung 
in den Fitting hart gelötet. PT100-Sensor mit Wärmeleitpaste eingeführt 
und mit ca. 2m Zuleitung in eine Abzweigdose. Nach ca. 14 Jahren habe 
ich dann mal in die Abzweigdose geschaut. Da war das Wasser durch den 
Sensor, durch die Leitung bis in die Abzweigdose diffundiert. Alles war 
verrostet und funktionierte auch nicht mehr richtig.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Alles war
> verrostet und funktionierte auch nicht mehr richtig.

Aber nicht der Pt100! Der müsste theoretisch Mio Jahre beständig sein.

Zukünftige Archäologen werden sagen, Oh ein Pt100, da muss mal ein 
beheiztes Haus gestanden haben.

Gruss Reinhard

von Matze0001 (Gast)


Lesenswert?

Mir ist schon klar das man für ne Heizung nicht so genaue Temperaturen 
braucht. Die Temperatur soll ja nicht mal für die Steuerung gemessen 
werden sondern soll nur zur Visualisierung auf nen Übersichtstableau 
dienen.
Wegen mir bräuchts auch nicht so genau sein... Aber ihr kennt ja meinen 
Onkel nicht. Er will es halt so genau wie möglich haben...

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Matze0001 schrieb:
> Wegen mir bräuchts auch nicht so genau sein... Aber ihr kennt ja meinen
> Onkel nicht. Er will es halt so genau wie möglich haben...

Dann nimm ne simple Diode oder nen NTC, mach ne Anzeige hin die auf 3 
Stellen nach dem Komma anzeigt und lass die 3 Nachkommastellen von nem 
Zufallsgenerator füllen.

Wenn es mit "Hausmitteln" genauer werden soll: PT100 mit 4-Drahtmessung. 
Kalibrieren in ner Thermoskanne mit nem TSIC 506. Bedingt durch die 
Kalibriergenauigkeit kommst Du damit wohl absolut in den Bereich von 
0,5° bis 1°.

von Kein Name (Gast)


Lesenswert?

>Und von der Solaranlage am Dach kommen schon mal, wenn ich mich recht
>erinnern kann, so um die 100°C runter...

Bei Röhrenkollektoren bekommst du Stillstandstemperaturen über 200 Grad. 
Bei über 130 Grad sollte aber die Pumpe nicht mehr einschalten. Bei 
meiner Thermometer-Bastelei sind Rohrisolierung und Kabel 
durchgeschmolzen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matze0001 schrieb:

> Er will es halt so genau wie möglich haben...

So genau wie möglich macht bei Temperaturmessungen keinen Sinn.
Man kommt dann bei den Kaufpreisen für die Meßgeräte schnell in
den drei- bis vierstelligen Eurobereich. Da für eine genaue
Temperaturmessung allerhand Nebenbedingungen beachtet werden
müssen, hilft oft auch das genau Meßinstrument nicht weiter.
Für genaue Messungen der Umgebungstemperatur braucht man z.B.
so ein hübsches weisses Wetterhäuschen, wie man es von Bildern
von "offiziellen" Wetterstationen kennt.
Gruss
Harald

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

>Aber ihr kennt ja meinen Onkel nicht. Er will es halt so genau wie möglich 
>haben...
Frag ihn doch mal, WARUM er es so genau braucht.
Vielleicht meint er die Auflösung, um besser einen Trend im 
Temperaturgang erkennen zu können.

von Aufs Wunder hoffe (Gast)


Lesenswert?

Matze0001 schrieb:
> Hallo! Bin ganz erschrocken als ich im Datenblatt dieses Sensors (Tsic
> 206) gelesen hab, das er ab ca. 125°C nur ne minimale Lebensdauer von
> 3000 Std. hat.
> Heist das jetzt das wenn er ca. ein halbes Jahr dieser Temperatur
> ausgesetzt ist dann irgendwann kaputt geht?

Hm  Strohhalm "Operating temp."? Also wenn du diesen nur einmal pro 
Minute für 1 sec "anschaltest" hält er länger ...


--Was steht den unter storage temp?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.