Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Suche einen Frequenzgenerator mit Analogen Eingang!


von D. C. (joker89)


Lesenswert?

Servus ,
Ich bräuchte für ein kleines Projekt einen Frequenzgenerator , der über 
eine 0-5 Volt geregelt werden kann!

Sinn davon ist dass ich eine möglichst hohe Auflösung erreichen will, 
weil das Messgerät nur eine Uss von 0.8 Volt verträgt , somit würde sich 
eine Spg-teiler dafür nicht anbieten !

Zu den Daten :

Eingang Ue=0-5 Volt
Ausgang Uss= 0.8Volt Max 22Mhz (Sinus)

Hab schon eine Schaltung liegen (aus dem internet )
mit einem MAX038.

http://www.amateurfunkbasteln.de/max038/sch.jpg

Kurz zu mir ich bin angehender Techniker 2Semester , irgendwie komme ich 
auf keine anständige Lösung wie ich diesen Max038 am besten mit diesen 0 
bis 5 Volt beschalte ...
Bis jetzt ist es noch egal bei welcher Spg welche Frequenz am Ausgang 
anliegt  .
Es muss aber umbedingt ein lineare Zusammenhang vorhanden sein.

Vielleicht könnte mir einer eine Denkhilfe mit geben

Gruß Dominik

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

Hiho,

um dir als angehenden Techniker zu helfen schreib ich mal nur ein RTFM 
:)

Schau dir einfach mal das Datenblatt an. Dort findest du die Antwort auf 
deine Frage.

Grüße,

von D. C. (joker89)


Lesenswert?

Ich hätte anfangs einfach nur das 0-5 Volt so zerhackt das ich dort 
irgendwo 750uA abnehmen kann ...

Danke
Gut ich erkundige mich mal !:)

Finds schade das die Analogtechnik/Digitaltechnik immer weiter in der 
Ausbildung verdrängt wird :( .

von D. C. (joker89)


Lesenswert?

Ohje ich hab gerade gesehen das der MAX038 ganz schön teuer ist , wird 
anscheinend nicht mehr hergestellt !

Gibt es alternativen ? :/

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dominik Loher schrieb:

> Ohje ich hab gerade gesehen das der MAX038 ganz schön teuer ist , wird
> anscheinend nicht mehr hergestellt !
>
> Gibt es alternativen ? :/

Da man solche ICs auf Grund ihrer eher schlechten Daten praktisch
nicht mehr benutzt, muss man eben Atiquitätenpreise bezahlen.
Der XR2206 hat ähnliche Daten; die Schaltung muss aber umkonstruiert
werden.
Gruss
Harald

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Der XR2206 hat ähnliche Daten; die Schaltung muss aber umkonstruiert
>werden.

Mit dem XR2206 kommt man nur bis 1MHz.

MfG Spess

von D. C. (joker89)


Lesenswert?

Das ist kein Problem , aber danke . Ich werde mir das mal genauer 
anschauen .Gruß Dominik

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Aus dem Kauderwelsch deines Eröffnungspost wird eh keiner schlau. Was 
willst du eigentlich mit den 0..5V regeln? 0,8V oder 20MHz?

MfG Spess

von D. C. (joker89)


Lesenswert?

Mit den 0 bis 5 Volt will ich die Frequenz am Ausgang ändern die Spg 
sollte fest sein .
Ich versuche gerade mit Mutlisim eine Schaltung aufzubauen , ich finde 
nur den XR2206 nicht ! Kann man Bausteine generieren ? Oder gibt s noch 
Datenbanken zum download ?
Gruß Dominik

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Dominik Loher schrieb:
> Kann man Bausteine generieren ?

Als der Baustein aktuell war, gab es noch keine PCs, auf denen man den 
Baustein sinnvoll Simulieren konnte ;-)

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Mit den 0 bis 5 Volt will ich die Frequenz am Ausgang ändern die Spg
>sollte fest sein .

In welchem Bereich?

MfG Spess

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Lausch mal nach dem Kürzel VCO.
Keine Ahnung, ob die Deinen Bereich abdecken und ob die Deine 
Lieblingsspannung mögen - aber wie heißt es doch so schön: Gucken kostet 
nix.

von D. C. (joker89)


Lesenswert?

Da bin ich mir noch nicht so sicher .
0 bis 1khz müssten aber locker reichen .Gruß

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Ich hab immer noch nicht begriffen, was ich mit diesem Satz aus dem 
Eröffnungsposting machen soll

> Sinn davon ist dass ich eine möglichst hohe Auflösung
> erreichen will, weil das Messgerät nur eine Uss von 0.8 Volt
> verträgt , somit würde sich eine Spg-teiler dafür nicht anbieten !

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du Dir nicht sicher bist, können wir es erst recht nicht sein;-)
Womit Du aber, mit Sicherheit, Schwierigkeiten bekommst ist der untere 
Grenzwert von 0 Hz.

von D. C. (joker89)


Lesenswert?

Diese Schaltung sollte einfach nur ein 0-5 V Signal in eine Frequenz von 
0 - 1 kHz umwandeln .
Ich brauche dieses Signal für einen Datenlogger der eigentlich nichts 
anderes wie ein Audiorecorder ist .Daher kommen auch die maximal Uss von 
0.8 Volt am Ausgang zu stande .
Gruß

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Da bin ich mir noch nicht so sicher .
>0 bis 1khz müssten aber locker reichen .Gruß

Und was soll dann diese Aussage:

>Eingang Ue=0-5 Volt
>Ausgang Uss= 0.8Volt Max 22Mhz (Sinus)

0 ... xy kHz geht eh nicht mit MAX..., XR..., ... .

>Ich hab immer noch nicht begriffen, was ich mit diesem Satz aus dem
>Eröffnungsposting machen soll

>> Sinn davon ist dass ich eine möglichst hohe Auflösung
>> erreichen will, weil das Messgerät nur eine Uss von 0.8 Volt
>> verträgt , somit würde sich eine Spg-teiler dafür nicht anbieten !

Hört sich wie: 'Aufgabenstellung nicht verstanden' an.

MfG Spess

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Spess53 schrieb:

>>> Sinn davon ist dass ich eine möglichst hohe Auflösung
>>> erreichen will, weil das Messgerät nur eine Uss von 0.8 Volt
>>> verträgt , somit würde sich eine Spg-teiler dafür nicht anbieten !
>
> Hört sich wie: 'Aufgabenstellung nicht verstanden' an.

Meinst du mich?

Mir ist nicht klar, was das eine mit dem anderen zu tun hat.
Auf der einen Seite der Schaltung gehen die 0..5V rein.
Auf der anderen Seite der Schaltung kommen 0..xV Wechselspannung raus.
(Jetzt mal davon abgesehen, dass 0 sowieso nicht geht)

So. Warum geht da jetzt kein Spannungsteiler am Ausgang? Und was hat das 
ganze mit der AUflösung der Frequenz bzw. der Umsetzung der 
Eingansgsspannung in die Frequenz zu tun?


Ich werd einfach nicht schlau draus. Für mich sind das 2 Themenkreise, 
die erst mal nichts miteinander zu tun haben. Nur: Warum werden sie dann 
in einem Satz zusammengefasst?

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Meinst du mich?

Nein, den TO.


MfG Spess

von D. C. (joker89)


Lesenswert?

Ja okay , ich gebe zu die Erklärung war dürftig .

Als erstes geht es darum ein Breitbandsondesignal aufzuzeichnen 
(Motorrad) .

Benützen werde ich dafür die Innovate LC1 .
Der Controller von Innovate gibt Proportional zum Lambdawert ein Signal 
von 0-5 Volt aus

Jetzt läuft das weiterhin so das ich eine Software habe die sich ECM-Spy 
nennt , dieses Tool nimmt alle Betriebsdaten unter der Fahrt auf .
Jetzt hat man aber ungern einen Laptop auf dem Motorrad dabei , deswegen 
hat sich einer eine Lösung ausgedacht , und zwar fürs Loggen einen Palm 
zu benutzen .
Nach der Fahrt werden die Daten dann auf den PC übertragen und 
ausgewertet .

Das Problem dabei ist aber dass ,das Steuergerät nur das Signal einer 
Sprungsonde auswerten kann diese aber zum Abstimmen des Kennfeldes 
ungeeignet ist .

Das Tool ECM-Spy für den PC bietet die Möglichkeit zum Anschließen der 
Breitbandsonde über USB .

Nur würde mir eine Lösung für den Palm besser gefallen .

Meine Idee war dann das Signal der Breitbandsonde über einen Umformer an 
den Line In vom Palm zusenden der dieses Signal dann in das Log-file 
schreibt .

Der Microphone-Eingang(Line In) verträgt nur Uss von 0.8 Volt, aber er 
kann aber sehr gut mit Frequenzen umgehen....

von Osche R. (Gast)


Lesenswert?

Von Jim und Bob gibt es gefühlt eine Million Schaltungsvorschläge für 
voltage-to-frequency converter.

Guck mal bei Linear Technologies, National Semiconductor (=TI) und 
Analog Devices die Application Notes durch.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dominik Loher schrieb:

> Meine Idee war dann das Signal der Breitbandsonde über einen Umformer an
> den Line In vom Palm zusenden der dieses Signal dann in das Log-file
> schreibt .
>
> Der Microphone-Eingang(Line In) verträgt nur Uss von 0.8 Volt, aber er
> kann aber sehr gut mit Frequenzen umgehen....

Ach und der kann über den Mic-Eingang 22MHz aufzeichnen? (Siehe Start-
Posting. Ich würde bei Deiner Anwendung einen Datenlogger benutzen;
am besten mit Batteriebetrieb, damit Du weniger Probleme mit Deinem
stark verseuchten Stromnetz hast.
Gruss
Harald
PS: Warum kommen die wichtigsten Infos immer erst nach derart
langer Zeit? :-(

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD534.pdf auf 
Seite 15 unten links ist etwas interessantes dazu. Diese Schaltung 
sollte auch mit anderen 4Quadranten-Multiplizierern funktionieren.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Dominik Loher schrieb:
> Diese Schaltung sollte einfach nur ein 0-5 V Signal in eine Frequenz von
> 0 - 1 kHz umwandeln .

Eine Frequenz von 0 kHz ist ganz übel, weil der Frequenzbereich dadurch 
sehr groß wird (gemessen am Verhältniss von höchster zu tiefster 
Frequenz)

von Palmfrickler (Gast)


Lesenswert?

Der LC-1 Controller liefert einen kontinuierlichen Datenstrom digitaler 
Lambdawerte, Paketabstand 80 ms. Wozu man dann noch ein Analogsignal 
wandeln, übertragen, mühsam im Palm detektieren und in den sowieso 
gelieferten Lambdawert zurückrechnen sollte, bleibt offen. (Viel Spass 
übrigens bei der Frequenzanalyse auf einem Palm, insbesondere in 
Hinblick auf die Rechenleistung.)

Das Anhängen/Einschleifen dieses Wertes an die Antwort der ECU wäre mit 
einem Bruchteil des Aufwandes mit einem simplen Mikrocontroller mit 2 
UARTS (Tutorial: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial/Der_UART) mit 
deutlich höherer Betriebssicherheit und Genauigkeit möglich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.