Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsregler 22V auf 18V 6A Schaltung gesucht


von Ralf G. (old-school) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo

suche einen einfachen Spannungsregler um von 22V auf 18V zu kommen ... 
das Problem dabei ist nur der recht hohe Strom von 6A ... 
Verlustleistung spielt eigentlich keine Rolle, dafür gibt es Kühlkörper.
Soweit ich mich erinnern kann gibt es da so Schaltungen mit einem 78xx 
und einem Leistungstransistor ...

Oder gibt es auch 78xxx 79xxx Teile die so viel Strom bereitstellen 
können.

Das ganze brauche ich für ein Duales-Netzteil +-18V

Gruss Ralf

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Ralf G. schrieb:

> Soweit ich mich erinnern kann gibt es da so Schaltungen mit einem 78xx
> und einem Leistungstransistor ...

Ja, die gibt es, direkt in den Datenblättern und Application Notes. Ich 
müßte allerdings jetzt selbst danach suchen, habe es gerade nicht parat.

Es gibt auch Trickschaltungen, weil der 78xx eben einfach billig ist. 
Unter Umständen könntest du 6 Stück (oder besser 2 oder 3 mehr) von den 
1A-Typen parallel schalten, und sie über je einen niederohmigen 
Widerstand am Ausgang miteinander verbinden. Die Regeleigenschaften sind 
dann nicht ganz so gut, die Zuverlässigkeit auf Grund der Bausteinanzahl 
vielleicht auch nicht mehr so ganz.

von Ralf G. (old-school) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Wilhelm Ferkes

Danke für die Antwort ...

Du meinst ich nehme einfach 4x 7815(1,5A) und entkoppele die Ausgänge 
z.B. mit einer Diode ...

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Ralf G. schrieb:

> @ Wilhelm Ferkes
>
> Danke für die Antwort ...
>
> Du meinst ich nehme einfach 4x 7815(1,5A) und entkoppele die Ausgänge
> z.B. mit einer Diode ...

Ich verfolgte so eine Diskussion vor Jahren mal in einem anderen Forum, 
aber nur nebenbei. Und zwar ging es darum, daß bspw. 5 Stück 7805 vom 
Preis her billiger sind, als ein einzelner 7805 mit Leistungstransistor.

Man machte dort also einen Regler mit 5A für den Preis unter einem Euro. 
Wohl, weil die 78xx in größeren Stückzahlen superbillig sind. An die 
maximale Leistungsgrenze von 1,5A darf man die auch nicht fahren.

Man muß die Ausgänge mit je einem niederohmigen Widerstand (wichtig!) 
auf einen gemeinsamen Ausgangspunkt schalten, nicht mit einer Diode, 
weil sonst wegen der Bausteintoleranzen ein einzelner 78xx die gesamte 
Last übernimmt, während andere Bausteine überhaupt nicht belastet sind.

Leider verfolgte ich die Berechnung der Widerstände nicht mehr, aber das 
sollte aus den Bausteintoleranzen aus dem Datenblatt möglich sein.

Das ist zumindest mal ein Hinweis von mir gewesen. Ich würde aber die 
Variante mit dem Leistungstransistor bevorzugen, wenn es nicht um 
Stückzahlen geht, wo man Stückkosten sparen muß.

von ek13 (Gast)


Lesenswert?


von Ein (Gast)


Lesenswert?

ek13 schrieb:
> Ui – Ua < 10V bis 8A

Warm wird der bei 80W aber schon, oder?
;-)

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Ein schrieb:

> ek13 schrieb:
>> Ui – Ua < 10V bis 8A
>
> Warm wird der bei 80W aber schon, oder?
> ;-)

4V bei 6A sind eher 24W.

von ek13 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist noch ne Spar-Variante

von ek13 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist noch ne Spar-Variante
jpg ;-)

von Ralf G. (old-school) Benutzerseite


Lesenswert?

@ek13

ich glaube das ist wonach ich gesucht habe ... Danke

Gruss Ralf

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ralf G. schrieb:

> ich glaube das ist wonach ich gesucht habe ... Danke

Ich glaube nicht, das diese "gepimpten" Dreibeinregler mit der
geringen Spannungsdifferenz von 4V auskommen. Der Wert ist auf
jeden Fall hart an der Grenze, sodas Du die Schaltung vorher
testen müsstest. Ich weiss ja nicht, wo Deine 22V herkommen,
aber vielleicht gibt es auch einfachere Möglichkeiten, 18V zu
erzeugen.
Gruss
Harald

von Theo (Gast)


Lesenswert?

Mindestlast nicht vergessen, sonst wird Vout bei geringer Belastung zu 
hoch

von ek13 (Gast)


Lesenswert?

Eine Mindestlast braucht man hier nicht, die wird schon von R2/3 
gebildet.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Vielleicht lassen sich die 22V gleich dort wo sie herkommen auf 18V 
modifizieren.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> Vielleicht lassen sich die 22V gleich dort wo sie herkommen auf 18V
> modifizieren.

Es wäre ja interessant, überhaupt mal Parameter der 22V-Quelle zu 
erfahren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.