Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Steuerung Martinshorn


von Fabian V. (schlaksi)


Lesenswert?

Hallo,
falls das das falsche Forum ist, tut es mir leid bin neu hier,
ich habe vor für eine Feuerwehrveranstalung etwas zu basteln. Und zwar 
möchte ich an einen Getränkestand ein Martinshorn und Blaulicht 
instalieren.
Habe die Hörner von unserem alten Fahrzeug bekommen, leider weiß ich 
nicht genau wie diese funktionieren ich denke aber das ich eine 
Steuerung brauche die die zwei hörner abwechselnd für einen zeitraum 
(5-6sec) ansteuern, habt ihr ein schaltplan für eine solche schaltung?
Betriebssoannung sollte 12V ein und ausgang sein
LG und Danke für euere Hilfe

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Kommt halt ganz drauf an, was das für Hörner sind.
Da gibt es verschiedene Prinzipien.
Wenn es von einem alten Feuerwehrauto ist, dann sind es vermutlich 
einfach nur zwei Hörner, die abwechselnd geschaltet werden müssen.
Das kannst du z.B. über ein Relais machen, mit dem du abwechselnd die 
beiden Hörner bestromst.
Mit einem NE555 könntest du die Ansteuerung übernehmen. Stichwort zum 
Googeln wäre dazu astabile Kippstufe.
z.B. hier erklärt:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm
An den Ausgang ein Relais mit Öffner und Schließer anschließen und über 
dies wechselseitig die beiden Hörner bestromen.

von n. K. (Gast)


Lesenswert?

Sind die Hörner elektrisch, oder (wie es für ein ordentliches 
Sondersignal gehört) per Pressluft?

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Nils Klein schrieb:
> Sind die Hörner elektrisch, oder (wie es für ein ordentliches
> Sondersignal gehört) per Pressluft?

Falls sie mit Pressluft sind (was sich definitiv besser für ein 
anständiges Feuerwehrauto macht), dann kann die von mir genannte 
Schaltung im Wesentlichen trotzdem beibehalten werden. Man muss dann 
halt mit dem Relais wechselseitig zwei Ventile schalten, die dann das 
eine oder andere Horn anpusten ;-)

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Du brauchst nur eine "Blinkschaltung" ( astabiler Multivibrator ).
Damit steuerst du ein Relais mit Umschalterfunktion.
5-6 Sekunden sind aber ein bisschen lang pro Einzelton.
Eine Sekunde ist passt besser ( 1 Herz Umschalttakt ).

Aber egal ob elektrisches Martinshorn oder Pressluft... wer haftet für 
die Hörschäden?...

Wird das etwa eine Vatertagskonstruktion :-))

Falls Du dich mit Elektronik nicht auskennst, würde ich dir einen 
Bausatz oder ein Fertigmodul empfehlen.

Sowas wie "Blinkrelais mit einstellbarer Blinkfrequenz".

von Fridolin (Gast)


Lesenswert?

Missbrauch von Signalen für bevorrechtigte Wegebenutzer-
da würde ich von abraten, auch den Kollegen wg. Mithilfe zum Missbrauch 
von...usw.

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Fridolin schrieb:
> Missbrauch von Signalen für bevorrechtigte Wegebenutzer-
> da würde ich von abraten, auch den Kollegen wg. Mithilfe zum Missbrauch
> von...usw.

...is klar...

von n. K. (Gast)


Lesenswert?

Ich fragte nur nach Pressluft, da die Anlagen für Feuerwehrfahrzeuge, 
die ich kenne, die Tonumschaltung direkt am Kompressor haben. Da sind 
dann 2 / 4 Anschlüsse am Kompressor.

von Fabian V. (schlaksi)


Lesenswert?

Hallo,
Danke für die vielen antworten
es sind leider nur Elekrische, wie lang der ton andauert weiß ich nicht 
werde ich heute mittag probieren, ich hatte auch an eine wecheselblinker 
schaltung gedacht, habt ihr dafür ein schaltplan?

von A.Max S. (amf)


Lesenswert?

Fabian Vogeley schrieb:
> Hallo,
> Danke für die vielen antworten
> es sind leider nur Elekrische, wie lang der ton andauert weiß ich nicht
> werde ich heute mittag probieren,

Bei dem Original-BOSCH-Steuermodul kannst Du genormt wählen:
entweder  kontinierlich tatü  ODER
2x malige Wiederholung (tatütatü)

von Fabian V. (schlaksi)


Lesenswert?

A.Max S. schrieb:

>
> Bei dem Original-BOSCH-Steuermodul kannst Du genormt wählen:
> entweder  kontinierlich tatü  ODER
> 2x malige Wiederholung (tatütatü)

Ja genau solch ein Steuermodul haben wir in unserem auto aber für ein 
gag ist das zu viel arbeit bzw. zu hoher preis

von Busbauer (Gast)


Lesenswert?

Fridolin schrieb:
> Missbrauch von Signalen für bevorrechtigte Wegebenutzer-
> da würde ich von abraten, auch den Kollegen wg. Mithilfe zum Missbrauch
> von...usw.

Solange du das Teil nicht auf ein Fahrzeug gebaut wird, ist das egal. 
Wenn in einem Fahrzeug dann ggf. Probleme wegen nicht 
zugelassener/eingetragener Bauteile im Fahrzeug.

Ansonsten gehe ich davon aus das Fabian weis wie laut die Hörner sind 
und da durchaus deutliche Hörschäden im Nahbereich (<10m) auftreten 
können.
Deswegen ist es bei uns z.B. verboten die Hörner in der Fahrzeughalle 
einzuschalten.

Weist du ob die Hörner auf 12 oder 24V Basis sind?

von Manuel X. (vophatec)


Lesenswert?

Ein ordentliches Horn hat eine Tonlänge von 0,75s .

Zumindest haben die namensgebenden von Martin das ...

:)

von lalü (Gast)


Lesenswert?

Habe mich soeben mal bei Wikipedia zum Thema informiert. Zu meiner 
Überraschung soll ein Martinshorn in der Stadt anders tönen als auf dem 
Land:

"In Deutschland wird üblicherweise die Tonfolge a'–d" verwendet. Hier 
wird die Ausführung des Folgetonhorns durch DIN 14610 geregelt. Diese 
sieht zwei verschiedene Signale für Nutzung auf dem Land 
(Frequenzbereich 362–483 Hz) und in der Stadt (Frequenzbereich 410–547 
Hz) vor, entsprechend heißt die Einstellung "Landhorn" bzw. 
"Stadthorn"."

von ar. (Gast)


Lesenswert?

legst Du nun 12 Volt an und die machen selbst a oder- d? eher nicht. Du 
wirst noch den passenden Sondersignalgenerator brauchen, oder?

von Busbauer (Gast)


Lesenswert?

lalü schrieb:
> Zu meiner
> Überraschung soll ein Martinshorn in der Stadt anders tönen als auf dem
> Land

Ist auch richtig, zumindest die alten Fahrzeuge haben einen Umschalter, 
Stadt soll auch eher "rundrum" tönen, während Land eher nach vorne tönt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.