Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Rigol DM3061: Ist das normal?


von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Ich habe hier ein Tischmultimeter Rigol DM3061.
Nach dem Einschalten zeigt es bei der Widerstandsmessung Werte um 1,8 
kOhm an, auch wenn keine Messschnüre angeschlossen sind. Widerstände mit 
geringerem Widerstand kann ich messen, Widerstände mit höherem 
Widerstand nicht. So, als wäre geräteintern ein Widerstand parallel 
geschaltet.

Der Zustand dauert ein paar Minuten an, dann steigen die Messwerte sehr 
schnell in den Megaohm-Bereich, das Gerät schaltet dann hörbar die 
Bereiche um und zeigt dann "Over Range" an, was bei offenen Eingängen ja 
auch korrekt ist. Ab dann sieht alles ok aus, ich kann alles messen.

Betroffen ist ebenfalls der Diodentest und der Durchgangsprüfer. Vor 
Ablauf der "Wartezeit" gibt es keine sinnvollen Messwerte. Strom, 
Spannung funktionieren direkt nach dem Einschalten.

Wenn das Gerät bzw. der Raum kalt sind (17°C), dauert es durchaus 3-4 
Minuten an. Bei warmen Raum entsprechend kürzer. Wenn man das 
"vorgewärmte" Gerät aus und wieder ein schaltet, stimmten die Werte 
sofort.

Kalibriert wurde es vor etwa einem Jahr.


Gruß,
Chris

von Hans Peter B. (Gast)


Lesenswert?

Die DC Characteristics auf Seite 5-1 des Manuals sind ja auch bezogen 
auf
60 min Vorwärmzeit.
H.P.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Kalibriert wurde es vor etwa einem Jahr.

Das Kalibrieren hat nicht unbedingt etwas mit einem Funktionstest zu tun 
(so bereits mehrfach mit fehlerhaft funktionierenden Bedienelementen bei 
Multimeter 34401A und Funktionsgenerator 33210A von Agilent erlebt). Oft 
wird das Gerät eingeschaltet und die Kalibrierung erst nach einer 
definierten Aufwärmzeit durchgeführt.

Wie lange besteht das Problem schon? Kam das in dem Zustand von der 
Kalibrierung zurück oder trat das Problem erst später auf?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> So, als wäre geräteintern ein Widerstand parallel
> geschaltet.

ich vermute einen defekten Elko der bei der Ohm-Messung parallel zum 
(ADC-)Eingang hängt um ein geringeres Rauschen zu haben.

Gruß Anja

von ... (Gast)


Lesenswert?

Sowas kann auch an überanspruchter Schutzbeschaltung liegen.
Hast du zufällig mal auf Ohm geschaltet, während zu die Messfühler in 
der Steckdose hattest?
Oder Kapazität gemessen, mit einem gelanden Blitzkondensator...^^

-> Aufschrauben und riechen und/oder mit Pressluft gezielt bauelemente 
abkühlen!

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Das Gerät hatte einen Vorbesitzer, der wegen Insolvenz auch nicht mehr 
greifbar ist. Dafür hat es mich fast nichts gekostet :) Ich weiß 
natürlich nicht, was der damit gemacht hat, aber es sieht aus wie neu.

Die Spannungsmessung funktioniert auch nicht richtig. Gebe ich 9V drauf, 
misst er etwas knapp unter 2V. Wenn ich dann manuell die Bereiche durch 
schalte, passt es. Irgendwie klappt da das Autoranging nicht. Nach einem 
Neustart klappt es dann wieder.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.