Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Laserdiodedriver


von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hey,
ich würde mal gerne wissen, wozu ein Laserdiodentreiber da ist.
Braucht man den nur, damit die Laserdiode keine zu hohe Spannung 
abbekommt oder muss der Strom, der zur Laserdiode fließt noch andere 
Eigenschaften haben?

: Verschoben durch Admin
von Viktor N. (Gast)


Lesenswert?

Naja. Kommt auch drauf an was man erwartet. Wenn einfach was rauskommen 
soll ist das nicht so kritisch. Wenn das Licht aber konstant sein soll, 
dann sieht man das Rauschen auf den Strom konvertiert auf Rauschen auf 
dem Licht. Der Strom soll daher auch konstant sein. Zu welchem Grad auch 
immer.

Dann sollte der Treiber auch noch den Einschalt-Spike verhindern.

von Icke (Gast)


Lesenswert?

Viktor N. schrieb:
> Naja. Kommt auch drauf an was man erwartet. Wenn einfach was rauskommen
> soll ist das nicht so kritisch. Wenn das Licht aber konstant sein soll,
> dann sieht man das Rauschen auf den Strom konvertiert auf Rauschen auf
> dem Licht. Der Strom soll daher auch konstant sein. Zu welchem Grad auch
> immer.
>
> Dann sollte der Treiber auch noch den Einschalt-Spike verhindern.

Was auch immer der zweite Satz im Detail aussagen soll. Kann man in 
einem solch einfachen Fall einen LM338 sehr gut verwenden. Entsprehende 
Randbeschaltung vorrausgesetzt(z.B. Kondensatoren). Vorteil ist, dass 
dieser, zumindest wenn er nicht schwingt, eine sehr konstante Spannung 
liefert.

von Viktor N. (Gast)


Lesenswert?

>Vorteil ist, dass dieser, zumindest wenn er nicht schwingt, eine sehr konstante 
Spannung liefert.

wenn er nicht schwingt ... na. sowas. Diese Option darf fuer einen 
Laserdiodentreiber nicht mal theoretisch existieren. Dann ist sie 
naemlich schon kaputt.

Ein wichtiges Sicherheitsmerkmal ist das Einschaltverhalten eines 
Laserdiodentreibers. Er darf nicht mal ansatzweise ueberschwingen.
Wichtig ist uebrigens die Stromregelung, die Spannung ist fast egal. Die 
Spannung laeuft ja auch mit der Temperatur weg. Dann gibt es auch noch 
den Fall, dass die Laserdiode eine Monitordiode beinhaltet. Diese 
moechte man dann als Feedback einspeisen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Viktor N. schrieb:

> Wichtig ist uebrigens die Stromregelung, die Spannung ist fast egal. Die
> Spannung laeuft ja auch mit der Temperatur weg.

Will man eine feste Wellenlänge erreichen, so muss man zusätzlich noch
die Temperatur regeln (z.B. über ein Peltierelement).
Gruss
Harald

von Horst H. (horst_h44)


Lesenswert?

Laserdioden sind sehr empfindlich gegen Überspannungen und es gibt 
verschiedenen Regelungen, wie konstante Ausgangsleistung oder konstanter 
Strom. Einen sehr gute Beschreibung zur Ansteuerung von LDs findest Du 
hier: 
http://ichaus.biz/upload/pdf/Photonik_H5_203_Grundlagen_Laserdiodenanst.pdf 
und auch einige deustche Applikationen: http://ichaus.biz/appnote_laser.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.