Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Powerbank Meinung.


von Chris (Gast)



Lesenswert?

Es geht um eine Powerbank mit Solarpanel, welche als Solarstrom einem
Fotoapparat liefern soll für Langzeitaufnahmen und sonstige Sachen.
Die Batterie ist zu klein, es muss noch eine größere her, für Solar 
scheint
die Batterie ideal zu sein.

Hallo, ich habe mir eine Powerbank bestellt, mit Solarpanel.
Angeboten wurde sie mit 2600mA Kapazität, die Batterie ist mit 2500mA 
gelabelt. Der Hauptzweck ist für eine Canon Kamera (A2300) mit
CHDK als Batterie zu dienen, welche auch von der Sonne aufgeladen wird.
Die Ausgangsspannung kann zwischen 4.5,5,6,5,9V eingestellt werden.


Erstatzbatterie für Kamera muss erst noch kommen, wie würdet ihr das 
lösen,
die 4.5V auf 4.2V umändern und damit dann die Batterie in der Kamera
aufladen, Batteriespannung direkt rausführen,


Ich habe mir noch zwei 500mA Akkus bestellt. Der Orginalakku ist 650mA.
Angenommen ich komme mit dem Orginalakku über 4 Stunden aus, dann ist 
die
Kombination mit Solarakku sowie 500mA Akku 18.5 Stunden.

Ich selbst habe noch nicht gemessen, laut Forenbeiträgen sollte die
Kamera Spizenströme von fast 2A brauchen Spitzenstrom ziehen, 500mA 
kurzzeitig und sonst ca 360mA beim Speichern und Arbeiten, sowie einen 
Ruhestrom von 120-160mA haben. Anfänglich dachte ich an eine Schaltung
wie diese ideal diode.

Eigentlich wollte ich noch einen Bleiakku oder lipo dazugeben, mit 3.3V
step down der bei Bedarf dazugeschaltet wird. Zwar schaltet die Kamera
bei 3.102V ab, ev. muss ich da einen Umschalter mit Mosfet machen und
welcher offline aufgeladen wird.

Kritikunkte:
- Im Datenblatt sieht man beim Eingang des Step-Up immer einen 47µF 
Kondensator. Diser fehlt hier. Würdet ihr diesen nachbestücken oder eher
nicht, da vielleicht die Strombelastung der Spule durch das Fehlen des
Kondensators gelöst ist oder ev. sonstige Probleme bereiten könnte.
- Kabel sind alle abgebrochen, warscheinlich beim automatischen 
Abisolieren
die Dicke falsch eingestellt gewesen. Mit etwas Vibration wäre das 
bestenfalls ein Ausfall gewesen.
- Batterie ist alles nur in Chinesisch beschriftet, interessanterweise 
ist
das rote Kabel immer an Masse. Ich rate noch ob da ev. ein Schutz drin 
ist.
- Nach mehr als 4 Stunden aufladen wird 75% angezeigt, kann sein daß 
auch da die Tolleranzen nicht passen,  mal schauen. Es könnte aber 
leicht sein, daß eventuell die Batterie über z.B. 200mA geladen wird, 
weil die 5V - 1.8V der roten Led sowie ev. diode dann dem step-up 
zugeführt wird, welcher für die Ladung vom Solarpanel zuständig ist. 
Dann würde sich eine sehr lange Ladezeit über USB erklären.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wie war doch gleich die Frage? Da du ja schon alles gekauft hast, 
solltest du einfach losbasteln. Ah, hab doch eine gefunden:

Chris schrieb:
> Im Datenblatt sieht man beim Eingang des Step-Up immer einen 47µF
> Kondensator. Diser fehlt hier. Würdet ihr diesen nachbestücken

Klar, warum nicht.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Hallo, ich habe mir eine Powerbank bestellt, mit Solarpanel.
> Angeboten wurde sie mit 2600mA Kapazität

Was soll das heißen. Diese Mini-Solarzelle liefert im Mittel bestimmt 
nichtmal den Ruhestrom der Kamera. Was soll die Angabe "2600mA" für eine 
Angabe sein? Bestimmt keine Akkukapazitäten. Dazu müßte hinter der Zahl 
die Einheit einer Ladung stehen 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Ladung)

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Ich werden im lm324 mit den vorhandenen Schwellen eine Hysterese 
einbauen,
daß bei 75% Ladung der Step-Up eingeschalten wird, wo ich noch die 
Spannung
verringern muss, und dass dieser bei 25% die Ladung ausschaltet, das 
sind
dann ca 7-9 Stunden. Die LM324 wird vom Solarpanel gespeist, also nur 
wenn
es hell ist. Ich werde zwei 5A Batterien noch benutzen, sind dann
also 10A mit der oben beschriebenen Schaltung, das sollte dann ca 3 Tage
halten, bzw wenn die Kamera nicht im Dauereinsatz ist auch mehr.

Hat jemand eine bessere Idee als diese ?
Ich habe jetzt rausbekommen, wieso der Kondensator raus ist.
Ohne Akku hat der Step-UP Probleme bei geringer Spannung, und schaltet
sich dann ab. Ist also ein billigst Unterspannungsschutz.

von Thoms (Gast)


Lesenswert?

> Was soll das heißen. Diese Mini-Solarzelle liefert im Mittel bestimmt
> nichtmal den Ruhestrom der Kamera

Die Solarzelle ist ca 10x7 cm gross, die dürfte bei 4-5 V max 150-200 mA 
liefern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.