Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED Vu Meter welcher Ic LM3914 oder anderer?


von Julian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mir ein Vu Meter (Stereo) mit drei LM3914 Bauen. (30 LEDs pro 
Kanal) diese sollen Kaskadiert werden da ja jeder nur 10LEDs ansteuern 
könnte.

Welche Pins nutze ich dazu?

soweit ich weis würden keine Widerstände benötigt da dieser IC den Strom 
intern regelt?

Mit einem Poti würde ich gerne die Helligkeit bestimmen. - Wird diese an 
alle LM Parallel geklemmt oder nur an einen?

Welche Spannung sollte ich an Pin 9 geben, um eine Mischung aus Punkten 
und Balken zu bekommen? (12volt Versorgungsspannung)


Danke im vorraus

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

VU-Meter sind logarithmisch, also LM3915.
Man kann 3 davon so verschachteln, daß der Punktabstand 1dB beträgt.
Man braucht keine LED-Vorwiderstände.
Die Helligkeit von 3 über 1 Poti zu regeln ist nicht ohne viele 
Zusatzbauteile möglich.

> um eine Mischung aus Punkten und Balken zu bekommen

??

von Julian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke ich denke das habe ich verstanden.
Wenn ich nun für mein 2.1 System eine VU anzeige bauen möchte, würde ich 
3 bauen.

Eine für rechts eine für links und eine für den Bass. Wäre das Vu extra 
für den Bassbereich sinnvoll?
weil Die LS ja von den tiefen Frequenzen getrennt sind sowie der Sub von 
den hohen.

Die LS haben einen TDA TDA8560Q mit 2x40Watt (gibt's da was mit 60 Watt 
oder in dem dreh das gleich gut ist?
der Sub 2x TDA TDA8560Q 2x80 Watt Parallel das ganze bei 15-18Volt über 
einen Ringkerntrafo. Das ganze soll dann per poti noch abgetrennt werden 
können. (Hoch Tiefpass)

das mit der Helligkeit wäre mir dann zweitrangig. Wenn die Beleuchtung 
mal stört, wird einfach abgeschaltet.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Julian schrieb:
> Hallo,
>
> danke ich denke das habe ich verstanden.
> Wenn ich nun für mein 2.1 System eine VU anzeige bauen möchte, würde ich
> 3 bauen.
>
> Eine für rechts eine für links und eine für den Bass. Wäre das Vu extra
> für den Bassbereich sinnvoll?
> weil Die LS ja von den tiefen Frequenzen getrennt sind sowie der Sub von
> den hohen.
>
> Die LS haben einen TDA TDA8560Q mit 2x40Watt (gibt's da was mit 60 Watt
> oder in dem dreh das gleich gut ist?
> der Sub 2x TDA TDA8560Q 2x80 Watt Parallel das ganze bei 15-18Volt über
> einen Ringkerntrafo. Das ganze soll dann per poti noch abgetrennt werden
> können. (Hoch Tiefpass)
>
> das mit der Helligkeit wäre mir dann zweitrangig. Wenn die Beleuchtung
> mal stört, wird einfach abgeschaltet.

Also, wenn schon getrennt, dann eigentlich nur für den Bass ;-)

Google Dich mal durch das Thema Volumenverteilung im Audiospektrum. Der 
allergrößte Teil steckt im Bass.
Oder mal realistisch: Lass den am Bass weg, dann siehst Du auf den 
anderen beiden VUs noch irgendwas zappeln. Ich vermute mal, es geht Dir 
nur um das "Zappeln", eine Sinnvolle Anwendung im Heimbereich fällt mir 
sonst nicht ein ;-)

Old-Papa

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sicher kannst du 3 getrennte VU-Meter aufbauen. Bei IC-Verstärkern 
sollte man nicht an die angegebenen MaXimalleistungen glauben, selbst 
ein LM3886 oder TDA7294 ist eher für 50W als für 100W.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Moin, MaWin,

sagst Du ihm auch wozu 3 VUs? ;-)
Wie ich schon schrieb, wenn alle drei ordentlich (also gleich) 
eingepegelt sind, wird sehr wahrscheinlich nur der am Bass etwas 
"zappeln".
Optisch sind ja 30 LEDs auch nett anzusehen, doch einen wirklichen Sinn 
sehe ich darin nicht. Als "Minishow-Effekt" an der DJ-Kiste sicher zu 
gebrauchen, im Heimbereich eigentlich Unsinn ;-) Wenn man da wirklich 
aufs dB genau aussteuern will, gehört noch ein geeichter 
Pegeltongenerator dazu. Wer hat denn sowas zuhause?

Aber ok, jeder wie er/sie mag, sind ja ein freies Land (man darf sogar 
gegen eine Regierung sein. Fällt mir gerade so ein, hatte Syrien und 
Türkei im TV gesehen)...)

Old-Papa

von krumeltee (Gast)


Lesenswert?

12 Watt reale Audioleistung und 82 Watt Wärme.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Julian schrieb:
> ich möchte mir ein Vu Meter (Stereo) mit drei LM3914 Bauen.

http://www.homepage-baukasten-dateien.de/prytek/47486-vu-meter-vu19.pdf
da hast schon mal nen schaltplan.
sonderwünsche must du halt selber realisieren.

von Julian (Gast)


Lesenswert?

Wow danke für die vielen Tipps! Das Vu ist wie erraten eine spielerei. 
soll zwar schon etwas genau sei. aber naja der pegelgenerator ist dann 
doch etwas too much. Dann werde ich nur ein Stereo Vu machen das sollte 
ja auch reichen wenn da Zwei leiate. blinken :) Wenn ich mit diesem 
baustein dann noch den strom messen möchte ist die beschaltung doch nur 
minimal anders oder täusche ich mich hier? würde gerne bis max. 10A 
messen. bzw wäre ein Display mit 4 zeolen schön. Umm die spannung strom 
und sinusleistung anzuzeigen sowie die Volume.


Sorry für den Text aber habe mit .dem Handy geschrieben.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

im Prinzip kann man auch damit Strom messen (oder besser schrittweise 
anzeigen lassen). Dazu brauchst Du aber schon eine etwas umfangreichere 
Außenbeschaltung (einen R für Spannungsabfall, dann einen OPV um den 
geringen Spannungsabfall zu verstärken, eventuell aktive 
Gleichrichter.....)
Du siehst, diese Spielerei" geht dann doch etwas weiter ;-)

Sinn hat sowas nur mit echten Messgeräten.

Old-Papa

von Julian (Gast)


Lesenswert?

Danke old Papa dann wird das wohl auch nicht kommen vorerst. hätte gerne 
den strom mit Leds angezeigt aber ok lassen wir das das spektrum ist ja 
auch nicht vross :) das kann man ja auch später basteln und dann 
dazuschalten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.