Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wasser zu Eis messen


von Boujamaa B. (Firma: RHK Systeme) (eisspeicher)


Lesenswert?

Hallo,

wie kann man die Aggregatzustandsänderungen von Wasser zu Eis messen.

Mich interessiert hierbei der Moment, wann flüssiges Wasser zu Eis wird.

Bouja

von Justus S. (jussa)


Lesenswert?

dir ist klar, dass das kein schlagartiger Zustand ist, sondern nach und 
nach passiert?

ansonsten wäre eine Dichtebetrachtung eine Möglichkeit

von Michael A. (Gast)


Lesenswert?

Boujamaa Boulahrout schrieb:
> wie kann man die Aggregatzustandsänderungen von Wasser zu Eis messen.

Über fast jede physikalische Eigenschaft, die sich beim Wechsel des 
Aggregatzustandes ausreichend stark ändert. Welche Messverfahren dafür 
in Frage kommen, hängt von den genaueren Anforderungen ab (Remote 
Sensing?)

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Sowas könnte man mit evtl. Lichtreflexion, Brechung ermittlen ?

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Boujamaa Boulahrout schrieb:
> wie kann man die Aggregatzustandsänderungen von Wasser zu Eis messen.

Ich würde mal bei der Firma RHK-Systeme.de anfragen. Die sind 
Spezialisten bei dem Thema ;-)

Eine zweite Möglichkeit wäre die Suchfunktion!
Hier im Forum gibt es einen sehr langen Thread zu genau diesem Thema.
Beitrag "Prüfen ob Wasseroberfläche gefroren"

Ulli

von Gerald m (Gast)


Lesenswert?

Ich würde da einfach per Plattenkondensator die Permittivität bestimmen 
oder die Leitfähigkeit nehmen. Dann ist nichts mechanisches dabei, auch 
nicht so anfällig

von Troll (Gast)


Lesenswert?

Gerald m schrieb:
> Leitfähigkeit

Sobald du keine beweglichen Ladungsträger mehr hast ist das Wasser 
gefroren

von Gerald m (Gast)


Lesenswert?

Ja, das war der Gedanke dabei?!?
Dachte das erklärt sich von selbst.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

eine Möglichkeit, müsste man testen: die Schallgeschwindigkeit ist in 
Eis doppelt so hoch wie in Wasser.

Gruss Reinhard

von Sesk K. (zeborok)


Lesenswert?

Evtl. die sich verändernde Leitfähigkeit des Wassers bzw. die des dann 
gefrorenen Wassers heranziehen?

Evtl., jenachdem wobei es sich bei deinem Vorhaben handelt, einen DMS 
ins Wasser "hängen"? Wäre möglich, dass sich dieser beim einfrieren 
etwas verbiegt...

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Der Übergang wird in der Regel mit Zwischenstufen ablaufen, so dass man 
auch die Mischzustände mit teils Wasser und teils Eis hat. Der Vorschlag 
mit der Permittivität ist da schon recht gut auch Zwischenzustände zu 
erfassen, auch wenn der Wert etwas von der räumlichen Verteilung 
abhängt.

von gert (Gast)


Lesenswert?

zu einem ähnlichen Thema gibts den Thread:
Beitrag "Prüfen ob Wasseroberfläche gefroren"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.