Forum: HF, Funk und Felder AT86RF231 - Balun


von EFA (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen.

In diversen Appnotes zum AT86RF231 bzw. entsprechender Derivate finden 
sich unterschiedliche Beschaltungen den Baluns. Speziell Pin 2 ist 
entweder direkt mit GND oder über einen 22p-Kondensator mit GND 
verbunden.
Zudem unterscheidet sich die Ankopplung von RFp und RFn (der balanced 
port des Transceivers), wahlweise direkt oder über 22p.

Ich habe für mein Board eine Variante ohne Kondensatoren gewählt (RFp 
und RFn direkt gekoppelt, Pin 2 direkt auf GND), und das funktioniert 
sehr gut. Jedoch würde ich gerne die unterschiedlichen Varianten 
verstehen... Vielleicht könnte mir jemand dabei helfen.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

EFA schrieb:
> Jedoch würde ich gerne die unterschiedlichen Varianten
> verstehen... Vielleicht könnte mir jemand dabei helfen.

Es gibt Funkchips (z.B. den ATmega128RFa1), dessen symmetrische 
Ein/ausgänge dc-mäßig vorgespannt sind, damit die interne Schaltung 
keine negative Spannung braucht. Bei dem genannten Chip liegen dann ca 
0,9V (halbe Corespannung) am Pin. Damit diese Spannung keinen 
Gleichstrom über die symmetrischen Wicklungen des Baluns gegen Masse 
erzeugen, muss man einen Kondensator einbauen.
Nun hat man eben die Wahl, ob man den DC-Strom pro Pin oder für beide 
Pins an der "Mittelanzapfung" der symmetrischen Wicklungen vornimmt.

Ob dein Chip auch DC-mäßig geblockt werden muss, zeigt ein Blick ins 
Datenblatt. Wobei es auch Baluns gibt, die bereits einen Kondensator 
beinhalten. Also sehr genau rechergieren :-)

von EFA (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Erklärung!

Im Datenblatt vom ATmega265RFR2 habe ich den entsprechenden Wert 
gefunden (DC level RF pins RFN and RFP), beim RF231 nichts 
entsprechendes.

Ich werde den Kondensator am Balun in Zukunft vorsehen, schaden kann es 
ja dann nicht.
Oder hat die stattdessen die Ankopplung mit 2x 22pF über RFn und RFp 
Vorteile gegenüber dem einen Kondensator am Balun?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

EFA schrieb:

> Im Datenblatt vom ATmega265RFR2 habe ich den entsprechenden Wert
> gefunden (DC level RF pins RFN and RFP), beim RF231 nichts
> entsprechendes.

Ist genauso.  Grob gesagt, ist der ATmega128RFA1 die Kombination
eines AT86RF231 mit einem ATmega1281.

> Oder hat die stattdessen die Ankopplung mit 2x 22pF über RFn und RFp
> Vorteile gegenüber dem einen Kondensator am Balun?

Nein, hat sie nicht.  Sie erscheint nur erstmal als die "natürlichere"
Variante, letztlich ist es aber egal.

Floh schrieb:
> Damit diese Spannung keinen Gleichstrom über die symmetrischen
> Wicklungen des Baluns …

Wobei diese Baluns nicht irgendwie gewickelt sind wie ein klassischer
Balun. Das sind Phasenschiebernetzwerke aus Ls und Cs. Wie man sich
das ungefähr vorstellen kann, ist in Appnote AVR2004 beschrieben:

http://www.atmel.com/Images/doc8113.pdf

Der wesentliche Unterschied zu einem rein transformatorisch arbeitenden
Balun ist, dass diese Baluns nur bei Nennfrequenz und beim Abschluss
mit Nennlast so arbeiten wie gedacht. (Ein transformatorisch
arbeitender Balun ist dagegen verhältnismäßig breitbandig und
transformiert in einem weiten Bereich den Widerstand zwischen beiden
seiten im vorgegebenen Verhältnis.)

von EFA (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank!

Argh, die Appnote war mir entgangen, ich Schussel hatte nur beim RF231 
geschaut.

Habt mir sehr geholfen.

von EFA (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist übrigens draus geworden.........

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

EFA schrieb:
> Das ist übrigens draus geworden.........

Im Gegensatz zu vielen deiner Zeitgenossen hast du zumindest mal
nicht mit GND-Vias gespart. ;-)

Sieht gut aus, ich denke, das wird funktionieren. Allerdings solltest
du von so'ner Chipantenne keine Wunder erwarten. Die Gesetze der
Physik gelten auch für Chipantennen.

<Werbung>Die bislang beste Antenne (Aufwand zu Nutzen), die ich in
dieser Richtung gesehen habe, ist die aus Appnote AVR2006.</Werbung>

von EFA (Gast)


Lesenswert?

Danke, dass die Chipantenne nicht die beste Lösung ist hatte ich 
angenommen, jedoch fehlt mir für den Platinen-Dipol leider der Platz. 
Dafür gits aber einen u.fl....

Btw, du arbeitest nicht zufällig bei einer Firma, die die 
Landeshauptstadt von Sachen im Firmennamen trägt?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

EFA schrieb:

> Dafür gits aber einen u.fl....

Denk nur dran, dass U.FL offiziell nur für 10maliges Stecken
konzipiert ist.

> Btw, du arbeitest nicht zufällig bei einer Firma, die die
> Landeshauptstadt von Sachen im Firmennamen trägt?

Ich arbeite zwar in der Landeshauptstadt Sachsens, aber unsere Firma
hat das nicht im Namen. ;-)  (Allerdings glaube ich zu wissen, wen
du da meinst, und ja, wir kennen diese Firma ganz gut …)

von EFA (Gast)


Lesenswert?

Na, dann bleibt als Arbeitsgeber ja fast nur noch der Chiphersteller mit 
dem großem A übrig :)

von EFA (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> EFA schrieb:
>
>> Dafür gits aber einen u.fl....
>
> Denk nur dran, dass U.FL offiziell nur für 10maliges Stecken
> konzipiert ist.
>

Oder weniger, wenn man nicht aufpasst..... Je nach Qualität der Stecker 
fallen die wirklich teilweise schon beim Anschauen auseinander...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.