Forum: Platinen Bitte um begutachtung


von Florian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

anbei habe ich ein Layout für einen Sipex SP3238 erstellt (TTL <-> RS232 
Pegelwandler).

Das ganze möchte ich per Toner-Transfer ätzen und bevor ich damit 
anfange dachte ich mir, lasse ich die Profis mal einen Blick drauf 
werfen.

Ich weiss, dass die Leitungen auf der Unterseite nicht sichtbar / 
überdeckt sind, dies sind aber nur Vcc Verbindungen, die ich mit einem 
Draht machen werde, da ich nur ein-seitige Platinen ätze.


Ich bin für konstruktive Kritik, Änderungsvorschläge und Anmerkungen zu 
haben. :)

von spontan (Gast)


Lesenswert?

LED1 bis 4 sind im Schaltplan verkehrt eingezeichnet.
Wass machen die PullUps an T1 usw?

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Sitzen die DB9 nicht zu eng?
Passen da noch Stecker drauf? Deren Gehäuse sind meist größer.

von Florian (Gast)


Lesenswert?

Zu den Pullups: Ich moechte hinterher beide auf RS232 Seite 
anschliessen, wenn dann keine Pullups an den TX-TTL Leitungen sind, dann 
gibt es beim Einschalten ziemlich viel mist.

DB-9 Abstand: Fatal fatal, das hatte ich wirklich nicht bedacht :)

Vielen Dank!

von Florian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Abstand der Buchsen angepasst.

Welche Fehler sind mir noch entgangen?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Mach die Leiterbahnen breiter, >30mil. Bei den längeren kommt es sonst 
häufig zu Fehlern bei der DT-Methode.

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

Der Leiterzug von C2 nach Pin1 vom IC baut dir eine acid trap am IC, 
genauso die Freistellung von Pin22, Pin23 gegen die Massefläche. 
Entweder du entfernst dort den (unnötigen) Leiterzug zwischen den Pins 
oder du schliesst die Pads vollflächig an.
C2 könnte noch eine weitere acid trap mit dem Leiterzug nach Pin3 des IC 
bilden. Lass ein wenig mehr Platz, bevor du aus dem Pad kommend einen 
45°-Winkel schlägst, sonst baust du mit dem Pad 135°-Winkel. Das kriegst 
du nicht sauber geätzt. Am besten erstmal 1,5-2fache Strukturbreite aus 
dem Pad heraus mit einem geraden Leiterzug (oder eben über eine Ecke des 
Pads), danach kannst du problemlos abknicken.

von dkar (Gast)


Lesenswert?

Die LEDs an die Datenleitungen anzuschliessen (zumindest R1OUT und R3OUT 
ist keine gute Idee. Mit deinem 330Ω Widerstand fliessen bei 3.3V ca. 
4mA. Der SP3238 kann aber nur 1.6mA sinken (bei output low = 0.4V).
Die LEDs sind meiner Meinung nach sowieso sinnlos. Was willst du damit 
anzeigen? Daten auf der Leitung? Dann schalte eine LED an und aus wenn 
du mit deinem Mikrocontroller Daten sendest und empfängst, aber nicht 
mit den Datenleitungen …

von Florian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wow, viele Rückmeldungen, danke!

@dkar: Ja, genau das sollten die LED's anzeigen, hatte im Datenblatt die 
Driver Outputs gesehen mit typ 35mA, was genaues zu den TTL outputs 
hatte ich nicht gesehen, und dachte, dass sie auch so viel vertragen.
 -> LED's fliegen raus


Teo Derix schrieb:
> Mach die Leiterbahnen breiter, >30mil. Bei den längeren kommt es sonst
> häufig zu Fehlern bei der DT-Methode.

mit den 30mil Bahnen hatte ich bisher keine Probleme, größere Probleme 
gab es nur beim Bohren, da ich keinen Bohrständer habe und meine Hände 
nicht sehr ruhig sind :)


@Frank Bär:
Von den Acid Traps hatte ich vorher noch nicht gehört, sind so jetzt 
hoffentlich behoben. Gibt es eine ungefähre Regel a lá mind. xx mil 
Abstand bevor man abknickt?

Generell hätte ich noch eine Frage zu übrig gebliebenen Masseflächen, 
die ich im zweiten Bild in diesem Post mal markiert habe: Können diese 
Stören und sollte ich sie durch ein Rechteck auf trestrikt entfernen?

von someone (Gast)


Lesenswert?

C2 und C_V sollten näher ans IC. Gerade C2 kann man ja schön nah an das 
Bauteil bringen, indem man ihn parallel zum IC ausrichtet. Dann empfehle 
ich auch, alle Leitungen von vorne oder hinten zu den SMD-Pads zu führen 
und nicht seitlich. Das ist aber hauptsächlich Geschmackssache. Hast du 
überprüft, ob sich der SMD-Footprint gut von Hand löten lässt? Manche 
Libraries haben komische extrem kleine Footprints, bei denen das fast 
unmöglich ist.

von Florian (Gast)


Lesenswert?

Hey Someone :)

Ja die Caps werde ich auch wohl parallel setzen, bin heute nur nicht 
mehr dazu gekommen das layout zu ändern.

Also wirklich gut löten lässt sich das von hand nicht, zumindest bekomme 
ich das nicht ohne entlötlitze hin, weil ich nur dickes lötzinn mit 
1.5mm^2 habe, aber mit dem package gibt es keine probleme - das ist von 
hand erstellt und wie man sehen kann hab ich auch gepfuscht!

Aber ich habe für diesen Chip schonmal ein layout gebastelt, geätzt und 
gelötet und es funktionierte

von Florian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich habe die Pufferkondensatoren für V+ und V- nun parallel
gesetzt, und zusätzlich noch die Massefläche verkleinert.

Weiterhin ist der Pullup an der TTL-Receive Leitung rausgeflogen:
Wenn auf der RS232 Seite kein gültiges Signal anliegt, dann treibt der 
SP3238 mir die Leitung wie er will, da würde auch kein Pullup auf der 
TTL Seite helfen.

Ich hoffe der Rest ist soweit in Ordnung. Wenn jemandem noch was 
auffällt oder einfällt was ich nicht bedacht / geändert habe: Immer her 
damit.

Ansonsten werd ich es morgen so ätzen.

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Tips!

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Florian schrieb:
> Wenn auf der RS232 Seite kein gültiges Signal anliegt, dann treibt der
> SP3238 mir die Leitung wie er will

Tut er garnicht - ist nichts angeschlossen, muss der Ausgang Hi sein lt. 
RS232C.

Gruss Reinhard

von Florian (Gast)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Tut er garnicht - ist nichts angeschlossen, muss der Ausgang Hi sein lt.
> RS232C.

Das habe ich leider schon anders erlebt:
Auf einem Anfänger-Entwicklerboard, welches ich in der Bucht ersteigert 
habe, bekam ich an meinem Controller häufiger mist rein wenn nichts 
angeschlossen war.

Das board lag dabei aber auch direkt neben einem Schaltnetzteil, was 
vielleicht diese Störungen verursacht hat. Kann ich nicht genau sagen.

Es ging mir auch nur darum, dass ich eingesehen habe, dass ein Pullup an 
der TTL-RX leitung mir absolut nichts bringt und er deswegen 
rausgeflogen ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.