Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LM3915 - peakabhängige V_ref


von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

ich stehe zur Zeit vor der Aufgabe einen LM3915 in einem 
Aktivboxenprojekt zu verbauen. Da die Aussteuerungsanzeige nur ein 
optisches Gimmik sein soll wäre es schön wenn die Peaks unabhängig vom 
aktuellen Abhörpegel die Anzeige voll aussteuern.

Dazu habe ich mir die Schaltung im Anhang überlegt. Die 
Peakspannungsquelle stellt das Audiosignal dar welches direkt am 
Verstärker abgezweigt werden soll, die DC-Quelle ist die 
Versorgungsspannung, R2 der Referenzspannung-Spannungsteiler des LM.

Wie man sieht habe ich versucht eine Vorspannung der Schaltung um 100mV 
vorzunehmen um bei sehr niedrigem oder fehlenden Eingangssignal flackern 
zu vermeiden.

Die Schaltung tut laut idealer Simu was sie soll, wäre da nicht das 
Problem mit der Diodenkennlinie. Die Schwellspannung wird mir ordentlich 
reinspucken, hat da wer einen Lösungsansatz?

Viele Grüße,

Dominic

EDIT: Irgendwie ist mir der Schaltplan da jetzt zweifach reingerutscht, 
kann ich das noch ändern?

von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mich noch etwas dran versucht, das Ergebnis findet ihr im 
Anhang. R8 stellt den Audioeingang des LM dar, der Versatz durch den 
Spannungsabfall an D1 wird durch den per Diode überbrückten R9 im 
Eingangsspannungsteiler ausgeglichen. Das sieht mMn ganz gut aus, Kritik 
oder Verbesserungsvorschläge?

Grüße,

Dominic

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dominic Mähling schrieb:
> Hat da wer einen Lösungsansatz?

Aktiver Spitzenwertgleichrichter mit OpAmp, dessen Ausgang ist sogar 
durch die 10k des LM3914 belastbar.

Du gibst natürlich auch nicht VRef vor, sondern VHi.

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Da habe ich mich schon dran versucht, nur die Vorspannung mit 100mV habe 
ich einfach nicht zufriedenstellend hinbekommen.

von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin jetzt doch auf aktiv umgestiegen, siehe Anhang, der Audioeingang 
des LMs wird dann bis auf die Vorspannung über R4 und die Zeitkonstante 
von C1/R3 gleich beschaltet. Problem dabei ist die benötigte negative 
Spannung, gibt es da für -12V bei diesen kleinen Strömen günstigere 
Alternativen zum ICL7660A?

Grüße,

Dominic

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

100uF ohne Parallelwiderstand ? Und was macht R4?
0.1V addieren kann gut U2, wenn du ihn als Summierer verschaltest. U1 
erzeugt dann sinnvollerweise eine NEGATIVE Spitzenspannung.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.2

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

C1 entläd sich über R3, R4 stellt als Spannungsteiler mit R3 den 
Minimalspannungswert ein. Ein Addierer würde mir nichts bringen da 
dadurch immer ein Offset bestehen würde. Dieser soll aber beim 
überschreiten der Minimalspannung verschwinden.

Da die Versorgungs- und die Verstärkerausgangsspannung Massebezug haben 
klappt die Spannungsteilervariante nicht. Auch habe ich nur +12V zur 
Verfügung, brauche aber +-12V.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.