Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wer kann das Programm umschreiben?


von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Hallo,

Ich möchte gerne den Sender nachbauen:
https://www.youtube.com/watch?v=qN7LB5A1DoY

Schaltplan:
http://www.youtube.com/watch?v=Ur_1us04PFM

Problem ist, das er zwischenzeitlich das Programm für den PIC für ein 
anderes Display umgeschrieben hat und erste Programm für das Standart 
Display nicht mehr hat.

Jetzt hat er nur noch das Programm für das HLM8070 Display von Pollin, 
das es nicht mehr gibt.
http://www.pollin.de/shop/dt/MjE2OTc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Displays/LCD_Modul_HLM8070.html


Ich würde gerne dieses Display(Standart) anschließen (wie im Video), 
weil das im Youtube Video verwendetes Display oder auch anderes 
kompatibles nicht mehr gibt:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTc1OTc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Displays/LCD_Modul_TC1602E_01.html



Das Program für den Pic: (ASM)
https://www.facebook.com/download/500776800011441/Eflose_PLL_Sender2.asm

Jetzt müsste man das Programm umschreiben. Ich wäre sehr sehr dankbar 
wenn sich jemnd melden würde!

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Was darf denn der Spaß kosten?

von Peter R. (peterfido)


Lesenswert?

Immer diese Programmierer, die keine Backups ihrer Projekte haben...

Evlt. hat jemand Anderes die alte Version davon. Poste doch mal auf 
seiner Seite. By the way: Hat der nur YouTube und Facebook???

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Jetzt müsste man das Programm umschreiben.

Warum sollte dieser "man" nicht du sein?

Schnapp dir von deinem Display das Datenblatt und ein "Hello 
World"-Programm und auf gehts.
Anschlusskonfiguration prüfen/anpassen, die Routinen InitLCD/OutLcdDaten 
incl. Timing prüfen/anpassen und auf die Ausgaben in Zeile drei/vier 
wirst du wohl verzichten müssen - das sollte aber inhaltlich kein großer 
Verlust sein ;-)

Fall das zu schwierig ist, kann ich Peter nur beipflichten.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

> Warum sollte dieser "man" nicht du sein?

Erlich gesagt kenne ich mich mit dem Programmieren nicht so aus...

Wolfgang schrieb:
> Schnapp dir von deinem Display das Datenblatt und ein "Hello
> World"-Programm und auf gehts.

Das datenblatt müsste dieses sein:
http://www.oppod.com/upload/download/20111224013027_57179.pdf

Wolfgang schrieb:
> Timing prüfen/anpassen und auf die Ausgaben in Zeile drei/vier
> wirst du wohl verzichten müssen - das sollte aber inhaltlich kein großer
> Verlust sein ;-)

Ja, die drite und vierte Zeile kann weg...

Wolfgang schrieb:
> Fall das zu schwierig ist, kann ich Peter nur beipflichten.

Wie gesagt, ich kenne mich bei sowas nicht aus:(

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Wie gesagt, ich kenne mich bei sowas nicht aus:(

So haben alle mal angefangen ;-)
Und so schwierig ist das nicht. Nur Mut ...

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> So haben alle mal angefangen ;-)
> Und so schwierig ist das nicht. Nur Mut ...

Mut hätte ich ja...
Aber ich weiss ja nicht wo ich anfangen soll...
Und wenn man sich damit nicht auskennt :(

Das Problem ist, das ich das Programm bis zum 19. brauche. Weil ich 
selber kein Pic Brenner habe muss ich den in einer Elektronik Firma 
brennen.

Der selbst gebaute PIC Brenner lässt mich im stich...

Und in der Zeit kann ich das umschreiben leider nicht lernen.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Okay, wenn sich hier keiner meldet...

Nen 5er wäre mir die Sache Wert.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Köstlich schrieb im Beitrag #3275975:
> : D
>
> Nen 5er!!!

Ja, ich weiss da echt nicht weiter und wäre dankbar wenn das von euch 
jemand netterweisse tun könnte :)

von Köstlich (Gast)


Lesenswert?

Das Problem ist, dass das Forum nicht dazu gedacht, dein Problem zu 
lösen, sondern Dir dabei zu helfen, es selbst zu tun.
Desweiteren....
...solltest du es tatsächlich als ''Auftrag'' vergeben wollen und sich 
hier jemand finden lassen, der diese Aufgabe übernimmt, wirst du wohl 
oder übel deinen Tarif überdenken müssen!

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Köstlich schrieb:
> Das Problem ist, dass das Forum nicht dazu gedacht, dein Problem zu
> lösen, sondern Dir dabei zu helfen, es selbst zu tun.
> Desweiteren....
> ...solltest du es tatsächlich als ''Auftrag'' vergeben wollen und sich
> hier jemand finden lassen, der diese Aufgabe übernimmt, wirst du wohl
> oder übel deinen Tarif überdenken müssen!

Was denn, 500€ sind doch ok? Oder was meinte er mit nem 5er? ;)

Grüsse,
René

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Köstlich schrieb:
> Das Problem ist, dass das Forum nicht dazu gedacht, dein Problem zu
> lösen,

Ich denke schon, das ein Forum  dazu da ist Probleme zu lösen...


Köstlich schrieb:
> sondern Dir dabei zu helfen, es selbst zu tun.

Ja wenn ich von dem umschreiben 0 Ahnung habe, wie will ma da mir dann 
helfen wenn ich dann warscheinlich die Hälfte vergesse :(

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Rene H. schrieb:
> Was denn, 500€ sind doch ok? Oder was meinte er mit nem 5er? ;)
>
> Grüsse,
> René

Ich meine keine 500€. Der 5er soll nur dafür sein, das ihr das nicht 
umsonst tun müsst...

von Köstlich (Gast)


Lesenswert?

Also,
erst einmal vorneweg:

Umsonst und kostenlos ist nicht dasselbe!

Als Eselsbrücke:

"Das Benutzen der Klobürste ist kostenlos, aber nicht umsonst!"

Desweiteren ist ein "5er" und "kostenlos" schon fast dasselbe, was die 
Aufgabe angeht. Du siehst, der Anreiz, die Aufgabe für dich zu lösen, 
ist quasi nicht vorhanden.
Desweiteren ist das Forum in der Tat nicht dazu gedacht, dein Problem zu 
lösen, sondern Dir dabei der Lösung zu helfen. Ich kann mich da leider 
nur wiederholen.

Nichtsdestotrotz, finde sich evtl. jemand, der seinen Sonntagmittag mit 
der Lösung deines Problems verbringen möchte. Wir werden sehen.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Ich denke schon, das ein Forum  dazu da ist Probleme zu lösen...

Das Forum ist dazu da Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Also fang mal an 
wenn es dann Probleme irgendwo gibt wird es dann hier Tips geben wie man 
die loest.

Simon R. schrieb:
> Ja wenn ich von dem umschreiben 0 Ahnung habe, wie will ma da mir dann
> helfen wenn ich dann warscheinlich die Hälfte vergesse :(

Dann fang mal mit einer blinkende LED an wie alle das hier mal tun 
mussten.
Und so bleibt ja dann mindestens 50% haengen (Also die LED geht dann 
schon mal an). Bei zweiten Durchlauf gibt es dann die naechsten 50% (Die 
LED geht auch wieder aus).

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Köstlich schrieb:
> Nichtsdestotrotz, finde sich evtl. jemand, der seinen Sonntagmittag mit
> der Lösung deines Problems verbringen möchte. Wir werden sehen.

Genau das meine ich. Wenn ich mich damit nicht auskenne, wie soll ich 
dann wissen wie viel Zeit man dafür investieren muss...

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Dann fang mal mit einer blinkende LED an wie alle das hier mal tun
> mussten.
> Und so bleibt ja dann mindestens 50% haengen (Also die LED geht dann
> schon mal an). Bei zweiten Durchlauf gibt es dann die naechsten 50% (Die
> LED geht auch wieder aus).

Das würde ich gerne tun. Aber das kann ich leider nicht weil ich nur 
eine Chance habe den PIC zu programmieren.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Problem ist, das er zwischenzeitlich das Programm für den PIC für ein
> anderes Display umgeschrieben hat und erste Programm für das Standart
> Display nicht mehr hat.

Wodurch unterscheidet sich denn die Ansteuerung der beiden Displays? Der 
größere Speicherbereich für die insgesamt vier Zeilen wird im Programm 
doch gar nicht für funktionstragende Ausgaben genutzt.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Wodurch unterscheidet sich denn die Ansteuerung der beiden Displays?

Ich denke mal auch durch die Pinbelegung...

Wolfgang schrieb:
> Der
> größere Speicherbereich für die insgesamt vier Zeilen wird im Programm
> doch gar nicht für funktionstragende Ausgaben genutzt.

Ja, wie geasgt drite und vierte Zeile sind ja nur Text der immer da 
wäre.

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Ich denke mal auch durch die Pinbelegung...

Denken ist nicht wissen.
Schon mal daran gedacht, dies nachzuschauen
und beide Pinbelgungen zu vergleichen?
Hast du den elektrotechnischen Background,
um so eine Schaltung zu realisieren,
oder suchst du eigentlich jemand, der dir das Fertiggerät liefert?

Was willst du eigentlich mit dem Sender machen?
Hast du die Voraussetzungen, solch einen Senden zu betreiben?

Oder geht es dir nicht um den Sender,
sondern um einen Frequenzzähler?

Was ist denn am 19.?

von Köstlich (Gast)


Lesenswert?

Hugo schrieb:
> Was ist denn am 19.?

Wahrscheinlich Abgabetermin an der Hochschule...
...klingt für mich nach Ende der vorlesungsfreien Zeit.
Dann sollten die Projektarbeiten wahrscheinlich abgabefertig sein.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Hugo schrieb:
> Hast du den elektrotechnischen Background,
> um so eine Schaltung zu realisieren,
> oder suchst du eigentlich jemand, der dir das Fertiggerät liefert?

Nein, die Schaltung soll erst auf dem Steckboard und danach auf der 
Platine aufgebaut werden.

> Was willst du eigentlich mit dem Sender machen?
> Hast du die Voraussetzungen, solch einen Senden zu betreiben?

Da fängt es wieder an. Ich will mit dem Sender keine Leute ärgern 
sondern nur für den eigengebrauch nutzen. Das Signal soll auch nicht 
weit kommen :)

> Was ist denn am 19.?

Wie gesagt. Am 19.08 bin ich in einer Elektronik Firma die PICs brennnen 
kann. Danach habe ich keine möglichkeit mehr. Der selbstgebaute Brenner 
will nicht...

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Da fängt es wieder an. Ich will mit dem Sender keine Lute ärgern sondern
> nur für den eigengebrauch nnutzen.

Der Betrieb von Sendeanlagen jeder Art ist für Personen ohne 
entsprechende Qualifikation/Genehmigung in diesem Land illegal - und 
dafür gibt es gute Gründe!
In deinem Fall -ohne jedliche Grundlagen-Kenntnisse- kann man nicht mal 
ausschließen, daß der auf mehr als einer Frequenz sendet.

Simon R. schrieb:
> Das Signal soll auch nicht weit
> kommen :)

Ach?
Und wie teilst du deinem Sender mit, bis wohin er senden darf?

Simon R. schrieb:
> Der selbstgebaute Brenner
> will nicht...

Lern Grundlagen, oder such dir ein anderes Hobby!

von P. M. (o-o)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Ja wenn ich von dem umschreiben 0 Ahnung habe, wie will ma da mir dann
> helfen wenn ich dann warscheinlich die Hälfte vergesse :(

Dann lass es sein. Warum denken die Leute eigentlich, von 
Computerfreaks/Programmierern könne man sich jeden erdenklichen Dienst 
für Lau erbetteln?!? Du fragst auch nicht deinen Nachbar, ob er für dich 
kocht, weil du es nicht kannst. Du fragst auch nicht in einem 
Heimwerker-Forum, ob dir jemand bis zum 19. ein Gartenhaus baut. Usw.

Lernt bitte endlich, dass die Computerei keine Magie sondern ganz 
normale Arbeit ist. Und kapiert bitte, dass der Computerfreak von 
nebenan genau so wenig Lust hat, sich mit PC-Probleme herumzuschlagen, 
wie ihr selbst.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Der Betrieb von Sendeanlagen jeder Art ist für Personen ohne
> entsprechende Qualifikation/Genehmigung in diesem Land illegal - und
> dafür gibt es gute Gründe!
> In deinem Fall -ohne jedliche Grundlagen-Kenntnisse- kann man nicht mal
> ausschließen, daß der auf mehr als einer Frequenz sendet.

Solche Kommentare könnt Ihr euch doch sparen. Statt einem zu helfen 
kommen immner solche blöden Antworten.

Harry L. schrieb:
> Simon R. schrieb:
>> Das Signal soll auch nicht weit
>> kommen :)
>
> Ach?
> Und wie teilst du deinem Sender mit, bis wohin er senden darf?

Antennne...!
Abschirmung...!
Am Sender Bauteile ändern...!

So dumm bin ich auch nicht.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Dann lass ich alle Hoffnungen Fallen.

Besten Dank auch:) Ihr seid echt Toll :)

von P. M. (o-o)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Solche Kommentare könnt Ihr euch doch sparen. Statt einem zu helfen
> kommen immner solche blöden Antworten.

Ähm, Moment mal, du willst nicht, dass wir dir "helfen". Du willst, dass 
wir für dich Arbeit erledigen. Frag mal deine Nachbarn, ob sie deine 
Wohnung putzen können, dann ist wohl auch mit ein paar "blöden 
Antworten" zu rechnen.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Solche Kommentare könnt Ihr euch doch sparen. Statt einem zu helfen
> kommen immner solche blöden Antworten.

Nein!
Sowas kann man gar nicht oft genug betonen!
ich bin selber Funkamateuer, und wenn du mein Nachbar wärst, und sowas 
in Betrieb nehmen würdest, gäbs beim ersten Mal noch einen freundlichen 
Hinweis, aber beim 2. Mal bekämst du Besuch von der BundesNetzAgentur, 
und dann wirds teuer - für dich!

Simon R. schrieb:
> Antennne...!
> Abschirmung...!
> Am Sender Bauteile ändern...!
>
> So dumm bin ich auch nicht.

Da bin ich mir nicht so sicher!
Wenn du nicht mal nen simplen PIC-Programmer zum laufen bekommst, wirst 
du bei einer HF-Schaltung vollends versagen.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Da bin ich mir nicht so sicher!
> Wenn du nicht mal nen simplen PIC-Programmer zum laufen bekommst, wirst
> du bei einer HF-Schaltung vollends versagen.

Der PIC Programmer läuft. Er erkennt aber nicht den e´richtigen PIC.

P. M. schrieb:
> Ähm, Moment mal, du willst nicht, dass wir dir "helfen". Du willst, dass
> wir für dich Arbeit erledigen.

Klar will ich das ihr mir helft.
Aberwas soll ich mit dem anfangen:

Wolfgang schrieb:
> Anschlusskonfiguration prüfen/anpassen, die Routinen InitLCD/OutLcdDaten
> incl.

Gerade das ist es ja. In der Zeit kann ich das nicht lernen...

Harry L. schrieb:
> Nein!
> Sowas kann man gar nicht oft genug betonen!
> ich bin selber Funkamateuer, und wenn du mein Nachbar wärst, und sowas
> in Betrieb nehmen würdest, gäbs beim ersten Mal noch einen freundlichen
> Hinweis, aber beim 2. Mal bekämst du Besuch von der BundesNetzAgentur,
> und dann wirds teuer - für dich!

Ich will niemanden ärgern und der Sender soll auch nicht 8760 Stunden im 
Jahr laufen. Ich will etwas dazu lernen. Weil mir es einfach Spass macht 
Dinge selber zu bauen. Ich verstehe viele Dinge der Elektronik. Aber ich 
kann nicht alles Wissen und Lernen.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Der PIC Programmer läuft. Er erkennt aber nicht den e´richtigen PIC.

Dann würde ich mal forschen, was du falsch gemacht hast!

Simon R. schrieb:
> Ich will niemanden ärgern und der Sender soll auch nicht 8760 Stunden im
> Jahr laufen.

Es ist dir verboten! - Punkt!
Und dabei ist es nicht wie bei dem Kiffen, was keiner mitbekommt, weil 
du das hinter verschlossener Tür machst, sondern ein Sender "strahlt" 
nunmal, und DU bist nicht in der Lage, die Ausbreitung zu kontrollieren.


Simon R. schrieb:
> Ich will etwas dazu lernen. Weil mir es einfach Spass macht
> Dinge selber zu bauen.

Dann fang mit Dingen an, die du darfst!
Z.B.: Programmierung eines LC-Display.

Ist auch wesentlich einfach als HF-Technik.

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Der PIC Programmer läuft. Er erkennt aber nicht den e´richtigen PIC.

Dann läuft er nicht. Laufen tut er erst,
wenn der erste PIC richtig und komplett gebrannt ist.

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

Oh mann, dass ist mal wieder bezeichnend hier o.O
Da kommt jemand mit einer einfachen Bitte und statt sich einfach zurück 
zu halten wenn man nicht helfen kann/will kommen prompt die ganzen 
Trolls, Oberlehrer und Besserwisser aus ihren Löchern und machen den TO 
nieder.
Mit dem Text und der Zeit, die hier für's sinnlose posten aufgebracht 
wurde, hätte man den Quelltext warscheinlich von grund auf neu schreiben 
können.
Frei nach dem Motto helfen kostet rum labern ist umsonst.
Ich kann leider kein PIC-ASM sonst hätt ich gern geholfen.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
>> Und wie teilst du deinem Sender mit, bis wohin er senden darf?
>
> Antennne...!
> Abschirmung...!
> Am Sender Bauteile ändern...!

Und du hast auch einen Spektrumsanalyzer um zu sehen wie sauber dein 
Sendesignal ist?

Was ich auf dem verlinkten Video sehen konnte duerften da einiges an 
Oberwellen mit abgestarahlt werden. Der Verfasser der Schaltung hat das 
auch nur mit dem Skope ueberprueft. Wenn man genau hinschaut auf seinen 
Bildern erkennt man das der Sinus am jittern b.z.w einige Dellen in der 
Form hatte.
Das schliesst daraus das einige Oberwellen dort entstehen. Das jittern 
im Signal bewirkt einen ganzen Lattenzaun davon. In seiner Schaltung 
konnte ich auch kein Oberwellenfilter erkennen.

Simon R. schrieb:
> Weil mir es einfach Spass macht
> Dinge selber zu bauen. Ich verstehe viele Dinge der Elektronik. Aber ich
> kann nicht alles Wissen und Lernen.

Dann baue dir zuerst mal einen PIC Programmer der funktioniert oder 
nehme einen PIC den du mit deinem programmieren kannst.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Oliver P. schrieb:
> Mit dem Text und der Zeit, die hier für's sinnlose posten aufgebracht
> wurde, hätte man den Quelltext warscheinlich von grund auf neu schreiben
> können.
> Frei nach dem Motto helfen kostet rum labern ist umsonst.
> Ich kann leider kein PIC-ASM sonst hätt ich gern geholfen.

Und warum machst du es nicht? Kannst ja auch etwas anders als einen PIC 
nehmen. Dem TO scheint das egal zu sein hauptsache es funktioniert.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

@Oliver
Kennst du dich mit PICs aus?
Vielleicht auch mit Hardware (von PICs)?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Oliver P. schrieb:
> Ich kann leider kein PIC-ASM sonst hätt ich gern geholfen.

So schwierig ist der nun auch nicht. Erstmal geht es sowieso darum, zu 
klären, ob außer dem Rausschmeißen der Zeile 3 und 4 überhaupt etwas 
geändert werden muss. Dafür muss man erstmal in den Datenblättern die 
Kommandos und das Timing angucken.

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

>Und warum machst du es nicht?
>>Ich kann leider kein PIC-ASM...
>Kannst ja auch etwas anders als einen PIC nehmen.
Das wär mir zu viel Aufwand, ein komplett neues Projekt aufzuziehen.
>Dem TO scheint das egal zu sein...
Konnte ich dem Post so nicht entnehmen.

>Kennst du dich mit PICs aus?
>Vielleicht auch mit Hardware (von PICs)?
Nein, ich bin irgend wann mal auf die AVR-Schiene aufgesprungen und dort 
geblieben.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Dafür muss man erstmal in den Datenblättern die
> Kommandos und das Timing angucken.

Das ist ja der Punkt. Ich weiss nicht wonach ich da suchen muss. Ich 
denke mal nicht das man viel ändern muss. Das wird hauptsächlichbauch an 
der Pinbelegung sein. Un der Ansteurung...

Wegen dem PIC Brenner:
Beitrag "Brenner 8 (rev. 4) funktioniert nicht"

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Auf welcher Frequenz willst du denn überhaupt senden?
Was soll denn dann wie gesendet werden (Musik,Daten,...)?

Um es mal zusammenzufassen:
- Probleme mit der Software
- Probleme mit der Hardware
- Probleme mit dem PIC Programmierer
- Zeitliche Problem

Wäre es nicht besser, was fertiges zu nehmen?
Hast Du den Typen vom Video schon mal kontaktiert,
ob er dir nicht ein Fertiggerät verkauft?

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
>> Was ist denn am 19.?
>
> Wie gesagt. Am 19.08 bin ich in einer Elektronik Firma die PICs brennnen
> kann. Danach habe ich keine möglichkeit mehr. Der selbstgebaute Brenner
> will nicht...

Im Forum gibts genug Leute die dir nen Pic Brennen können

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Mike Mike schrieb:
> Im Forum gibts genug Leute die dir nen Pic Brennen können

Ja, da hast du recht. Dann gehts jetzt also nur noch um das umschreiben. 
jetzt...

Martin schrieb:
> Auf welcher Frequenz willst du denn überhaupt senden?

> von 5 khz bis 135 mhz...
... kann man Senden. Warscheinlich im AM Bereich.

> Was soll denn dann wie gesendet werden (Musik,Daten,...)?

Bei dem Programmteil muss ja nichts geändert werden.
So wie im Video. Natürlich Musik

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> ... kann man Senden. Warscheinlich im AM Bereich.

Da fängst doch schon an...
AM ist eine Modulationsart und kein Frequenzbereich!
Wer so wenig Anhnung von der Materie hat, sollte die Finger davon 
lassen!

Und nochmal: Der Betrieb eines Schwarzsender ist ein Straftat und kein 
Kavaliersdelikt!

Wenn du trotzdem sowas in Betrieb nimmst, hoffe ich nur, daß du 
möglichst schnell erwischt wirst, bevor du u.U. lebenswichtige Dienste 
(Polizei- Feuerwehr- Flug-Funk) störst!

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

> Um es mal zusammenzufassen:
> - Probleme mit der Software
> - Probleme mit der Hardware
> - Probleme mit dem PIC Programmierer
> - Zeitliche Problem

So sieht es also jetzt aus:
- Probleme mit der Software
- Probleme mit der Hardware

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Da fängst doch schon an...
> AM ist eine Modulationsart und kein Frequenzbereich!
> Wer so wenig Anhnung von der Materie hat, sollte die Finger davon
> lassen!

Ja klar ist das eine Modulationsart. Mit dem Bereich meine ich
520-1600 KHZ.

von P. M. (o-o)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Das ist ja der Punkt. Ich weiss nicht wonach ich da suchen muss. Ich
> denke mal nicht das man viel ändern muss. Das wird hauptsächlichbauch an
> der Pinbelegung sein. Un der Ansteurung...

Das ist ja der Punkt. Ohne sich in das Programm einzuarbeiten und das 
Datenblatt eingehend zu studieren, können auch wir dir nicht helfen. 
Vielleicht stellt sich die Aufgabe danach tatsächlich als einfach 
heraus, vielleicht aber auch nicht. Des weiteren kann es sein, dass dann 
etwas doch nicht genau so funktioniert, wie erwartet. Dann muss man das 
Programm debuggen, was Minuten bis Wochen dauern kann und auf jeden Fall 
die Hardware benötigt.

Bevor eine Aufgabe nicht gelöst ist, sollte man nicht behaupten, es sei 
"ganz einfach" - schon gar nicht, wenn man im gleichen Atemzug sagt, man 
habe keinen Plan.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> So sieht es also jetzt aus:
> - Probleme mit der Software
> - Probleme mit der Hardware

 - Und keine Ahnung vom Programm

von Nils A. (nonever)


Lesenswert?

Selbst als AVR Mensch kann ich in dem Pic code die Diplayroutinen 
wunderbar sehen und nach einiger Einarbeitung bestimmt auch recht leicht 
verändern... Der Quelletext ist wirklich relativ einfach/ gegliedert.
Gucks dir doch wenigstens mal an...

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Finde doch einfach mal den Unterschied zwischen den Displays raus. Also 
besorge dir von beiden das Datenblatt und finde heraus, wie die 
einzelnen angesteuert werden. Irgendwie musst du es am Anfang 
initialisieren, es gibt irgendwelche Zeiten, die einzuhalten sind und es 
gibt eine gewisse Art, wie Daten an das Display gesendet werden. Ohne 
irgend eine Vorarbeit von dir wird dir niemand helfen können und auch 
nicht wollen. Vielleicht stellst du dann selbst schon fest, das die 
Displays eigentlich ziemlich gleich sind...


Dennis

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Finde doch einfach mal den Unterschied zwischen den Displays raus

Unterschiedliche Controller und unterschiedliche Zeilenzahl. Ohne 
Hardware vor Ort wird das ein mühsamer und langwieriger Prozess.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Georg G. schrieb:
> Unterschiedliche Controller

Das ist natürlich blöd. Aber wenn er nur Musik im kleinen Rahmen senden 
will, gibts doch inzwischen die kleinen Mini-Sender, die so im 10 Meter 
Umkreis auf UKW senden. Und soweit mein Kenntnisstand ist, sind die 
Teile sogar legal. Also über ne einfache kleine Klinke rein in den 
Sender und über jedes x-beliebige Radio im Umkreis von 10m empfangen und 
fertig. Kostet bloß paar Euros, ist legal und erfüllt die Anforderungen 
des TO. Weil es ihm ja offensichtlich nicht auf die Programmierung 
ankommt...


Dennis

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Musik im kleinen Rahmen senden

Hol schon mal Popcorn. Er will mit einem FM-Sender, der für UKW 
dimensioniert wurde, im Mittelwellenbereich senden. Den passenden 
Empfänger muss er dann als nächstes bauen. Wird bestimmt noch 
interessant.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Ts Ts... Die Amateurfunker mal wieder. Nehmen sich wie so oft viel zu 
wichtig.
Natürlich ist der Betrieb eines Schwarzsenders ein Kavaliersdelikt.
Was denn sonst? Hat doch jeder Bastler mal in seiner Jugend gemacht.
Geschadet hats niemandem.

Aber wie Oliver richtigerweise bereits schrieb sind solche Diskussionen 
hier Off-Topic.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Finde doch einfach mal den Unterschied zwischen den Displays raus.

Pinbelegung für HLM8070 (bisher)


LCD-Pin      Funktion

Controller: M50530

1      GND
2      VDD +5V
3       Kontrast
4      I/OC1
5       R/W
6       ex
7       DB0
8        DB1
9       DB2
10       DB3
11      DB4
12      DB5
13      DB6
14      DB7
15      I/OC2


Pinbelegung für LCD-Modul TC1602E-01

Controller: Industriestandart

Pin
1 +5v
2 GND
3 VO
4 RS
5 R/W
6 E
7 DB0
8 DB 1
9 DB 2
10 DB 3
11 DB 4
12 DB 5
13 DB 6
14 DB 7
15 A (Backlight)
16 K (Backlight)

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Was ich schonmal festellen kann:

- Die Datenleitungen (DB..) sind jeweils am gleichen Pin
- Plus und Minus sind vertauscht
- R/W sind jeweils am gleichen Pin
- E oder ex ist gam gleichen Pin
- Das TC1602E-01 hat einen Pin mehr
- Das TC1602E-01 hat 2 Zeilen x 16 Zeichen
- Das HLM8070 hat 4 Zeilen x 16 Zeichen

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Genau, also musst du dein Display einfach erstmal richtig anschliessen. 
In dem Video wird das Display ja auch nur über einfache Drähte 
angeschlossen, sollte also kein Problem sein, die Pinbelegung zu ändern.

Als nächstes solltest du das Timing der beiden Displays vergleichen. 
Also wieviele ms benötigt das Display z.B. erstmal selbst, um zu 
starten.

Außerdem kannst du im Programm mal den Teil suchen, in dem das Display 
angesteuert wird.

Dennis

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Nils A. schrieb:
> Der Quelletext ist wirklich relativ einfach/ gegliedert.
> Gucks dir doch wenigstens mal an...

Denn habe ich schon angeschaut:

Das Programm beginnt mit der Initialisierung
Init
; 16F628 alle Comparatoreingänge auf Digital umschalten
  BSF  CMCON, CM0
  BSF  CMCON, CM1
  BSF  CMCON, CM2
  bsf     STATUS, RP0  ; Bank 1
  movlw   Ini_opt       ; pull-up on
  movwf   OPTION_REG
  movlw  B'11111000'  ; PORTA input a0 = output
  movwf  TRISA    ;
  movlw  B'00000010'  ; PortB alle outputs
;  movlw  B'00000000'  ; PortB alle outputs
  movwf  TRISB
  bcf     STATUS, RP0  ; Bank 0
  clrf  PORTB
  clrf  PORTA
  clrf  f4
  clrf  xw4
;  clrf  lsi
;  movlw D'1'
;  movwf zon

;  movlw B'00000111'
;  movwf banddata
;  movlw B'00000001'
;  movwf amfm
;  movlw D'1'
;  movwf multi
;  movlw  D'5'
;  movwf  referenz ; 5 = referenz auf 9 khz schritt bei 7,2 mhz oder 5 
khz schritt bei 4 mhz
;  movlw  0x04
;  movwf  frequenz2
;  movlw  0x37
;  movwf  frequenz1 ; 11000 setzen schon mal
  movlw  D'24'
  movwf   zaehler
  movlw   Ini_con       ; Interupt disable
  movwf   INTCON



  call  InitLCD    ; Display initialisieren




        call logo
  call zwei
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  call drei
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  'P'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'L'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'L'
  call  OutLcdDaten
  movlw  '-'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'S'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'E'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'N'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'D'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'E'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'R'
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  call vier
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  'w'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'w'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'w'
  call  OutLcdDaten
  movlw  '.'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'e'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'f'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'l'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'o'
  call  OutLcdDaten
  movlw  's'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'e'
  call  OutLcdDaten
  movlw  '.'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'd'
  call  OutLcdDaten
  movlw  'e'
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  movlw  ' '
  call  OutLcdDaten
  call WAIT
  call epromlesen

Also oben initialisiert er das Display...

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Hat das "neue" Display von dem Typen nicht das gleiche Protokoll wie der 
HD44780 Controller?
Dann kannst einfach so eins anklemmen.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> call  InitLCD    ; Display initialisieren

An dieser Stelle ruft er einen Unterprogrammteil auf. Diesen musst du 
finden, weil dort stehen die ganzen Befehle drin zum initialisieren des 
Displays.

Mir ist auch noch eingefallen, das es vom initialisieren eines Standart 
Displays keine probleme geben sollte, musst du einfach mal nach 
Beispiel-code für den Standart Controller vom Display für PIC suchen, 
wirds sicher irgendwo was geben. Den Code nimmst du einfach und packst 
ihn an die Stelle des Unterprogramms "InitLCD"


Dennis

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Also wegen dem "timming" kann ich nichts finden...

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

Hier schon mal der geänderte Init.
gibt's da einwände?
1
InitLCD
2
  clrf  PORTA
3
  movlw  D'90'    ;Pause nach dem Einschalten
4
  movwf  loops  
5
  call  WAIT  
6
7
  movlw B'00110000'  ;Interface auf 8-Bit setzen
8
  movwf PORTB
9
  call taktlcd
10
  
11
  movlw  D'10'    ;Pause nach dem 1. Senden
12
  movwf  loops  
13
  call  WAIT  
14
15
  movlw B'00110000'  ;Interface auf 8-Bit setzen
16
  movwf PORTB
17
  call taktlcd
18
  
19
  movlw  D'1'    ;Pause nach dem 2. senden
20
  movwf  loops  
21
  call  WAIT  
22
23
  movlw B'00100000'   ;Interface auf 4-Bit setzen
24
  movwf PORTB
25
  call taktlcd
26
27
  movlw B'00100000'   ;Modus 2 Zeilig 5x8
28
  movwf PORTB
29
  call taktlcd
30
  movlw B'10000000'   
31
  movwf PORTB
32
  call taktlcd
33
34
  movlw B'00100000'   ;Display aus
35
  movwf PORTB
36
  call taktlcd
37
  movlw B'10000000'   
38
  movwf PORTB
39
  call taktlcd
40
41
  movlw B'00000000'   ;Display löschen
42
  movwf PORTB
43
  call taktlcd
44
  movlw B'00010000'   
45
  movwf PORTB
46
  call taktlcd
47
48
  movlw B'00000000'   ;Cursor nach rechts
49
  movwf PORTB
50
  call taktlcd
51
  movlw B'01100000'   
52
  movwf PORTB
53
  call taktlcd
54
55
  movlw B'00000000'   ;Display ein
56
  movwf PORTB
57
  call taktlcd
58
  movlw B'11000000'   
59
  movwf PORTB
60
  call taktlcd
61
62
  return

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Oliver P. schrieb:
> Hier schon mal der geänderte Init.

Super!

Und es müssen noch dritte und vierte Zeile weg...

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

Anschluss erfolgt dann so

PORTB0 -> RS
PORTB1
PORTB2 -> EN
PORTB3 -> R/W
PORTB4 -> D4
PORTB5 -> D5
PORTB6 -> D6
PORTB7 -> D7

>Und es müssen noch dritte und vierte Zeile weg...
ja, das auch. da steht eh nur immer ein und der selbe text.

Es müssen aber auch noch die Subroutinen "eins", "zwei" und 
"OutLcdDaten" angepasst werden.

Ob das dann auch wirklich funktioniert kann ich nicht versprechen denn
>>Ich kann leider kein PIC-ASM...

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Oliver P. schrieb:

> Ob das dann auch wirklich funktioniert kann ich nicht versprechen denn
>>>Ich kann leider kein PIC-ASM...

Sieht aber schonmal gut aus.

Das Programm könnte ein Freund von mir überprüfen.

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

eins und zwei würde ich so schreiben
1
eins
2
  movlw B'10000000'   ;Zeile 1
3
  movwf PORTB
4
  call taktlcd
5
  movlw B'00000000'   
6
  movwf PORTB
7
  call taktlcd
8
  return
9
zwei
10
  movlw B'11000000'   ;Zeile 2
11
  movwf PORTB
12
  call taktlcd
13
  movlw B'00000000'   
14
  movwf PORTB
15
  call taktlcd
16
  return

drei und vier werden gelöscht.
Der Part von "call drei" bis zu der Zeile die über "call WAIT" steht 
kommt auch weg.

>Sieht aber schonmal gut aus.
Davon lässt sich das Display nicht beeindrucken.

Den Rest guck ich mir vll. morgen mal an. Vll. meldet sich ja noch 
jemand anderes.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Oliver P. schrieb:
> Den Rest guck ich mir vll. morgen mal an. Vll. meldet sich ja noch
> jemand anderes.

Klasse das mir jemand Hilft. Vielen Dank...

von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
>> Ob das dann auch wirklich funktioniert kann ich nicht versprechen denn
>>>>Ich kann leider kein PIC-ASM...
>
> Sieht aber schonmal gut aus.
>
> Das Programm könnte ein Freund von mir überprüfen.

Äääähm! WIE will ein Freund von dir das Programm überprüfen?
Wäre er da nicht gleich der richtige Ansprechpartner gewesen?

Simon R. schrieb:
> Klasse das mir jemand Hilft. Vielen Dank...

Solange man erkennen kann, dass sich der Fragende auch innerhalb seiner 
Möglichkeiten selber bemüht, hilft man ja auch gern mal.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Martin Kreiner schrieb:
> Simon R. schrieb:
>>> Ob das dann auch wirklich funktioniert kann ich nicht versprechen denn
>>>>>Ich kann leider kein PIC-ASM...
>>
>> Sieht aber schonmal gut aus.
>>
>> Das Programm könnte ein Freund von mir überprüfen.
>
> Äääähm! WIE will ein Freund von dir das Programm überprüfen?

Er hat dieselbe Schaltung. Aber mit dem HLM. er hängt dann einfach das 
TC dran.

> Wäre er da nicht gleich der richtige Ansprechpartner gewesen?

Ja, der hat aber keine Zeit.

> Simon R. schrieb:
>> Klasse das mir jemand Hilft. Vielen Dank...
>
> Solange man erkennen kann, dass sich der Fragende auch innerhalb seiner
> Möglichkeiten selber bemüht, hilft man ja auch gern mal.

Ja das stimmt. Der Fragende soll sich auch bemühen. Aber das kann er nur 
in Grenzen, versteht sich.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> M50530

Hmmm....so ein Display von Pollin habe ich noch irgendwo hier 
herumliegen. Schade, daß es um einen Schwarzsender geht, sonst wäre ich 
es losgeworden.

von Patrick B. (p51d)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Ja das stimmt. Der Fragende soll sich auch bemühen. Aber das kann er nur
> in Grenzen, versteht sich.

Also ich hab mir einmal die Mühe gemacht und alles durchgelesen von der 
Diskusion, und hier ist der Unterschied zwischen KÖNNEN und WOLLEN sehr 
deutlich. Du willst etwas, aber ohne persönlichen Aufwand.
Jeder hier hat auch einmal klein angefangen und manche bauen heute 
richtige Kunstwerke.

Achja, zum Thema Schwarzsender: Ein ehemaliger Nachbar von mir hatte 
auch einmal die grandiose Idee sowas zu bauen (ähnlciher Aufbau wie 
hier) nur hat er diesen dann etwa 4h am Stück laufen lassen. Die Folge 
war, dass Polizei und Leute vom BAKOM (Schweiz) bei ihm die ganze 
Anlange eingezogen haben. Anschliessend musste er vor dem Richter 
erscheinen und hatte etwas über 10'000CHF Busse bezahlen müssen.

Kleine Sender Ok, aber bei so wenig Ahnung würde ich das nicht wagen... 
Zu kostspielig.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Patrick B. schrieb:
> Du willst etwas, aber ohne persönlichen Aufwand.

Hast du mich falsch verstanden. Ich habe z.B. die Pinbelegung gesucht, 
den Controller usw.

Für dich ist das vielleicht wenig...

Was willst du von einem Laie mehr erwarten?

Patrick B. schrieb:
> Ein ehemaliger Nachbar von mir hatte
> auch einmal die grandiose Idee sowas zu bauen (ähnlciher Aufbau wie
> hier) nur hat er diesen dann etwa 4h am Stück laufen lassen. Die Folge
> war, dass Polizei und Leute vom BAKOM (Schweiz) bei ihm die ganze
> Anlange eingezogen haben. Anschliessend musste er vor dem Richter
> erscheinen und hatte etwas über 10'000CHF Busse bezahlen müssen.

Das wird bei mir sicherlich nicht passieren. Der Sender soll im AM 
Bereich senden. Und wenn der mal sendet, dann 2 min und gut ist. Damit 
will ich selbstgebaute AM Empfänger überprüfen, auf anderen Frequenzen. 
Hier in unserem Ort hört man nur ein Sender. Und der heißt Deutschland 
Funk. Du kannst mit einer Hand zählen, wie viele Leute den Radio noch 
auf AM eingestellt haben. Oder mit gar keiner. Weil die Frequenz keiner 
mehr hört. Und wenn doch, 2 min tun keinem weh.

Ich hatte mal von Pollin den B018 (FM) mit 2 Watt und 10cm Antenne im 
Haus eingeschaltet. Der kam dann gute 200m. Un der Sender den ich baue 
hat niemals zwei Watt. Der kommt 10m ohne Antenne.

von dadada (Gast)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Der Sender soll im AM
> Bereich senden.

Dann musst Du aber auch sicher sein, dass er das nicht nur soll, sondern 
auch tut. Das ist schon etwas schwieriger.

Kollege hatte als Kind mal versucht mit dem elektronik-Baukasten ein 
(tolles) Radio nach Plan aufzubauen. Paar Widerstände mit Kondensatoren 
(die mit den bunten Streifen) verwechselt, schon war bei Betrieb das 
Fernsehbild weg.

Ich hab mir jetzt nicht alle Videos angeschaut, aber wie verwendest Du 
ein 6.0 - 7.3 MHz PLL (laut Beschreibung), um AM im Bereich von 0,5 - 1 
MHz zu machen?

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

dadada schrieb:
> Kollege hatte als Kind mal versucht mit dem elektronik-Baukasten ein
> (tolles) Radio nach Plan aufzubauen. Paar Widerstände mit Kondensatoren
> (die mit den bunten Streifen) verwechselt, schon war bei Betrieb das
> Fernsehbild weg.
Ja nee, is klar.
Früher begannen Märchen mit "Es war einmal..." heute mit "Mein Kollege 
hat mal..."

mfg.

von Patrick B. (p51d)


Lesenswert?

Thomas Eckmann schrieb:
> Früher begannen Märchen mit "Es war einmal..." heute mit "Mein Kollege
> hat mal..."

Wo ich aufgewachsen bin, hat es etwa 3km entfernt einen alten 
Radiosender gehabt, welcher nicht wirklich gut gebaut war. Da konnte man 
über die Regenrinnen beim Haus Radio hören und wenn man Pech hatte lief 
plötzlich mitten in der Nacht der Fernseher. Und das habe ich erlebt... 
Das war dann aber ein KW Sender (AM) mit 250kW. Diese Phänomene waren 
aber nur in unmittelbarer Umgebung (<1km Radius).

von Stephan S. (Gast)


Lesenswert?

In einer Laubenkolonie bei Berlin unter dem Sendeturm des RIAS haben 
früher Datschenbewohner nachts mit der Sendeenergie Leuchtstofflampen 
betrieben.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

dadada schrieb:
> ber wie verwendest Du
> ein 6.0 - 7.3 MHz PLL (laut Beschreibung), um AM im Bereich von 0,5 - 1
> MHz zu machen?

Der LM7001 kann mit einem 7,2 MHz Referenzquarz im AM Modus theoretisch 
Signale im Bereich zwischen 1kHz und 10,230 Mhz locken, im FM Modus 
sinds dann 25kHz bis 163,83 Mhz.
Begrenzt werden die Bereiche allerdings durch die Eingangverstärker für 
die VCO, Sanyo gibt hier 0,5Mhz - 10MHz für den AM Eingang an und 45Mhz 
- 130Mhz für den FM Eingang.

Mein Code für LM7001/ATMega88 und HD44780 Display kann ich gerne mal 
posten, wenn Interesse besteht.

von Andreas H. (ahz)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Wie gesagt. Am 19.08 bin ich in einer Elektronik Firma die PICs brennnen
> kann. Danach habe ich keine möglichkeit mehr. Der selbstgebaute Brenner
> will nicht...

Wovon redest Du da eigentlich ?

Der Prozessor (laut ASM File) ist ein PIC16F628. Das ist ein FLASH Typ.
den kannst Du (fast) beliebig oft umprogrammieren.

Grüße
Andreas

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> den kannst Du ...

Kann er eben nicht. Genauso wenig wie Programmieren, und anderes.

Das ist doch genau das Grundproblem. Der TO will vieles, aber er kann es 
halt nicht.

Oliver

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Der LM7001 kann mit einem 7,2 MHz Referenzquarz im AM Modus theoretisch
> Signale im Bereich zwischen 1kHz und 10,230 Mhz locken, im FM Modus
> sinds dann 25kHz bis 163,83 Mhz.

Das ist nur die halbe Miete. Der VCO muss auch dazu passen. Und ich 
bezweifle einfach mal, dass der TO es schafft, den passend neu zu 
dimensionieren. Im Original ist der nämlich für 100MHz ausgelegt.

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

"OutLcdDaten" kann so bleiben wie sie ist.
Wie gesagt, keine Garantie auf Funktion.
Zum Thema Sender wurde ja schon genug geschrieben. Dies bitte bei diesem 
Projekt immer im Hinterkopf behalten.
Viel Erfolg beim basteln.

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzsender

Oft handelt es sich heute aber auch bei den Betreibern eines 
Schwarzsenders um Jugendliche - in Unkenntnis der Bestimmungen und 
der möglichen Folgen. Deren Antennen und Sende-Endstufen sind meist 
auf geringe Reichweiten beschränkt und der zuständige Funkstör- bzw. 
Funkkontroll-Messdienst der Aufsichtsbehörde hat wenig Mühe, diese 
ruhigzustellen. Das oft einhergehende breitbandige Stören auch auf 
Neben- und Zwischenfrequenzen kann allerdings lebensgefährliche Folgen 
haben (Störung wichtiger Funkkanäle), deren sich die Bastler 
fahrlässigerweise oft nicht bewusst sind.

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Mike Mike schrieb:
> Das oft einhergehende breitbandige Stören auch auf
> Neben- und Zwischenfrequenzen kann allerdings lebensgefährliche Folgen
> haben (Störung wichtiger Funkkanäle), deren sich die Bastler
> fahrlässigerweise oft nicht bewusst sind.

Das ist maßlos übertrieben. "Schwarz Senden" ist eine 
Ordnungswidrigkeit. Damit es zur Straftat wird, muss man sich schon 
anstrengen. Wie Günther schrieb, sind viele im Handel erhältliche Geräte 
schlimmere Störer als ein misslungener Kleinsender. Das Breitband TV 
Kabel Netz war anfangs in vielen Flugfunkempfängern zu hören...

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

dadada schrieb:
> Ich hab mir jetzt nicht alle Videos angeschaut, aber wie verwendest Du
> ein 6.0 - 7.3 MHz PLL (laut Beschreibung), um AM im Bereich von 0,5 - 1
> MHz zu machen?

Der PLL Sneder kann mit dem Programm wie gesagt von 5KHZ bis 135MHZ 
senden...

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Oliver P. schrieb:
> "OutLcdDaten" kann so bleiben wie sie ist.
> Wie gesagt, keine Garantie auf Funktion.
> Zum Thema Sender wurde ja schon genug geschrieben. Dies bitte bei diesem
> Projekt immer im Hinterkopf behalten.
> Viel Erfolg beim basteln.

Dann füge ich also die geänderten Daten in die Datei rein?
Danke das du dir Zeit genommen hast...

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Der PLL Sneder kann mit dem Programm wie gesagt von 5KHZ bis 135MHZ
> senden...

Du kannst den Teiler in der PLL so einstellen, mehr aber auch nicht.

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Georg G. schrieb:
> Mike Mike schrieb:
>> Das oft einhergehende breitbandige Stören auch auf
>> Neben- und Zwischenfrequenzen kann allerdings lebensgefährliche Folgen
>> haben (Störung wichtiger Funkkanäle), deren sich die Bastler
>> fahrlässigerweise oft nicht bewusst sind.
>
> Das ist maßlos übertrieben. "Schwarz Senden" ist eine
> Ordnungswidrigkeit. Damit es zur Straftat wird, muss man sich schon
> anstrengen. Wie Günther schrieb, sind viele im Handel erhältliche Geräte
> schlimmere Störer als ein misslungener Kleinsender. Das Breitband TV
> Kabel Netz war anfangs in vielen Flugfunkempfängern zu hören...

Nur ist die nächste Stufe ein Sender mit mehr Power...Hat schon seinen 
Grund, warum nicht jeder einen Sender bauen darf

von Nicolas S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Simon,
Du hast per PN nachgefragt, ob ich Dir nicht ein Display verkaufen 
würde. Ich habe zwei Nächte drüber geschlafen, und die Antwort lautet: 
Nein.

Mit dem Plan, einen kleinen AM-Sender so schnell wie möglich ans Laufen 
zu bekommen, erkenne ich mich durchaus selbst vor ein paar Jahren 
wieder, und mit dem Wissen von heute würde ich mir von damals niemals 
dabei helfen etwas zusammenzubauen, ohne die passenden Meßmöglichkeiten 
und das Fachwissen dazu zu haben.

Wenn Dich das Thema AM-Empfänger wirklich interessiert, geht der 
geradlinigste Weg über ein Amateurfunkzeugnis. Geh zu Funkamateuren in 
Deiner Nähe. Seltsamer als die Leute hier im Forum sind die auch nicht. 
Mach einen Amateurfunklehrgang. Mach Dein Amateurfunkzeugnis. Unterhalte 
Dich mit Sender- und Empfängerbauern. Versteh die Entwürfe, die Du bauen 
willst.

Wenn Dir das der Aufwand nicht wert ist, interessiert Dich das Thema eh 
nicht, und Du wirst es in ein paar Wochen vergessen haben, daß Du immer 
noch keinen Dudelsender hast. Wenn es der Aufwand Dir wert ist, wirst Du 
es nach und nach selbst hinbekommen. Und lernen, daß der Hauptaufwand 
der Anpassung eines Senders an einen anderen Zweck nicht an ein, zwei 
billigen Displayroutinen hängt.

Viele Grüße
Nicolas

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Georg G. schrieb:
> Das ist nur die halbe Miete. Der VCO muss auch dazu passen.

Natürlich. Es ist auch davon auszugehen, das man selbst den möglichen AM 
Bereich von 0,5MHz - 10MHz nicht mit einem einzigen VCO abdecken kann 
und sich auf einen kleinen Ausschnitt des Bereiches beschränken muss.
Da der TE aber anscheinend sowieso nicht bereit ist, sich mit den 
Interna des Chips und einer ordentlichen Frequenzerzeugung, Modulation 
und Filterung zu beschäftigen, ist das Ergebnis der Diskussion 
abzusehen. Ein sauberer AM Modulator alleine kann einen schon ganz schön 
beschäftigen.

von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Also wenn es wirklich nur darum geht einen AM Empfänger zu testen, dann 
gibt es einfachere Wege:
Man nehme:
1 Attiny85 (oder sonstwas mit CLKO Funktion)
1 Widerstand (funktioniert gut mit allem zwischen 200 - 2000 Ohm)

Das eine Bein vom Widerstand an den CLKO Pin, das andere an einen 
beliebigen GPIO.
Antenne (50 cm Draht z.B.) an den GPIO an dem der Widerstand hängt.

Fuses auf 1mhz intern, CLKO aktiviert

Programm: mit OSCCAL Frequenz einstellen, Ton am GPIO ausgeben.

Hab ich getestet, Reichweite liegt bei 30cm mit 50cm Draht und etwa 3m 
mit einer ganzen Spule (vielleicht so 100m).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.