Forum: Offtopic Was messe ich da?


von J. A. (gajk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin völlig fertig. Ich habe ein Netzteil von dem ich dachte, dass es 
ggf. nicht mehr ganz in Ordnung ist, Kondensator hinüber oder so.

Nun habe ich die Sekundärspannung gemessen. Auch bei NICHT eingestecktem 
Netzteil messe ich eine Spannung, die immer größer wird.


Anbei ein Bild, es ist kein Fake. Mit was hab ich es da zu tun?

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Nun habe ich die Primärseite kurz kurzgeschlossen und die Sekundärseite 
auch: Da waren es erst mal 0,00 V. Doch nach 5 Minuten warten ist das 
Voltmeter wieder hoch auf 0,03 V.

Ein Kondensator, der sich das rest-entleert, kann man da wohl 
ausschließen.
Das Netzteil sollte 9 V DC abgeben.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:

> Mit was hab ich es da zu tun?

Vermutlich nichts bedrohliches. Elektrochemie. Manchmal erhöhen 
abgeschaltete Elkos die unbelastete Spannung noch mal ein wenig, hab ich 
in der Vergangenheit immer wieder mal beobachtet.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Freie Energie natürlich...

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

kauf dir 10 von den netzteilen und schon kannst du ein handy damit 
betreiben ;-)

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Wer viel misst misst viel Mist.

von Ulrich S. (voodoofrei)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Ein Kondensator, der sich das rest-entleert, kann man da wohl
> ausschließen.

Eben nicht!

http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Absorption

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Ulrich S. schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>> Ein Kondensator, der sich das rest-entleert, kann man da wohl
>> ausschließen.
>
> Eben nicht!
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Absorption

Das ist ja interessant! Danke für den Hinweis. Für mich wird jetzt da 
ein Schuh draus.

Auch die Story von der einen wudu-Seite aus dem Audiophilie-Thread 
leuchtet mir jetzt ein, wird doch dort behauptet, dass man für ne 
Frequenzweiche neben den dicken Elkos noch deutlich kleinere, weil 
"schnellere" MKP-Kondensatoren hernehmen soll und dass dies den Klang 
verändern würde.

Noch nebenbei: Heute morgen messe ich nur noch 3 mV.

von Rick M. (rick-nrw)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Noch nebenbei: Heute morgen messe ich nur noch 3 mV.

Ist bzw. war der Rechner neben dem Versuchsaufbau eingeschaltet?

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

J. Ad. (gajk) schrieb:

> Das ist ja interessant!

In der Tat. Mir selbst fiel es immer nur bei Alu-Elkos mit 
Flüssigelektrolyt auf, dort ist der Effekt laut Tabelle im 
Wikipedia-Artikel auch mit am stärksten ausgeprägt.

Eine ähnliche Sache nennt sich "Dielektrisches Denkvermögen", ist aber 
vom Effekt her kleiner, längst nicht so gravierend. Dort spielen sich 
unerwünschte verbleibende Ladungen auf den Folien von 
Folienkondensatoren ab, die auch den Spannungswert verfälschen. Damit 
hatte ich im Zuge von Präzisionsschaltungen wie einem Dual-Slope-ADC mal 
zu tun, wo man für die Integrationskondensatoren sehr gute Kondensatoren 
wählen muß. Je größer die Auflösung des ADC, desto wichtiger wird dieses 
Detail.

Man sieht es hier im Forum auch immer wieder, wo die Jungs mit ICL7106 
oder ICL7107 (ICL7109, ICL7135, usw.) basteln, und Billigkondensatoren 
nehmen, bis mal jemand den Integrationskondensator erwähnt. Das sind 
nämlich auch Dual-Slope-ADC.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Wenn ich das Netzteil vom Netz nehme, kann ich direkt danach sogar noch 
12 V messen, obwohl das Netzteil für 9 V ausgelegt ist.

1. Die 12 V sind ja die Leerlaufspannung. Muss ich mir Sorgen um das 
nachgeschaltete Gerät machen, welches ja die 9 V "sehen" will. (Es ist 
das Original-Netzteil zum Original-Gerät.

2. Wenn ich den DC-Stecker an meine Zunge halte, prizelt es so wie bei 
einer vollen 9-V-Batterie. Danach sind immer noch 7 - 8 V zu messen.

3. Sollte ich dieses Steckernetzteil aussortieren weil ggf. ein 
schlechter oder alter Elko da drinnen ist? (Hab schon mal fast nen 
Switch weggeworfen, bis ich auf ein defektes Netzteil stieß).

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:

> 2. Wenn ich den DC-Stecker an meine Zunge halte, prizelt es so wie bei
> einer vollen 9-V-Batterie. Danach sind immer noch 7 - 8 V zu messen.

Du wirst doch jetzt nicht unseriös werden, hattest ja schon das 
Multimter dran?

Vorschlag: Mach mal einen Widerstand dran, und schätze die Restladung.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Wilhelm F. schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>
>> 2. Wenn ich den DC-Stecker an meine Zunge halte, prizelt es so wie bei
>> einer vollen 9-V-Batterie. Danach sind immer noch 7 - 8 V zu messen.
>
> Du wirst doch jetzt nicht unseriös werden, hattest ja schon das
> Multimter dran?
>
> Vorschlag: Mach mal einen Widerstand dran, und schätze die Restladung.

Gang der Dinge:

1. Netzteil einstecken, ein paar Minuten warten.
2. Netzteil ausstecken, Multimeter anschließen, 12 Volt messen
3. Multimeter wieder entfernen, per "Humansensorik" überprüfen, ob das 
12 Vo sein können.
4. Multimeter wieder dran, dann 7 V messen.

Wo ist da was unseriös?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Wo ist da was unseriös?
Ist Handauflegen unseriös?
Du machst da irgendwelchen Mist und misst irgendwelchen Mist und frägst 
dann nach dem Sinn?

> Gang der Dinge:
> 1. Netzteil einstecken, ein paar Minuten warten.
> 2. Netzteil ausstecken, Multimeter anschließen, 12 Volt messen
> 3. Multimeter wieder entfernen, per "Humansensorik" überprüfen
> 4. Multimeter wieder dran, dann 7 V messen.
Tja, dann hat sich der Ausgangselko eben von 12V über deine Zunge und 
die Zeit auf 8V entladen...

Kurz: belaste dein Netzteil mal mit dem angegebenen Strom und miss dann 
die Spannung. Wenn es dann noch irgendwas um 8..10V hat, dann ist das ok 
für ein ungergeltes Steckernetzteil.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>> Wo ist da was unseriös?
> Ist Handauflegen unseriös?
> Du machst da irgendwelchen Mist und misst irgendwelchen Mist und frägst
> dann nach dem Sinn?

Ich hab ne Spannung gemessen. Dass man ne 9-V-Batterie so (ganz ganz 
grob) testen kann hab ich für Allgemeinwissen gehalten.


> Kurz: belaste dein Netzteil mal mit dem angegebenen Strom und miss dann
> die Spannung. Wenn es dann noch irgendwas um 8..10V hat, dann ist das ok
> für ein ungergeltes Steckernetzteil.

Werd ich machen, auch das Entladen über nen Widerstand um C 
abzuschätzen.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:

> Wo ist da was unseriös?

Na ja, ein ungeregeltes 10V-Netzteil brachte es bei mir schon mal auf 
über 20V im Leerlauf. Wenn man den Netzstecker zieht, sind da also 20V 
drauf. Da kann es schon mal passieren, daß man per Zungentest einen 
schönen Sternenhimmel sieht. Denn ein 9V-Block zupft auch schon ganz 
ordentlich auf der Zunge. Mit dieser Methode kann man allerdings keinen 
Teilladezustand fest stellen, sondern nur, ob überhaupt noch Saft da 
ist, oder ob die Batterie total platt ist.

Die meisten dieser ungeregelten Netzteile haben noch nicht mal einen 
Brückengleichrichter, man begnügt sich mit zwei Dioden z.B. 1N4001 und 
Mittelpunktsgleichrichtung, das kostet ein paar Cent weniger. Dann ein 
Elko dran, fertig ist die Kiste. Ein Entladewiderstand fehlt natürlich 
aus Kostengründen allermeistens auch. Aber das hast du schon fest 
gestellt. Vom Ausgang aus gesehen spielt die Gleichrichtart auch keine 
Rolle.

Über dein Multimeter wird sich im ausgeschalteten Zustand der Elko auch 
etwas entladen haben, auch wenn es 10-100 Megaohm Innenwiderstand hat.

Mit einem älteren Drehspulinstrument wäre deine Spannung wohl schnell 
eingebrochen, und du hättest gar nicht weiter drüber nach gedacht. Diese 
Geräte hatten allermeistens einige 10kOhm pro Volt Innenwiderstand.

Heute Abend werde ich just for fun mal ein paar Elkos messen, die schon 
einige Zeit herum stehen, ob noch Ladung drauf ist. Sowohl neue als auch 
aus der Wühlkiste.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Wilhelm F. schrieb:

> Na ja, ein ungeregeltes 10V-Netzteil brachte es bei mir schon mal auf
> über 20V im Leerlauf. Wenn man den Netzstecker zieht, sind da also 20V
> drauf. Da kann es schon mal passieren, daß man per Zungentest einen
> schönen Sternenhimmel sieht. Denn ein 9V-Block zupft auch schon ganz
> ordentlich auf der Zunge. Mit dieser Methode kann man allerdings keinen
> Teilladezustand fest stellen, sondern nur, ob überhaupt noch Saft da
> ist, oder ob die Batterie total platt ist.

Klar, das ist keine Mess-Methode sondern ein Test-Methode. Ich hab ca. 
30 s an dem Stecker "genuckelt", was ja auch eine irrsinnig große 
Kapaziät schließen lässt.


> Mit einem älteren Drehspulinstrument wäre deine Spannung wohl schnell
> eingebrochen, und du hättest gar nicht weiter drüber nach gedacht. Diese
> Geräte hatten allermeistens einige 10kOhm pro Volt Innenwiderstand.

Die 9-V-Buchse hatte ich ja sogar kurzgeschlosen und danach stieg die 
Spannung wieder an. Die Erklärung war diese dielektrische Absorption 
(s.o.).

>
> Heute Abend werde ich just for fun mal ein paar Elkos messen, die schon
> einige Zeit herum stehen, ob noch Ladung drauf ist. Sowohl neue als auch
> aus der Wühlkiste.

Vielleicht schleife ich mal nen Zwischenstecker ein und schau mir die 
Spannung mit dem Oszi an während das Teil (Netgear Printserver auf 
Parallelanschluss) in Betrieb ist.

Einen Wechselspannunganteil, wie bei einem anderen Netzteil mit 
C-Schaden, konnte ich bei dem Netzteil jetzt hier nicht feststellen 
(Steckernetzteil eingesteckt, nur so zu Klarheit).

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Ulrich S. schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>> Ein Kondensator, der sich das rest-entleert, kann man da wohl
>> ausschließen.
>
> Eben nicht!
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Absorption

Mal ne ganz dumme Frage: Würde LTspice solche Effekte simulieren können? 
Oder ist da eine Kapazität einfach eine Kapazität?

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:

> Würde LTspice solche Effekte simulieren können?

Wenn das Verhalten des Effektes bekannt ist, kann man sich in der 
Simulation mit geeigneten Zusatzschaltungen behelfen, die es simulieren. 
Ansonsten, von alleine macht LTspice das nicht.

Im Studium simulierten wir mal einen NTC mit Ersatz durch andere 
elektronische Bauelemente. Das war schon ein wenig abgefahren, aus dem 
Gedächtnis heraus bekäme ich es jetzt gerade nicht hin.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

In meiner Jungend hatte ich mal einen Elektrolytkondensator mit 100 µF 
(aus einem Röhrenradio) auf 311 V aufgeladen, und dann erst satt 
entladen, dann offen gelassen.
Nach einiger Zeit stieg die Spannung wieder auf fast 50 Volt an !

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

U. B. schrieb:

> In meiner Jungend hatte ich mal einen Elektrolytkondensator mit 100 µF
> (aus einem Röhrenradio) auf 311 V aufgeladen, und dann erst satt
> entladen, dann offen gelassen.
> Nach einiger Zeit stieg die Spannung wieder auf fast 50 Volt an !

Jetzt, wo du es erwähnst:

In den 1970-ern bauten wir als Azubis eine riesige Elko-Batterie mit 
bestimmt 20.000µF, luden sie auch auf die über 300V 
Netzspannungsamplitude auf. Alte Fernseh-Elkos vom Sperrmüll, ein 
10kg-Waschmittelkarton voll. Die waren über fast alle Fernsehmodelle 
immer gleich, Nennspannung 385V, und vier Elkos in einem Becher: 200µF, 
100µF, 50µF und 25µF.

Der Selengleichrichterstab hatte einen so hohen Innenwiderstand, daß bei 
Einstecken des Netzsteckers nichts funkte, und die Aufladung ein paar 
Sekunden dauerte. Ein sonstiger Vorwiderstand war nicht drin, allerdings 
ein kleiner Netztrenntrafo 1:1 und ca. 20VA, der durch seine Impedanz 
auch einen Knall bei Einschaltung mit verhinderte.

Die Elko-Batterie schlossen wir mit einem Drahtbügel kurz. Das konnte 
man bis zu fünf mal wiederholen, ohne neu zu laden, die Entladungen 
wurden aber immer schwächer. Mann, das krachte, wie ein 
Sylvesterknaller. Die Blitze wie beim Stromabnehmer einer anfahrenden 
maximal beladenen Bahn-Lok. Ein Aufseher wurde dann auf uns aufmerksam, 
und entwendete uns die Apparatur.

An den Elkos war ja keine LED und nichts dran, man sah die Ladung nicht. 
Der Aufseher klemmte sich den Block also unter den Arm, um dann wieder 
weg zu gehen. Noch in unserem Zimmer krachte es zum ersten mal. Der Typ 
versuchte dann, den Block los zu werden, aber die spitzen Drähte 
verhakten sich in seiner Kleidung. Jedenfalls spazierte der wie ein 
Clown wieder weg, als wenn er Dünnpfiff und noch weitere Schmerzen 
hätte.

Das Spiel hatte übrigens keine Konsequenzen für uns. Der Typ bemerkte 
wohl selbst, daß er sich dann restlos und für immer blamieren würde, 
wenn er auch nur ganz leise piep sagt. Er hätte uns raus werfen können, 
aber dann wären ihm ein paar Tausend Euro Miete durch die Lappen 
gegangen. Also, alles nicht so einfach auf der Welt. ;-)

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Im Normalbetrieb (Drucker wartet auf Signale zum Drucken) sind es 10,7 
V, die am Gerät anliegen.

Habe nun versuchshalber mal ein anderes Netzteil angeschlossen, welches 
8,8 V liefert. Der Drucker druckt.

Das Originalnetzteil habe ich aufgehebelt. C = 1 Mikrofarad (-5%, aber 
immerhin).

Die Leerlaufspannung vor den 4 Gleichrichterdioden beträgt 9,8 V AC. Die 
DC-Spannung (ohne C) beträgt 8,8 V.

Ich werd doch mal nen neuen Kondensator einbauen, denn die 12 V, die ich 
als DC MIT dem Kondensator gemessen habe, kommen mir komisch vor.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:

> Die Leerlaufspannung vor den 4 Gleichrichterdioden beträgt 9,8 V AC. Die
> DC-Spannung (ohne C) beträgt 8,8 V.

9,8V Effektivwert? Das sind dann mehr als 13V Amplitude.

> Ich werd doch mal nen neuen Kondensator einbauen, denn die 12 V, die ich
> als DC MIT dem Kondensator gemessen habe, kommen mir komisch vor.

Wenn man von der Amplitude des Trafos zwei Dioden abzieht, ist man doch 
korrekt bei 12V.

Also alles mal grob überschlagen, nicht auf die zweite Nachkommastelle 
gerechnet.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Wilhelm F. schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>
>> Die Leerlaufspannung vor den 4 Gleichrichterdioden beträgt 9,8 V AC. Die
>> DC-Spannung (ohne C) beträgt 8,8 V.
>
> 9,8V Effektivwert? Das sind dann mehr als 13V Amplitude.
>
>> Ich werd doch mal nen neuen Kondensator einbauen, denn die 12 V, die ich
>> als DC MIT dem Kondensator gemessen habe, kommen mir komisch vor.
>
> Wenn man von der Amplitude des Trafos zwei Dioden abzieht, ist man doch
> korrekt bei 12V.
>
> Also alles mal grob überschlagen, nicht auf die zweite Nachkommastelle
> gerechnet.


Effektivwert, ja. Und dieser Effektivwert wird gleichgerichtet. Das Teil 
soll ja 9 V DC liefern, nicht 12 V.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:

> Effektivwert, ja. Und dieser Effektivwert wird gleichgerichtet. Das Teil
> soll ja 9 V DC liefern, nicht 12 V.

Das darf man bei einem unstabilisierten Gerät gar nicht so genau nehmen. 
12V sind doch besser als nur 7V. Das angeschlossene Gerät stabilisiert 
die Einspeiseenergie sicherlich noch mal separat für sich.

Wie ich ja schon weiter oben schrieb, hatte ich selbst mal ein 
Steckernetzteil für 9V oder 10V, was im Leerlauf mehr als 20V lieferte.

Es war sogar von einem großen TK-Hersteller, DeTeWe, und lief beim 
Kunden an der TK-Anlage bis zur Verschrottung mehr als 10 Jahre lang. 
Dieses Steckernetzteil schnappte ich mir aus dem Abbruchschrott, rüstete 
es für eigene Verwendung mit einem Linearregler 7810 nach, klappt 
wunderbar.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Wilhelm F. schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>
>> Effektivwert, ja. Und dieser Effektivwert wird gleichgerichtet. Das Teil
>> soll ja 9 V DC liefern, nicht 12 V.
>
> Das darf man bei einem unstabilisierten Gerät gar nicht so genau nehmen.
> 12V sind doch besser als nur 7V. Das angeschlossene Gerät stabilisiert
> die Einspeiseenergie sicherlich noch mal separat für sich.

Na ja, irgendwie muss die Spannungsdifferenz ja dann "verheizt" werden - 
was dem Gerät auf Dauer sicher nicht so gut tut.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:

> Wilhelm F. schrieb:
>> J. Ad. schrieb:
>>
>>> Effektivwert, ja. Und dieser Effektivwert wird gleichgerichtet. Das Teil
>>> soll ja 9 V DC liefern, nicht 12 V.
>>
>> Das darf man bei einem unstabilisierten Gerät gar nicht so genau nehmen.
>> 12V sind doch besser als nur 7V. Das angeschlossene Gerät stabilisiert
>> die Einspeiseenergie sicherlich noch mal separat für sich.
>
> Na ja, irgendwie muss die Spannungsdifferenz ja dann "verheizt" werden -
> was dem Gerät auf Dauer sicher nicht so gut tut.

Irgendwie sollte aus den Bedienungsanleitungen Netzteil und Gerät aber 
hervor gehen, was zusammen paßt. Da sollte halt bei beiden Geräten eine 
Spanne Toleranzbereich maximal und minimal angegeben sein.

Bei einem nichttechnischen DAU muß sowas ja auch alles funktionieren.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Anbei ein Bild, es ist kein Fake. Mit was hab ich es da zu tun?

Sehe ich das richtig, dass du den Wahlschalter auf '10A' stehen hast?
Für eine Spannungsmessung würde ich den Wahlschalter auf VDC stellen.

von Dave N. (Firma: Geknechteter Pennäler) (schueler-bubi)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Wahlschalter auf '10A'

Hä?
Brille nicht geputzt?
Auf dem für mich sichtbaren Foto steht der Drehschalter im V-Bereich.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>> Anbei ein Bild, es ist kein Fake. Mit was hab ich es da zu tun?
>
> Sehe ich das richtig, dass du den Wahlschalter auf '10A' stehen hast?
> Für eine Spannungsmessung würde ich den Wahlschalter auf VDC stellen.

Nein, das hintere Ende zeigt auf 10A. Die kleine Nase am anderen Ende 
ist die, worauf es ankommt.

Designmäßig ist es aber nicht so dolle gelöst. Ein sich verjüngender 
Griff mit Pfeil oder ein roter Punkt am richtigen Ende wäre sicherlich 
hilfreich.

von Dave N. (Firma: Geknechteter Pennäler) (schueler-bubi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jawoll

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Ich checks nicht: Jetzt habe ich 3 neue Kondensatoren (alle im 
20-Cent-Bereich) gekauft und ALLE zeigen dieses Sichwiederaufladen nach 
Kurzschluss.

Scheint wohl für alle Elkos so zu sein. Na gut.

Einen davon habe ich nun eingebaut und die DC-Spannung ist jetzt bei 
11,8 V.

Versteh ich aber nicht, habe ich doch nur 9,8 V AC direkt nach dem Trafo 
gemessen.

Die 9,8 V sind natürlich der Effektivwert, so dass die Maximalspannung 
ca. 13,9 V sein sollten. Die werden dann geglättet und der DC-Wert nimmt 
dann den Wert der Maximalspannung an?

Nach den Dioden sind es 8,8 V DC (ohne Kondensator). Klar, ist irgendein 
Mittelwert, da ja lauter Spannungsberge kommen. Geglättet zieht es die 
abfallenden Äste nach oben, so dass dann 12,4 V rauskommen müsste.

...bisher war ich immer davon ausgegangen, dass ich für eine 
Gleichspannung Y erst mal ne Wechselspannung Y+x brauche, aber es darf 
ja fast das 1,4-fache UNTER dem gewünschten Wert liegen.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

...und was mich auch nicht weiterbringt beim Grübeln, warum auf dem 
Gerät 9 V steht, das Netzteil fast 12 V liefert.

Geplante Obsoleszenz?

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:

> ...und was mich auch nicht weiterbringt beim Grübeln, warum auf dem
> Gerät 9 V steht, das Netzteil fast 12 V liefert.
>
> Geplante Obsoleszenz?

Nein. Die aufgedruckte Spannung gilt für Nennlast. Von Leerlauf bis 
Nennlast bricht die Spannung noch mehr oder weniger zusammen.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Was mich beschäftigt:

Durch Gleichrichten hat man eine Spannung, die dem Spitzenwert der 
Sekundär-Wechselspannung entspricht.

Wie aber sieht es denn dann mit der Leistung aus?

Hat der Trafo Sekundär 10 V als Effektivspannung, dann bedeutet doch 
dies, dass bei einem Strom vom 1 A eine Leistung von 10W "verbraucht" 
wird (oder eine Glühlampe damit zum Leuchten gebracht wird, wem dies 
lieber ist).

Richte ich jedoch gleich, habe ich ja dann 14 V DC und bei 1 Ampere 
Strom habe ich dann eine Leistung von 14 W.

Wo ist da der Denkfehler?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.