Forum: Platinen Bitte um Feedback zur ersten größeren Platine


von Sascha E. (baracuss)



Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe nun meine erste größere und Komplexere Platine fertig gestellt 
und würde sie gerne bald in Auftrag geben. Vorher hätte icher gerne noh 
ein Feedback zu der Platine ob ich vileicht noch etwas besser machen 
Könnte.

Ich würde mich sehr über Konstruktive Beiträge freuen.

von fuerst-rene (Gast)


Lesenswert?

Hi  Sascha E

Soll sie 2 Lagen haben oder nur unten und die Roten linien sind Drähte?
Wenn ja mach die vias Größer damit du besser Löten kannst.
Die Vias sind ebenso etwas zu nah an den Leiterbahnen sonnst respeckt 
sehr gut für den Anfang!

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

Hi fuerst-rene,

ja die Platine sollte einlagig werden und die Roten Linien sind Dräthe.
Die Platine war eigentlich gedacht um sie auf einer Platinenfräse selbst 
zu erstelen und um es dort einfacher zuhalten sollte sie einlagig 
werden.

Meinst du nur Bestimmte Vias die zu nah an den Leiterbahnen sind oder 
generell?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Wie bei JEDER Bitte um Feedback in diesem Forum fehlen die 
Abblockkondensatoren nahe am µC...

Wo gibst Du die Platine denn in Auftrag? Bei sehr vielen professionellen 
Herstellen ist bei Kleinstmengen doppelseitig billiger als einseitig (da 
kommt einfach mehr zusammen).

von Leo (Gast)


Lesenswert?

Hi,

werf mal einen Blick in diese App-Note:
http://www.atmel.com/Images/doc8278.pdf

So empfielt Atmel die Peripherie für seine xmega A. Ich würde vielleicht 
noch ein paar 100nF Kerkos für die Versorgungspins spendieren. Dicht an 
den Pin. Und die Leiterbahn für die 3,3V etwas verbreitern.

von fuerst-rene (Gast)


Lesenswert?

Hi Sascha E

Ich meinte die Vias von JP1 zum µC.
Und  Martin hat recht die Blocker habe ich übersehen (Fehlen ja auch 
:-D).
Am besten gleich ein ganzes µF in 1206er da rann hauen zusätzlich zu den 
100nF.

Ich meine die Vias die zum "Seitenwechsel" sind also die Für die Rot zu 
Blau verbindungen, wenn du die so dünn lässt, hast du später keine 
Freude mit 0,3mm Drähtchen die zu verbinden.

Leos einwand ist auch gut! Je breiter die zuführung der 
Spannungsversorgung jeh besser (so kann der Stomfluss besser 
ausgeglichen werden).

Grüße

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

Okay, habe gehofft nicht mehr ganz soviel arbeit an der Platine zu 
haben.
Ich werde dan die Durchmesser der Vias für die Drahtbrücken vergrößeren.
Und am besten an jedem versorgung pin des µC nen 0603 Karamik mit 100nf 
einplannen. Obwohl ich sagen muss das es ohne die C´s auch funktioniert. 
Aber irgendeinen grund werden die von Atmel schon haben das vorzugeben.

Die Platine wollte ich vorrausichtlich von Platinenfreund 
(http://platinenfreund.weebly.com/) machen lassen. Dieser ist meiner 
Meinung bei so geringen Stückzaheln nähmlich sehr günstig. Brauche 
nämlich nur 10 Stück (es sei den es Gibt aufeinmal eine riesen anchfrage 
hier im Forum nach dem Board) und dan würde ich pro Board 5€ zahlen bei 
einer größe von einer Halben Europlatine.

Wenn ich wirklich die Versorgung breiter machen müsste müsste ich woll 
doch noch auf Doppelagig wechseln sonst wird es an manchen stellen ganz 
schön eng. Aber viel breiter kann ich auch nicht mehr werden mit den 
Leitungen sonst wird es am µc zu eng mit dem abständen.

von Thomas Forster (Gast)


Lesenswert?

C3 wirds zwischen den beiden Spannungsreglern warm werden. Eigentlich 
mögen es Elkos ja nicht so warm.

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

@Thomas Forster
Den Könnte ich auch noch daneben setzen da sollte noch genug platz sein.
Danke für den Tipp.

von fuerst-rene (Gast)


Lesenswert?

Du hast aber daran gedacht das du nur ne Diode für 200 mA verwendest?
D2 meine ich die BAS70

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

@fuerst-rene

Beschriftung stimmt nicht ganz ist eine BAV99 kann aber Trotzdem nur 
215ma bzw. 450ma peak. Bis jetzt hat die Diode auf meinem Prototyp 
gereicht. meinst du ich sollte vllt was größeres einbauen?

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

Sind die 100nF Kondis an den Versorgungs Pins des µC woll wirklich 
nötig?
Das wäre nähmlich ne riesen veränderung im Layout. Selbst wenn ich 0603 
nehme.

Die Vias habe ich mir auch nochmal angeguckt die Bohrung ist 0,6mm.
Mein Draht hatt 0.4mm das müsste eigentlich Funktionieren.

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Sascha E. schrieb:
> Sind die 100nF Kondis an den Versorgungs Pins des µC woll wirklich
> nötig?
> Das wäre nähmlich ne riesen veränderung im Layout. Selbst wenn ich 0603
> nehme.

Ja, sind sie.

Grüsse,
René

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

Wenn ich Durchkontaktierungen machen möchte (nicht mit Draht) welchen 
Durchmesser würdet ihr dann empfeheln.

Mir bleibt ja mit den Kondensatoren nicht viel mehr überig als diese auf 
die Top Seite zu setzen und dan nach unten durch zu kontaktieren.

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Dem Quarz und den Kondensatoren würde ich eine eigene Massefläche 
spendieren. Evtl auch auf der anderen Seite platzieren, damit das Ganze 
näher am µC ist.

Grüsse,
René

von Ronny S. (duselbaer)


Lesenswert?

Hi,

unter dem QFP würde ich Dukos mit 0.6mm Nieten machen, wenn Du's selbst 
machen willst. Die Nieten gibt's auch in kleineren Mengen z.B. beim 
Watterott als Probierset. Zum "einschlagen" nehme ich immer nen kleinen 
Nagel, weil mein Körner für die 0.6er zu gross ist. Danach vorsichtig 
flach klopfen und fertig. Man kann sie noch verlöten - bislang hatte ich 
aber keine Probleme ohne. Wenn Du die Niete verlötest, hättest Du auch 
nen Draht nehmen können :)

Es ist aber auch möglich, unter dem QFP eine Duko mit Draht zu machen. 
Ich habe nach dem Löten des Drahtes den überstehenden Rest so tief wie 
möglich abgeknipst und dann mit'm Dremel-Ersatz vorsichtig 
abgeschliffen. Hat bei mir funktioniert - ist aber aufwändig :)

RSp

von Ronny S. (duselbaer)


Lesenswert?

Ach ja,

streiche bitte "unter dem QFP würde ich Dukos" und ersetze durch "reine 
DuKos würde ich" :)

1.) Wieso kein Draht?
2.) Wenn Du nen bedrahteten Kondensator nimmst, der eh aufm Top sitzt, 
brauchst Du keine zusätzlichen DuKos.

RSp

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

Bei Bedrahtetetn Bauteilen ist es klar. ich würde dan aber entweder 0603 
oder 1206 Kondensatoren auf fie Top seite machen finde ich einfach 
schöner.

von etaut (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hab mir kurz Zeit genommen und ein bisschen mit paint gespielt - wenn du 
die brd datei gepostet hättest, hätt ich die genommen.

mit gelb hab ich die '+' Leitung markiert und gleich Kondensatoren 
eingezeichnet (~0603) - 6 Stk sind problemlos möglich und wahrscheinlich 
ausreichend, wenn auch nicht ideal.
Die graublau eingekreisten Leitungen rechts vom uC weiter nach rechts 
ziehen.
Die Braune Linie ist der durch den Einsatz eines C's anders verlegte 
Leiterbahn, obwohl man gleich durch die beiden Pads die Leitung 
durchziehen könnte. (kommt auf die Genauigkeit des Fertigers darauf an).

und wenn du schon Drähte benutzt kannst du die schwarz eingekreisten 
Löcher weiter nach rechts aussen ziehen und sparst dir einen Bogen mit 
der Leiterbahn (rein optisch siehts besser aus)

Den Quarz würd ich noch näher zum uC setzen.

Das wars mal mit meinen Vorschlägen.
LG

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

@etaut

danke für dein kleines Kunstwerk.
Die Idee ist nicht schlecht. Bin grade dabei es neu zu Routen. amche es 
aber ein bisschen anders als du es mir vorgeschlagen hast.
Werde aber auch was von dir übernehmen.

von etaut (Gast)


Lesenswert?

Ist ja auch nur ne kleine Skizze auf die Schnelle und sicher nicht 
perfekt. Mach dann bitte noch mal nen Screenshot wenn du fertig bist.
LG

von Sascha E. (baracuss)



Lesenswert?

Hier noch mal die neue Version des Board. Hoffe ich habe es jetzt besser 
hinbekommen und alle Tipps und hinweise berücksichtigt.

Bin auch noch am überlegen ob die Top seite ein Komplettes VCC Fläche 
wird und die Bottom seite Komplett GND. Oder würde was dagegen sprechen?

von L. P. (lpg)


Lesenswert?

Hi,

Schau dir das mal an:
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/14-Entkopplung

Und lass die Finger von dem ***** Autorouter!

lg

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Nochmals, Du sparst Dir viel Ärger wenn Du den Quarz mit den 
Lastkondensatoren in einer eigenen Massefläche einbettest.

Grüsse,
René

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

wo Lothars Seite bereits für die Entkopplungs-Cs zitiert wurde,
möchte ich auch gleich noch einen Blick dahin empfehlen, und zwar den 
Quarz betreffend: http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/33-Quarz

Das Quarzlayout auf dieser Platine ist, wie bereits erwähnt, ungünstig.

von Sascha.e (Gast)


Lesenswert?

Okay werdr mir drn link noch mal ansehen.

Den auzorouter benutze ich nicht der macht nut mist.

von L. P. (lpg)


Lesenswert?

Sascha.e schrieb:
> Den auzorouter benutze ich nicht der macht nut mist.

Löbliche Einstellung mein Freund!

Achte bitte noch auf die Leiterbahnbreite deiner Versorgung. Die ist ein 
wenig dünn....

Lg.

von Sascha E. (baracuss)



Lesenswert?

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für eure Hilfe bis jetzt. Ich habe mir die obern 
Geposteten Links einmal angeguckt und hoffe ich habe sie so gut 
umgesetzt.

Wo ich mir grade noch ein bisschen unsicher bin ist das mit dem Masse 
Inseln für die Quartze. Ich habe jetzt wie im Link beschrieben ein Wire 
mit der Stärke null um die Quartze gezogen um so die Masse Inseln zu 
erhalten.
Aber wass ist wenn ich die jetzt fertigen lasse. Machen die dan auch das 
Wire mit der stärke null auf die Platine? Oder lassen die das dan 
einfach weg weil es so dünn ist das sie es garnicht so herstellen 
können. Oder ist da in wirklich keit kein wire wenn ich zb. die gerber 
Datein erzeuge?

von danielosna (Gast)


Lesenswert?

Wieso ist JP2 bei dir eigentlich unbelegt?

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

JP2 dient imprinzip als "Jumper Parklpatz".
Soll Hei?en er ist dafür gedacht das wenn ich die Jumper von JP1 
abziehen das ich sie irgendwo hintuhen kann ohne das sie verloren gehen.

von RS (Gast)


Lesenswert?

Bei den 7805 Reglern fehlen die keramischen Kondensatoren am Eingang und 
Ausgang. Ein Schaltplan wäre nicht schlecht. Der 7805 braucht vielleicht 
einen Kühlkörper. Dafür ist aber zu wenig Platz. Was passiert, wenn sich 
die Laschen der beiden Regler ausversehen berühren?

Tue Dir und der Welt einen gefallen und mache daraus eine 2-seitige 
Leiterplatte. Unten so viel wie irgend möglich mit GND. Das GND-Routing 
ist jetzt wirklich Grauenhaft.

RS

von RS (Gast)


Lesenswert?

RS schrieb:
> Tue Dir und der Welt einen gefallen und mache daraus eine 2-seitige
> Leiterplatte. Unten so viel wie irgend möglich mit GND. Das GND-Routing
> ist jetzt wirklich Grauenhaft.

Sorry, da habe ich mich geirrt. Ist ja GND vorhanden ;-)

von L. P. (lpg)


Lesenswert?

L. P. schrieb:
> Achte bitte noch auf die Leiterbahnbreite deiner Versorgung. Die ist ein
> wenig dünn....

Da hat sich noch nichts getan... ~0.6 mm ist für die Versorgung nicht zu 
wenig.

Lg

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

Okay gibt es sonst vllt noch was auf das ich achten sollte auser der 
Leiterbahnbreite für die versorgung?

Für die Versorgung verwende ich momentan ca. 0,4mm werde sie dan aber 
noch auf 0,6mm erhöhen.

von L. P. (lpg)


Lesenswert?

Hi, lässt du die Print fertigen oder machst du das selbst? Lt. Fotos 
liegen einige Leiterbahnen doch sehr knapp nebeneinander... --> DRC

Warum verwendest du unterschiedliche Viashapes? Also einmal rund und 
dann eckig?

Lg.

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

Ich wollte sie erst selber fertigen auf arbeit mir unserer Fräse, da ich 
erst nur eine Platine erstelen wollte.
Da ich nun aber 7 Platinen brauche werde ich sie fertigen lassen.
Wenn ich sie selber fertige ist der Controller auch immer so schwer zu 
löten wegen fehlendem Lötstoplack.

Die Viashapes sind mir noch garnicht aufgefallen. Werde ich auch noch 
alle auf und ändern.

Weist du wie ein Wire stärke null behandelt wird wenn ich die Platine 
zum fertigen gebe?
Oder gibt es noch andere Methoden die masseinsseln um die Quartze zu 
machen?

von L. P. (lpg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sascha E. schrieb:
> Ich wollte sie erst selber fertigen auf arbeit mir unserer Fräse, da ich
> erst nur eine Platine erstelen wollte.

Wie gut löst die auf? Aber auf den ersten Blick musst du für eine 
gefräste Print da noch ein wenig mehr Abstände zwischen den Leiterbahnen 
wählen. (Spacing)

Sascha E. schrieb:
> Da ich nun aber 7 Platinen brauche werde ich sie fertigen lassen.
> Wenn ich sie selber fertige ist der Controller auch immer so schwer zu
> löten wegen fehlendem Lötstoplack.

Jup!

Sascha E. schrieb:
> Die Viashapes sind mir noch garnicht aufgefallen. Werde ich auch noch
> alle auf und ändern.

:)

Sascha E. schrieb:
> Weist du wie ein Wire stärke null behandelt wird wenn ich die Platine
> zum fertigen gebe?

tja... Wenn dein Fertiger direkt das .brd File nimmst, wirds wohl 
passen. Solltes ihm das aber mitteilen. Beim Quarz hast du da noch ein 
wenig Stress mit den Lastkapazitäten.
Bild im Anhang als Vorschlag für Quarz und Entkopplungs C's. Das ist 
jetzt kein Quarz mit Masseinsel, ist aber auch ein Xmega und hat sich 
bereits als brauchbar erwiesen.
Im zweiten Bild sieht man die Leiterbahnbreite von Versorgung zu den 
Signalen. (32mil/10mil)

lg

von Sascha E. (baracuss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Abstände sind für unsere Fräse kein Problem. Wir habe eine LPKF 
ProtoMat S63. Die Kleinsten Fräser sind 0,1mm Stark. Somit sind auch 
kleine Abstände machbar. Die Fräse ist aber eher für Prototypen gedacht. 
Wegen dem Fehlenden Lötstoplack lassen sich die Bauteile meist nur 
schwer Löten zudm Lösen sich auch bei zulangen erwärmen die Kupferbahnen 
von der Platine.
Und beim Frässen von höheren Stückzahlen wird es schnell Teuer das der 
Fräser Verbauch recht hoch ist.

Das es machbar ist sieht man auch an dem Bild. Das war der erste 
Prototyp des Boards.

Werde warscheinlich dann doch die Aussrichtung des Quartzes nochmal 
ändern und die Masseinseln weglassen.
Dan werde ich die VCC leitung noch auf ca. 0,6mm ändern und die 
Viashapes alle rund machen.

Wären den die Entkopllungs C´s so in ordnung wie ich sie gezeichnet 
habe?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Sascha E. (baracuss)

>kleine Abstände machbar. Die Fräse ist aber eher für Prototypen gedacht.
>Wegen dem Fehlenden Lötstoplack lassen sich die Bauteile meist nur
>schwer Löten zudm Lösen sich auch bei zulangen erwärmen die Kupferbahnen
>von der Platine.
>Und beim Frässen von höheren Stückzahlen wird es schnell Teuer das der
>Fräser Verbauch recht hoch ist.

Ergo. Nicht sinderlich brauchber, bestenfalls zum Frontplatten fräsen.

Bei den heutigen Möglichkeiten und Lieferzeiten der Dutzenden 
PCB-Herstellern ist es einfach deutlich besser, diese klassisch 
herstellen zu lassen.

von Sascha E. (baracuss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Fräse ist schon gut zu gebrauchen für Prototypen aber nicht für 
Kleinserien.
Wenn man beim Hersteller nur eine Platine Bestellt sind die Meist recht 
teuer. Zudem dauert es min 48h bis so eine Platine bei mir ist. 
Teilweise bracuhe ich sowas aber kurtzfristig noch am selben Tag.

So Jetzt nochmal zu meiner Platine.

Habe jetzt die Versorgung auf 0,63mm gemacht.
Die Viashapes sind die Kleinen 0,3mm Bohrdurchmesser, die mittleren sind 
0,6mm und die großen haben 0,8mm Durchmesser.

Quartze habe ich jetzt auch wieder umpositioniert.

Ich hoffe mal das ich jetzt soweit alle gut gemacht habe.

von L. P. (lpg)


Lesenswert?

Sascha E. schrieb:

> Wären den die Entkopllungs C´s so in ordnung wie ich sie gezeichnet
> habe?

Suboptimal! Die Anbindung über die DuKos ist nicht optimal.

lg.

von dirk (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß nicht,
ich war mal in einer Firma mit Prototypen Fräse.
Bis ich die Platine so in der Hand hatte das ich sie gebrauchen konnte 
waren 1-2 Tage weg.
Also 8-16Stunden Ing. = 600-1200 Euro Kalkulation.
Da ist die Frage was ist günstiger...

von ... (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

L. P. schrieb:
> Bild im Anhang als Vorschlag für Quarz und Entkopplungs C's. Das ist
> jetzt kein Quarz mit Masseinsel, ist aber auch ein Xmega und hat sich
> bereits als brauchbar erwiesen.

Das ist jetzt aber auch noch Suboptimal. Hast du mal geschaut über 
welche Umwege und Durchkontaktierungen die Masseverbindung der 
Bürdekondensatoren zu dem dafür vorgesehenen Massepin verläuft?
Anbei mal ein Vorschlag.

von L. P. (lpg)


Lesenswert?

... schrieb:
> Das ist jetzt aber auch noch Suboptimal. Hast du mal geschaut über
> welche Umwege und Durchkontaktierungen die Masseverbindung der
> Bürdekondensatoren zu dem dafür vorgesehenen Massepin verläuft?
> Anbei mal ein Vorschlag.

Ich gebe dir vollkommen Recht.
Aber das HC49U Quarzgehäuse braucht leider auch ein bisschen Platz.

Lg

von ... (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

L. P. schrieb:
> Ich gebe dir vollkommen Recht.
> Aber das HC49U Quarzgehäuse braucht leider auch ein bisschen Platz.

und wo ist da das Problem? Siehe Bild.
Bürde und Block-Kondensator 0805. Könnte man auch 0603 wählen.
Leiterbahnbreite 0,3mm und 0,4mm. Abstand 0,2mm.

von ... (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

noch ein Variation, wenns enger werden soll.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ ... (Gast)

>> Aber das HC49U Quarzgehäuse braucht leider auch ein bisschen Platz.

>und wo ist da das Problem? Siehe Bild.
>Bürde und Block-Kondensator 0805. Könnte man auch 0603 wählen.
>Leiterbahnbreite 0,3mm und 0,4mm. Abstand 0,2mm.

Voll OK. Es wird hier oft übertieben, was die Optimierung von vielen 
Dingen angeht. Da wird jedem mm Leitung am Quarz Tod und Teufel 
angedichtet.

von Sascha E. (baracuss)



Lesenswert?

Hi Leute,

es hat jetzt ne Weile gedauert aber habe die Karte nochmal Komplett neu 
Geroutet um die Karte den Designregeln des Herstellers anzupassen. Zudem 
habe ich mal auf die Appnote von Atmel geguckt und habe eure Tipps 
befolgt.

Habe jetzt die Entkoppel Kondensatoren ganz nah an den Pins dran wodurch 
ich allerdings die signal Leitungen dünner machen musste um die Abstände 
einzuhalten.

VCC und AVCC sind nun getrennt. AVCC hatt wie in der Appnote 
vorgeschlagen nun einen Ferrit bekommen und ein zusätlichen elko.

Die GND leitungen habe ich weggelassen da ich eh auf Top und Bottom ein 
GND Polygon habe.

Die Versorgungsleitung hat jetzt eine Breite von 0,6mm die 
Signalleitungen haben eine breite von 0,2mm. Die Absände zwischen zwei 
Leiterbahnen betragen 0,2mm. Die kleinen Vias haben ein Durchmesser von 
0,6mm und eine Bohrung von 0,3mm die großen haben ein Durchmesser von 
0,9mm und eine Bohrung von 0,6mm.

Grade gesehen das sich noch 2 Eckige Vias eingeschlichen haben, diese 
werden noch durch runde Vias ersetzt.

Als kleines Highlite habe ich noch ein Easter Egg eingebaut. AUf die 
Idee bin ich durch einen anderen Forumseintrg gekommen.

Ich hoffe mal das ich jetzt alles richtig gemacht habe.
Würde mich über euer Feedback freuen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Sorry, aber die Quarz-Section ist immer noch schlecht. Ich habe dir doch 
Beispiele gezeigt, wie man es machen kann. Wichtig ist, dass die Masse 
der Bürdekondensatoren direkt zu dem GND-Pin des Oszillators geführt 
wird und nicht über zwei Durchkontaktierungen.

von ... (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auch der Bereich um den Max ist schlecht. Die Bauteile sind falsch, 
teilweise fehlerhaft positioniert.
C8 muss in die Nähe von Pin 16.
C9 legt man parallel zu C6.
C7 kann 90° gedreht werden und C10 wesentlich näher an C6.

von ... (Gast)


Lesenswert?

nicht C6, sondern Pin6

von Sascha E. (baracuss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Beschaltung vom MAX232 habe ich geändert.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ja, sieht besser aus. Allerdings würde ich C8 noch mal um 90° gegen den 
Uhrzeigersinn drehen und parallel zur Stirnseite des ICs legen.
Die VCC-Leitung etwas weiter nach links schieben, dann auf C8 treffen 
lassen und weiterverbinden nach Pin16.
C9 darf auch weiter nach rechts rutschen, so dass die Leitung durch C6 
direkt mittig auf das Pad von C9 trifft.
Vorsichtig auch bei den seitlichen Abständen der Cs. So nah wie du die 
aneinander hast würden die beim Reflow-Löten zusammen schwimmen.
Schaue mein Beispiel oben an. Da sind die Mindestabstände durch die 
Bauteilbegrenzung größer.

Was macht die Quarzbeschaltung?

von Sascha E. (baracuss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So nun auch den Quartz geändert.Obwohl ich da warscheinlich auch die 
Kondis weiter auseinander schiben muss sehe ich grade.

Bis auf den µC hatte ich eigentlich vor alles per hand zu löten. Werde 
sie aber trotzdem noch ein bisschen ausseinander schieben.

von Sascha E. (baracuss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So jetzt nochmal mit richtigem Bild vom MAX232.

von ... (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, sieht gut aus. Jetzt noch die VCC-Leitung am C8 einfach gerade nach 
oben weiter legen,ohne knick nach rechts, dann stimmt auch die 
Masse-Anbindung.

Zum Quarz:

Du hast doch nach Oben und Rechts massig Platz. Dann route es doch so 
wie im Beispielbild.
Wichtig ist dabei, dass GND nur vom IC aus zugeführt wird und der Quarz, 
wie auch die Bürdekondensatoren, aus deiner Massefläche ausgespart 
werden.

von Sascha E. (baracuss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay. Hier noch mal ein Variante des Quarz beschaltung. Wollte 
eigentlich auf der anderen Seite den Quartz Platzienen aber da fehlte 
der Platz dan für die Kondis.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ja, sieht doch schon gut aus jetzt.
Links die Leitungsbündel kannst du noch alle etwas runter ziehen.
Und in dem Bereich des Quarzes keine Massefläche, nur mit Leitungen 
verbinden, so wie im Beispiel. Diese Kupferinseln bringen überhaupt nix.

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

Vielen lieben dank an alle die mir Geholfen haben für ihre Tipps.

Ich biete das Board momentan als Bausatz im Markt Forum an wenn jemand 
Interesse hat. Kann er sich gerne Melden den umsomehr Leute es werden 
deso Günstiger werden die Boards.

Beitrag "[V]ATxmega development board"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.