Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Automatisch gesteuerte Wasserpumpe


von Frederik P. (frederikp)


Lesenswert?

Hallo und guten Tag,

ich habe in meinem Garten meiner Laube eine Wasserpumpe, die das Wasser 
aus dem Boden hochpumpt, womit man dann den Garten kostenfrei gießen 
kann. Diese Pumpe muss jedoch jedesmal ein- und wieder ausgeschaltet 
werden - darf jedoch nicht zu lange im Leerlauf ohne Wasserhahn laufen, 
da sonst das Wasser aus der Leitung verschwindet, sodass man manuell 
Wasser aufgießen muss, damit die Pumpe wieder Wasser zieht.
Eigentlich ist es auch keine direkte Pumpe, sondern ein Drehstrommotor, 
der über eine Welle die Pumpe dreht.
Ich möchte nun ein Druckmessgerät einbauen, das über einen µC ein 
Drehstromschalter steuert, sodass bei einem Druckabfall in der Leitung 
automatisch die Pumpe eingeschaltet wird und sobald der Druck ein 
bestimmtes Level erreicht, wird sie wieder ausgeschaltet.

Kennt jemand von Euch ein passendes Druckmessgerät und einen 
elektronischen Drehstromschalter?

Vielen Dank und Grüße,

Frederik

PS: Gibt es auch elektronisch gesteuerte Wasserhähne? Damit könnte man 
dann zeitgesteuert automatisch gießen, da der µc ja schon vorhanden ist, 
der die Pumpe einschaltet.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Tauchpumpe plus Druckschalter wäre meine Lösung. Mehr dort: 
http://www.eigener-brunnen.eu/uberzeugende-argumente-fur-die-grundfos-sq-brunnenpumpen/

von deathfun (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frederik,


als "Drehstromschalter" kannst du einfach ein entsprechend ausgelegtes 
Schütz verwenden. Diese gibt es zB. mit DC12V/24V AC230V.


Ich würde dir aber empfehlen nicht direkt über den Druck zu fahren. Es 
könnte dir bei unglücklichen Konstellationen passieren das die Pumpe in 
sehr kurzen Zyklen ein- und ausgeschaltet wird (nicht gut).
Fängst du hingegen zu häufige Schaltspiele mit einem uC ab, kann es 
passieren das sich die Leitung selbst (über den Gaten Schlauch durch 
Hahn und Pumpe) selbst belüftet und du wieder eingreifen musst bzw. die 
Pumpe Trocken läuft - was wiederum für einige Pumpentypen, etwa einer 
Monopumpe (dazu könnte deine Beschreibung passen) absolutes Gift ist.

Ich Empfehle dir einen Pufferbehälter, dessen Druck du überwachen kannst 
und mit einer gewissen Hysterese überwachst. Es reicht auch schon ein 
alter Ausgleichsbehälter aus einer Heizung.


Einen spezifischen Druckschalter kann ich dir leider nicht empfehlen, 
aber bei C... oder R... solltest du für deine Zwecke fündig werden.




Gruß
deathfun

von deathfun (Gast)


Lesenswert?

Oh zu deinem PS:

Ja die gibt es, suche nach Magnetventilen. Diese kannst du Elektrisch 
ansteuern (auch wieder DC12/24 AC230) und (zumindest die meisten) mit 
einem kleinen Schalter/Hebelchen am Gehäuse des Ventiles Händisch auf 
und zu machen.


Gruß
deathfun

von walTTer (Gast)


Lesenswert?

google "Condor Druckschalter"
elektronisch gesteuerte Wasserhähne sind Magnetventile

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

oder gleich ein kleines Hauswasserwerk.
Was das Leerlaufen angeht, so wirkt ein Rückschlagventil in der 
Saugseite der Pumpe oft Wunder, aber das hat ja keine elektronischen 
Komponenten.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Mohnopumpe halte ich für unwahrscheinlich, würde er vergessen den Hahn 
zu öffnen beim Einschalten würd das ordentlich rauschen ... hab eine 
hier, die macht locker 20 Bar.

von Frederik P. (frederikp)


Lesenswert?

Hey,

Danke für eure schnellen Antworten!

Ich werde mir mal alle Produkte durchsehen und schauen was sich machen 
lässt.

@deathfun: Gibt ein Schütz auch für Drehstrom oder muss ich drei 
einzelne verwenden, für jede Phase, was jedoch problematisch werden 
könnte.

Die Pumpe läuft aktuell so: Schalter am Haus betätigen und möglichst 
schnell zum Wasserhahn gehen und diesen anmachen. Wasserhahn zu drehen 
und möglichst schnell zu dem Schalter gehen und die Pumpe ausschalten.

Bevor das Wasser zurückläuft, kann man jedoch um die 5 Tage die Pumpe 
außer Betrieb lassen. Nur über den Winter und längere Zeiträume muss sie 
jedoch entlüftet und der Motor mitgenommen werden, damit er nicht kaputt 
geht, da er in einer kleinen "Hundehütte" im Garten ist.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Diese Druckschalter gibt es fertig zu kaufen, sind aber meist für 
Wechselstrompumpe. Was hindert aber einen Daran, statt eine Pumpe ein 
Schütz anzusteueren? So etwas z.b.: 
http://www.conrad.at/ce/de/product/491502/Gardena-Elektronischer-Druckschalter01739-20

von Gelacht (Gast)


Lesenswert?

Frederik P. schrieb:
> ich habe in meinem Garten meiner Laube eine Wasserpumpe, die das Wasser
> aus dem Boden hochpumpt, womit man dann den Garten kostenfrei gießen
> kann.

Mach das mal nicht so öffentlich, wenn du das machst brauchst du in 
Deutschland eine "wasserrechtliche Genehmigung" für einen Brunnen.

von Frederik P. (frederikp)


Lesenswert?

Gelacht schrieb:
> Mach das mal nicht so öffentlich, wenn du das machst brauchst du in
> Deutschland eine "wasserrechtliche Genehmigung" für einen Brunnen.

Hab ich. Da dies ein Sommerhaus ist und es erst seit neuesten (1 Jahr) 
überhaupt Frischwasser gibt und das Abwasser auch abgeholt werden muss, 
ist alles sehr rustikal dort. Es ist also eigentlich nichts anderes als 
ein Garten mit einer Gartenhütte drauf.

@Hubert Müller:

Diese Pumpe wird nicht ausreichen, um das Wasser zu fördern.

@Alle:

Geht dieses Schütz um den Motor zu steuern:
3RT2015-1BB41 :: Motorschütz S00, 1 Schließer 7A/18A  3kW  24V DC

Gefunden bei R....

Es lässt sich mit 24 V steuern, d.h. ein Betrieb mit einem µC wäre 
möglich.

von deathfun (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frederik.


Ein Schütz (eigentlich Motorschütz) hat idr. die drei  Phasen L1-3 einen 
Hilfskontakt (Öffner oder Schließer) und einen "Schlitten" auf der Stirn 
an dem du ein weiteres Modul mit Hilfskontakten stecken kannst.

Als Beispiel damit du weißt wonach du gucken musst, suche mal beim 
großen C.... nach Art.Nr. 502560 - 62. Du kannst sogar das Magnetventil 
für deinen Wasserhahn mit dem Hilfskontakt deinen Schützes Schalten.


Ganz unkompliziert könntest du folgendes machen:
Ein einfacher Lichtschalter schaltet dein 230V Schütz (A1/A2) ein an 
dessen Hauptkontakten dein Motor angeschlossen ist. Mit dem Hilfskontakt 
des Schützes (13/14 - Schließer) schaltest du gleichzeitig dein 
Magnetventil.

Schaltest du den "Lichtschalter" wieder aus, gehen Motor und Ventil auch 
artig zu. Den Schalter kannst du dann natürlich anbringen wo du willst. 
Und du könntest Theoretisch komplett auf eine Druckmessung verzichten.


Gruß
deathfun

von deathfun (Gast)


Lesenswert?

Und schon wieder was vergessen - entschuldigt...


Der Vorteil an der ..ja.. "Lichtschalterlösung" wäre, dass du komplett 
auf andere Spannungen verzichten könntest und einfach eine sicherlich 
vorhandene Steckdose oder die Beleuchtung anzapfen könntest. Kein 
Mikrocontroller oder sonstiges.

L1  -> Schalter -> (A1)Schütz(A2) -> N
L1-3-> Schütz (L1-3)  -> Motor (PE und N)
L1  -> Schütz (13-14) -> Magnetventil -> N


Auch gibt es im Handel mechanische Druckschalter mit einem 
Potentialfreien Kontakt. Wählst du einen Druckschalter, dessen 
Schaltpunkt so liegt das er über deinem arbeitsdruck beim gießen liegt 
kannst du diesen auch mit dem Lichtschalter in Rheine schalten.
Hältst du dann das Schlauchende zu oder drehst die Gartenspritze zu 
steigt der Druck und der Mechanische Druckschalter schaltet das Schütz 
solange aus bis du wieder "aufdrehst". Dabei muss der Druckschalter aber 
hinter dem Magnetventil liegen - Pumpe->Magnetventil->Druckschalter.

L1  -> Schalter -> Mech. Druckschalter -> (A1)Schütz(A2) -> N
L1-3-> Schütz (L1-3)  -> Motor (PE und N)
L1  -> Schütz (13-14) -> Magnetventil -> N



Gruß
deathfun

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Magnetventil:
diese habe ich bei meiner Gartenbewässerung verbaut, funktionieren seit 
ein paar Monaten einwandfrei.
http://www.ebay.de/itm/Elektro-Magnetventil-3-4-AG-NC-vorgesteuert-Spannung-waehlbar-/200888026941

Habe da eine uC-Schaltung dran, die von einer Home Automation-Zentrale 
per 868Mhz Funk das Kommando bekommt zu bewässern inkl. Timer in der 
Ventilsteuerung und automatischem Wechsel zum 2. Bewässerungskreis 
(zuwenig Druck für komplett).
D.h. die uC-Schaltung misst per 1s-Timer-Tick die Zeit und schaltet dann 
ab oder um auf den 2. Kreis.
Von der HA-Zentrale kommt der Befehl "eine Seite, xx Sekunden" oder 
"komplett bewässern, je xx Sekunden".
Und der HA-Zentrale sage ich wiederum u.a. per Siri (iPhone), was sie 
tun soll: "Wasser einschalten für 30 Minuten.".

von Frederik P. (frederikp)


Lesenswert?

@deathfun:

Einen Schalter habe ich ja schon, mit dem ich den Motor manuell an- und 
auschalte.

Ich möchte aber:

Einen der drei Wasserhähne auf --> Druck fällt --> Pumpe geht an
Wasserhahn zu --> Druck steigt --> Wenn Druck erreicht --> Pumpe aus

Dann evtl. (aber nur so just-for-fun):
Bestimmte Zeit erreicht --> Wasserhahn per Ventil auf --> Pumpe an
Endzeit erreicht --> Wasserhahn per Ventil zu --> Pumpe aus

========================================================================

Also zwei "Programme" (1 = Solldruck, <1 = Unterdruck, >1 = Überdruck):
Wenn Drucksensor meldet Druck < 1: µC macht Pumpe an
Wenn Drucksensor meldet Druck > 1: µC macht Pumpe aus

Dazwischen ein paar Schritte, damit die Pumpe nicht ständig an/aus geht, 
als Puffer.

D.h. ich bräuchte ein µC, ein Drucksensor und einen elektronischen 
Schalter (Schütz) für den Drehstrommotor.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Also ehrlich, µC ist für die Aufgabe overkill ... Da gibts fertige 
Druckschalter, die mechanisch auch eine Hysterese haben.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

schau mal z.B. sowas:

http://www.ebay.de/itm/Pumpensteuerung-Druckschalter-fur-Hauswasserwerk-C50-Pumpenschalter-Druckregler-/180726786655?pt=Pumpen&hash=item2a1427ea5f

dazwischen schrauben, gut, für die 3 Phasten brauchst Du noch ein Schütz 
dazu und gut ist. Für das Geld bekommts Du nichtmal nen Drucksensor 
einzeln.
Was die Ventile angeht, man nehme gängiges Wasserventil und 
Baumarktzeitschaltuhr ... Die Pumpe schaltet sich dann schon selbst nach 
Druck.

von Frederik P. (frederikp)


Lesenswert?

Fhutdhb Ufzjjuz schrieb:
> schau mal z.B. sowas:
>
> Ebay-Artikel Nr. 180726786655
>
> dazwischen schrauben, gut, für die 3 Phasten brauchst Du noch ein Schütz
> dazu und gut ist. Für das Geld bekommts Du nichtmal nen Drucksensor
> einzeln.
> Was die Ventile angeht, man nehme gängiges Wasserventil und
> Baumarktzeitschaltuhr ... Die Pumpe schaltet sich dann schon selbst nach
> Druck.

So was gibt's? Is ja cool! Nee, Spaß bei Seite. Also bestelle ich bei 
R... noch ein Schütz mit Schaltstrom 230V schließ es da an, wo bei 
diesem Ventil die Pumpe hin sollte.

Super, Danke!

EDIT:

Was ist hiermit: 
http://www.erdbohrer.de/Druckschalter/Druckschalter-fuer-Wasserpumpen-von-3-12-bar-einstellbar-400V-16A::316.html

Oder sowas: 
http://www.elektro-kahlhorn.de/Druckschalter-Condor-MDR-5-8K::975.html

von Frederik P. (frederikp)


Lesenswert?

Entschuldigt dass ich zweimal schreiben muss!

Was ist der Unterschied zwischen den ersten beiden und dem hier: 
http://www.elektro-kahlhorn.de/Druckschalter-Italtecnica-PT-5-400V::979.html

Kann ich alle nehmen?

Danke!

Vorallem: Wieso ist der eine so billig???

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die Druckschalter gibts natürlich auch direkt für Drehstrom und 
integriertem Motorschutz - ist bei Drehstrompumpen eigentlich Standard:
http://www.elektro-kahlhorn.de/Druckschalter-Condor-MDR-5-8K::975.html

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Ein großes Problem ist: Wasser lässt sich nicht komprimieren.

Hast Du also einen hohen Druck aufgebaut, so reicht ein viertel 
Schnapsglas aus um den Druck in den Keller sinken zu lassen.

Wundere Dich also nicht, wenn Deine Pumpe ständig an und aus geht. 
Druckmesser hin oder her.

Ein elastischer Speicher, z.B. ein FlexCon oder wie die Dinger heute 
heißen könnte das Problem lösen. Die Heizung im Keller nutzt, wenn auch 
aus anderem Grunde so ein Teil, so sie mit Wasser arbeitet.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Frederik P. schrieb:
> Oder sowas:
> http://www.elektro-kahlhorn.de/Druckschalter-Condor-MDR-5-8K::975.html

100 EUR?
Hast du dort einen Goldesel?
Ein Hauswasserwerk für Nicht-Trinkwasser kriegst du komplett im Baumarkt 
für 75 EUR.
Hinstellen, Leitungen anschließen, Garten spritzen - fertig.

von Pampa (Gast)


Lesenswert?

Sowas hatten Entwicklungshelfer schon vor ca. 20 Jahren in Afrika 
installiert. Die Anlagen sind aber bereits aus Mangel an Wartung durch 
die ansässige Bevölkerung nach wenigen Monaten verrostet.

von Frederik P. (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> 100 EUR?
> Hast du dort einen Goldesel?
> Ein Hauswasserwerk für Nicht-Trinkwasser kriegst du komplett im Baumarkt
> für 75 EUR.
> Hinstellen, Leitungen anschließen, Garten spritzen - fertig.

Einen Goldesel nicht, aber die Hoffnung auf langhaltende Wertarbeit!

Wie seriös, bzw. haltbar ist denn dieser hier:
http://www.erdbohrer.de/Druckschalter/Druckschalter-fuer-Wasserpumpen-von-3-12-bar-einstellbar-400V-16A::316.html

eigentlich genau das was ich brauche, jedoch irgendwie im Vergleich 
etwas zu billig. Ist dies nur Solange-halten-wie-Garantie? Die Pumpe 
steht nämlich das halbe Jahr draußen, nur unter einem Dach.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Ein Hauswasserwerk für Nicht-Trinkwasser kriegst du komplett im Baumarkt
> für 75 EUR.

1.Komplett?
...und der Schlauch nach unten kostet >35€ +Rückschlagventil?
Ein Hauswasserwerk solltest Du vor dem Frost entleeren!

2.Es hat noch keiner verraten wie tief das Grundwasser steht. Ab ca. 6m 
würde ich eine Tauchpumpe bevorzugen. Die ist leise, hängt im Rohr und 
nimmt keinen Platz in der Laube weg. Bei Frost brauchst Du nur den 
Druckschalter  abzubauen und evtl. das obere Stück Rohr zu leeren. 
Leider ist diese Tauchpumpen-Variante nicht so billig.

von Pampa (Gast)


Lesenswert?

Frederik P. schrieb:
> eigentlich genau das was ich brauche, jedoch irgendwie im Vergleich
> etwas zu billig. Ist dies nur Solange-halten-wie-Garantie? Die Pumpe
> steht nämlich das halbe Jahr draußen, nur unter einem Dach.

Nana, Anschaffen und nie mehr drum Kümmern?

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Frederik P. schrieb:
> Wie seriös, bzw. haltbar ist denn dieser hier:
> 
http://www.erdbohrer.de/Druckschalter/Druckschalter-fuer-Wasserpumpen-von-3-12-bar-einstellbar-400V-16A::316.html

Die gibt es schon seit gefühlten 100 Jahren an Hauswasseranlagen.
Bei mir ist so einer seit 1965 im Einsatz.
Dazu brauchst du aber unbedingt einen Kessel.

Frederik P. schrieb:
> eigentlich genau das was ich brauche, jedoch irgendwie im Vergleich
> etwas zu billig. Ist dies nur Solange-halten-wie-Garantie? Die Pumpe
> steht nämlich das halbe Jahr draußen, nur unter einem Dach.

Als vor 12 Jahren an obiger Anlage die Kreiselpumpe schwach wurde, 
sollte ich im Austausch 350 EUR hinlegen.
Da hab ich mir so ein Wasserwerk zugelegt und die Pumpe/Motor an meinen 
alten Kessel montiert. Funktioniert bis jetzt, in einem doch feuchten 
Altbau-Keller.
Es ist aber eine Metall-Pumpe. Jetzt gibt es oft Pumpen mit 
Plastgehäuse.
Die gehen sicher auch.
Ach so, es gibt auch Hauswasserwerke ohne Kessel. Da ist so ein Teil am 
Ausgang in der Größe von einem Multimeter.
Diese Variante ist doppelt so teuer wie die mit Kessel. Das Teil gibt es 
auch einzeln, ich glaube 120 EUR.
Es funktioniert sicher auf Druckabfall, wie bei Gasheizungen ohne 
Kessel.
Klapper doch mal paar Baumärkte ab.

oszi40 schrieb:
> 1.Komplett?
> ...und der Schlauch nach unten kostet >35€ +Rückschlagventil?
> Ein Hauswasserwerk solltest Du vor dem Frost entleeren!

Das hat er doch schon! Und er nimmt es nicht im Winter.


Pampa schrieb:
> Nana, Anschaffen und nie mehr drum Kümmern?

Natürlich. Nicht ganz, der Strom muß bezahlt werden.

von Frederik P. (Gast)


Lesenswert?

@Michael

Super, dann werde ich diese nehmen! Für 20€ kann man ja nicht viel 
falsch machen. Wenn du mir jetzt noch einen guten Kessel/Druckbehälter 
empfehlen kannst, wäre ich super zufrieden.

@Alle:

Die gesamte Anlage möchte ich nicht austauschen, da es viel zu viel Mühe 
machen würde. Bisher war mir das Gerenne zwischen Schalter und 
Wasserhähnen einfach zu nervig.

Trotzdem Danke an alle für eure Ratschläge und die Hinleitung zu 
gekauften, einfachen Komplettsystemen statt das "Gepfusche" mit 
Mikrocontrollern. ;)

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Frederik P. schrieb:
> Wenn du mir jetzt noch einen guten Kessel/Druckbehälter
> empfehlen kannst, wäre ich super zufrieden.

Geh auf den Schrottplatz, nimm aber vier Männer und einen LKW mit, damit 
du ihn wegbringst (200l).
Oder du gehst in den Baumarkt und kaufst ein Hauswasserwerk. Bau den 
Kessel (Blase) ab und an deine Pumpe dran, mit schwieriger 
Klemptnerarbeit. Da ist der Druckschalter mit dabei.
Warum willst du dir das antun?
Für den Schalter brauchst du ein 1/2m Standrohr, was über der Höhe der 
Luftblase des Kessels steht.
Und dazu Feuchtraumsichere Elektroinstallation. Da wäre ich vorsichtig.
Und auch Klemptnerwerkzeug, was nicht in der Bastelkiste ist.
Das Monster hier sieht genau so aus wie die alten DDR-Wasserwerke.
http://www.ebay.de/itm/Hauswasserwerk-Orpu-Sk32-2-Kreiselpumpe-Gartenpumpe-Wasserpumpe-Pumpe-/130980621643?pt=Pumpen&hash=item1e7f0dad4b

von Frederik P. (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Warum willst du dir das antun?

Was soll ich sonst machen? Geht es auch ohne Kessel?
Die aktuelle Installation sieht so aus:

In einer Art Hundehütte (von der Größe her) ist die Pumpe über 
Metallrohre mit den 4 Wasserhähnen verbunden, die über den ganzen Garten 
verteilt sind. Wenn ich einen Wasserhahn aufmache und die Pumpe nicht 
läuft, kommt ca. 1/2 - 1 Liter Wasser raus.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> Ein großes Problem ist: Wasser lässt sich nicht komprimieren.
>
> Hast Du also einen hohen Druck aufgebaut, so reicht ein viertel
> Schnapsglas aus um den Druck in den Keller sinken zu lassen.

Das passiert nur, wenn der Druck in einem starren Volumen aufgebaut 
wird. Jede Heizung hatte früher ein offenes Reservoir auf dem Dachboden, 
dass bei ziemlich konstantem Druck ein Puffervolumen zur Verfügung 
stellt. In geschlossenen Systemen verwendet man Speicher mit Membran und 
Gasdruckvolumenpolster.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> In geschlossenen Systemen verwendet man Speicher mit Membran und
> Gasdruckvolumenpolster.

Die Dinger heissen auch 'Ausdehnungsgefäß' :
http://www.ebay.de/itm/Reflex-N-Membran-Ausdehnungsgefas-N8-N1000-frei-Haus-/200876719346
http://www.ebay.de/itm/Buderus-Logafix-Membran-Ausdehnungsgefas-18-80-Liter-fur-Heizung-blau-o-weis-/181188174170

usw. Das Gefäß wird von der Pumpe auf einen gewissen Druck (ich verwende 
hier 4 bar) gebracht. Wenn du nun einen Wasserhahn aufdrehst, fällt der 
Druck viel langsamer im System und die Pumpe springt per Druckschalter 
erst später an (bei mir ca. 2 bar) und nicht sofort.
Ich habe hier einen 40 Jahre alten Condor Druckschalter mit Motorschutz, 
der einstellbar ist und immer noch bestens funktioniert. Nur die Pumpe 
wurde letztens endlich mal gewechselt.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hier ist so ein Teil, was ich oben schon beschrieb und was ohne Kessel 
auskommt.
http://www.ebay.de/itm/Pumpensteuerung-SKD-1-mit-Kabeln-Druckschalter-Presscontrol-Hauswasserwerk-/390617252989?pt=Pumpen&hash=item5af29a447d
Ich dachte aber, das der Preis im Baumarkt wesentlich höher war.
Kauf es dir und sei glücklich!

von Frederik P. (Gast)


Lesenswert?

Das Problem ist aber, dass ich eine 400V Pumpe habe und keine 230V. Aber 
der obere Post mit den Ausdehnungsgefäßen klingt ganz gut.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Hier ist so ein Teil, was ich oben schon beschrieb und was ohne Kessel
> auskommt.
> Ebay-Artikel Nr. 390617252989

Das eine hat mit dem anderen aber nichts zu tun. Der Druckschalter (hier 
braucht der TE allerdings eine Ausführung für Drehstrom) geht natürlich 
auch ohne Ausdehnungsgefäß, sorgt aber dafür, das bei geringer 
Wasserentnahme die Pumpe dauernd ein- und ausschaltet. Diese Intervalle 
werden durch den Einbau des Ausdehnungsgefäßes deutlich verlängert und 
stressen so die Pumpe und den Druckschalter weniger.
Motorschutzschalter: Dieser sorgt dafür, das bei ungleichmässiger 
Belastung der 3 Phasen, z.B. durch Unterbrechung in der Installation, 
der Schalter abfällt und den Drehstrom Motor so vor Beschädigungen 
schützt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Hier ist so ein Teil, was ich oben schon beschrieb und was ohne Kessel
> auskommt.

Du hast die Funktion des Kessels noch nicht verstanden, oder?

Praktiker schrieb:
>> Hast Du also einen hohen Druck aufgebaut, so reicht ein viertel
>> Schnapsglas aus um den Druck in den Keller sinken zu lassen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Frederik P. schrieb:
> Trotzdem Danke an alle für eure Ratschläge und die Hinleitung zu
> gekauften, einfachen Komplettsystemen statt das "Gepfusche" mit
> Mikrocontrollern. ;)

Ich überlege zur Zeit ein System, das per Frequenzumrichter und analoger 
Druckmessung die Pumpe proportional zum benötigtem Druck regelt. Das 
hätte den Vorteil, das die Pumpe nicht immer mit voller Leistung läuft, 
sondern nur so stark, das der Wasserdruck nicht unter eine bestimmte 
Grenze fällt. Nötig ist das allerdings nicht, sondern eher was für die 
Wissenschaft.
Da ich aber noch keinen geeigneten Druckmesser habe, liegt das zur Zeit 
auf Eis.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
>
> Ich überlege zur Zeit ein System, das per Frequenzumrichter und analoger
> Druckmessung die Pumpe proportional zum benötigtem Druck regelt.

Sowas habe ich schon fertig von namhaften Hersteller gefunden. Als ich 
den Preis dazu gelesen habe, habe ich alles schnell vergessen.

Beim Ausdehnungsgefäß wäre noch zu beachten, daß stehendes Wasser 
vermieden werden muß, falls Ihr damit auch Kaffee kochen möchtet!

von Frederik P. (frederikp)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Beim Ausdehnungsgefäß wäre noch zu beachten, daß stehendes Wasser
> vermieden werden muß, falls Ihr damit auch Kaffee kochen möchtet!

Nee, ist nur zum Blumen gießen. Das Wasser kann ruhig ein paar Tage vor 
sich hin gammeln.

Boah, ist das nervig!
Es gibt Druckschalter mit 400V, aber dann nur 1/4 Zoll Gewinde. Oder 
230V Druckschalter mit 1 Zoll Gewinde.

Ich brauche aber einen Druckschalter 400V und 1 Zoll Gewinde! Oder ein 
400V Schütz - Kennt jemand eins? Brauch ich dazwischen einen Widerstand, 
oder kann ich direkt den Schalter mit an dem Schütz verbinden? 230V habe 
ich ja, ich kann ja einfach eine Phase vom dem Drehstrom "klauen" und 
Nulleiter habe ich ja auch.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Frederik P. schrieb:
> Ich brauche aber einen Druckschalter 400V und 1 Zoll Gewinde!

Das ist einfachst zu lösen. In jedem besseren Baumarkt gibt es passende 
Adapter (Dichtungsband gleich mitkaufen). Am besten ist vermutlich ein 
1" T-Stück mit 1/4" Abgang.

oszi40 schrieb:
> Sowas habe ich schon fertig von namhaften Hersteller gefunden. Als ich
> den Preis dazu gelesen habe, habe ich alles schnell vergessen.

Deswegen ja Selbstbau - Der FU aus dem Wettbewerbsartikel hätte dann 
endlich eine Anwendung, hehe. Das das Programm offenliegt, könnte ich 
das an jeden Sensor anpassen. Geld gebe ich dafür allerdings erstmal 
nicht aus.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Frederik P. schrieb:
> ch brauche aber einen Druckschalter 400V und 1 Zoll Gewinde! Oder ein
> 400V Schütz - Kennt jemand eins? Brauch ich dazwischen einen Widerstand,
> oder kann ich direkt den Schalter mit an dem Schütz verbinden? 230V habe
> ich ja, ich kann ja einfach eine Phase vom dem Drehstrom "klauen" und
> Nulleiter habe ich ja auch.

Ich hatte mir schon gedacht, das die Frage kommt.
Hier der Schütz und du brauchst keinen Widerstand:
http://www.reichelt.de/Motorschuetze/3RH2140-1AP00/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=101143&GROUPID=4626&artnr=3RH2140-1AP00
Motorschutzschalter - der ist nötig,, aber den hat er sicher schon dran.

Wolfgang schrieb:
> Du hast die Funktion des Kessels noch nicht verstanden, oder?

Dann lies mal genau die Beschreibung. Diese Teile funktionieren ohne 
Kessel.
Schau dir das mal im nächsten Baumarkt an.
Und wer es noch nicht so genau gelesen hat, das Teil kommt zwischen 
Pumpe und den Wasserhähnen.
Bitte kein Mitleid mit dem Motor. Die paar mal ein- und ausschalten 
übersteht der locker.

von Frederik P. (frederikp)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Motorschutzschalter - der ist nötig,, aber den hat er sicher schon dran.

Was meinst Du damit? Ich würde jetzt dieses Schütz kaufen, dazu einen 
Druckschalter, verbinden, fertig...

Vlt. noch einen kleinen Kessel dazu und die Sache wäre gegessen.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Frederik P. schrieb:
> dazu einen
> Druckschalter, verbinden, fertig...
Aber nur so einen hier:
ebay 390617252989
Bitte, bitte, geh doch erst mal in die Gartenabteilung vom Baumarkt.
Ich hatte es gesehen in dem großen Pleitebaumarkt. Da kriegst du es 
vielleicht billiger :-) .
Die Werte ansehen, 1,5Bar usw. passt das?
Achtung beim anklemmen. Ein Drehstrommotor kann auch rückwärts laufen!
Wieviel Leistung hat der Motor/Pumpe?

von Frederik P. (frederikp)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Ich hatte es gesehen in dem großen Pleitebaumarkt. Da kriegst du es
> vielleicht billiger :-) .

Hmmm. Da haben sie sich mit ihren "20% auf alles - außer Tiernahrung" 
wohl verkalkuliert. Aber ich sehe mal nach, da ich jetzt ja weiß nach 
was ich schauen muss!

Michael_ schrieb:
> Achtung beim anklemmen. Ein Drehstrommotor kann auch rückwärts laufen!
> Wieviel Leistung hat der Motor/Pumpe?

Jepp, weiß ich. Die Leistung habe ich mal vor kurzem gemessen, müsste 
mal nachsehen wo ich es aufgeschrieben habe.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich war heut nochmal dort.
Das Teil ist von TIP und kostet 90 EUR.
Gib dir einen Ruck und bau ein Hauswasserwerk für < 100 EUR ein.

von Frederik P. (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Gib dir einen Ruck und bau ein Hauswasserwerk für < 100 EUR ein.

Für 90€ alles komplett? Also 1 Zoll Drucktank, Druckschalter, etc?

Das wäre ganz praktisch! Oder funktioniert der Druckschalter auch ohne 
Tank?

Danke!

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Geh endlich mal in einen Baumarkt!
Beim Pleite ist langsam alles ausverkauft. Es standen nur noch 2 Stck. 
rum für 100 - 20% EUR .
Alle Theorie ist grau!
Meines ist ein Einhell HW 810 und hat 70 EUR gekostet. Schnurrt seit dem 
Einbau im Jahr 2006 bis jetzt.
Ähnlich:
ebay 141056879780
Es hat 1" Innengewinde und ist aus Metall.
Bei HW aus Plaste ist jetzt meist mit 1" Außengewinde.

von Frederik P. (Gast)


Lesenswert?

Ich will eigentlich aber kein komplett neues kaufen, da das alte ja 
funktioniert.

Aber mal eine andere Frage: Wenn ich mir die Teile selber kaufen würde, 
wo müsste der Drucktank hin? Parallel zur Pumpe, also vor den 
Druckmesser oder hinter den Druckmesser, zu den Entnahmestellen?

Danke!

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Man, so wie du fragst, kriegst du es sowieso nicht hin.
Und es ist doch schon alles gesagt! Auch wie du zu einem Kessel kommst.
Im Baumarkt oder beim Klemptner warst du auch nicht.
Angaben zur Pumpe machst du auch nicht.
Und wenn, kommen die Fragen zu Dichtmittel, Adapter, 
Material(Plaste,Messing,Eisen), Werkzeug...
Lies das wenigsten:
http://www.hauswasserwerk.net/kaufberatung-zu-hauswasserwerken/
http://www.jung-pumpen.de/produkte/frischwasserpumpen/gartenpumpen-hauswasserwerke/
Internetsuche ist für dich auch ein Fremdwort.
Ich kann nicht mehr!

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

> Ich überlege zur Zeit ein System, das per Frequenzumrichter und analoger
> Druckmessung die Pumpe proportional zum benötigtem Druck regelt.

War es nicht so, dass die Stromaufnahme der Pumpen sinkt, wenn der 
Gegendruck steigt? Zumindest bei einigen Modellen. Da wäre eine 
Drehzahlregelung unnötig.

von Frederik P. (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Man, so wie du fragst, kriegst du es sowieso nicht hin.

Es ging mir nicht darum, eine komplette Bastelanleitung gestellt zu 
bekommen, sondern ich wollte eigentlich nur fragen, ob jemand damit 
Erfahrung hat und mir bestimmte Bauteile (Druckschalter, Kessel, Schütz) 
empfehlen kann, weil er bsw. gute, langjährige Erfahrung damit gemacht 
hat. Ich wollte nie das komplette System ersetzen, sondern anfangs, da 
ich nicht wusste mit welchen Schlüsselbegriffen ich suchen muss, es noch 
selbstbauen wollte.

Michael_ schrieb:
> Angaben zur Pumpe machst du auch nicht.

Es ist ein 1kW Drehstrommotor.

Michael_ schrieb:
> Und wenn, kommen die Fragen zu Dichtmittel, Adapter,
> Material(Plaste,Messing,Eisen), Werkzeug...

Material mir völlig egal, hauptsache es hält, es ist dicht und passt auf 
einen 1 Zoll Eisenrohr. Eine Verengung möchte ich nicht, da es alles 
aufhalten und abbremsen würde.

Michael_ schrieb:
> Internetsuche ist für dich auch ein Fremdwort.

Ich habe seit der letzen Wochen im Internet gesucht, bis ich mich hier 
gemeldet habe.

Ich habe von Klemptnerarbeit einfach noch nicht die Erfahrung, hingegen 
mit µC schon. Deshalb war meine erste Überlegung auch einen µC 
einzusetzen.

==========================================================

Jedenfalls in den oberen Postings gibt es ja auch schon genügend 
Möglichkeiten sich eine Steuerung zusammenzubauen:

Druckschalter: 
http://www.ebay.de/itm/Pumpensteuerung-Druckschalter-fuer-Hauswasserwerk-C50-Pumpenschalter-Druckregler-/180726786655?clk_rvr_id=519193469030

Kessel: 
http://www.ebay.de/itm/Buderus-Logafix-Membran-Ausdehnungsgefas-18-80-Liter-fur-Heizung-blau-o-weis-/181188174170 
(Brauch man aber bei obigen Druckschalter nicht)

Schütz: 
http://www.reichelt.de/Motorschuetze/3RH2140-1AP00/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=101143&GROUPID=4626&artnr=3RH2140-1AP00

Fertig ist die Lauge! Kostenpunkt: max. 55€!

Danke für eure Anregungen!

====CLOSED===

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.