Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wahl eines USB-Programmer


von Max L. (max-lenz)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hab gerade mit den Tutorials zum Thema AVR begonnen und habe eine 
Fragen:

Muss ich aufjeden Fall ein AVR ISP-Stick Set wie aus

http://www.ehajo.de/Bausaetze/Programmieradapter/AVR-ISP-Stick-Set?source=2&refertype=1&referid=28#prettyPhoto

haben oder reicht ein USP-Stick auch aus?

T

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Das kommt darauf an.

Was hast Du fuer einen Rechner, hat der eine serielle Schnittstelle?
Hast Du ein Evalboard, wenn ja welches?

wendelsberg

von Max L. (max-lenz)


Lesenswert?

Ich hab ein Notebook und er hat für Programmierung nur 
USB-Schnittstelle.

Ne ich hab mir die Schaltung aus µC-AVR-Tutorial aufgebaut.

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Naja, eine echte AVR-Studio-Unterstützung gibt es für diesen Stick 
nicht. Das setzt voraus, daß die Atmel-SW auf den Stick geladen werden 
kann. Geht aber hier nicht.

Wenn, dann echte Unterstütztung von AVR-Studio (nicht die per batch 
Einbindung und nur bis Version 5), siehe hier: 
http://dokuwiki.ehajo.de/artikel:isp-stick_im_avr-studio_5

Die "MK-II"-compatiblen Programmieradapter (USB) sind dann aber etwas 
teurer, können aber alle AVRs und werden vom AVR-Studio per Update 
versorgt (wichtig für neue AVR-Typen).

Geiz ist nicht immer geil.

Blackbird

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Blackbird schrieb:
> Die "MK-II"-compatiblen Programmieradapter (USB) sind dann aber etwas
> teurer, können aber alle AVRs und werden vom AVR-Studio per Update
> versorgt (wichtig für neue AVR-Typen).

Ist auch wesentlich bequemer, direkt aus dem Studio heraus flashen zu 
können. So einen Programmer kauft man nicht alle Tage, da lohnen sich 
ein paar Euro mehr. Preiswerte Einsteigermodelle gibts u.a. von Diamex:

http://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/2/index.html?ACTION=3;ARTICLE=110344;SEARCH=DIAMEX%20USB%20ISP
http://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/2/index.html?ACTION=3;ARTICLE=110345;SEARCH=DIAMEX%20ALL%20AVR

von Sascha E. (baracuss)


Lesenswert?

Ich würde dir den Diamex ALL AVR Porgrammer Empfehen.
Den habe ich auch und mann kann von ATtiny bis zum Xmega alle controller 
mit programmieren. Funktioniert bei mit ohne Probleme.

von Max L. (max-lenz)


Lesenswert?

Danke für Eure Antworten.

In ebay findet man es auch billiger ;)

: Bearbeitet durch User
von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Ich habe den USB-Prog mit MK-II-Software hier aus dem Shop. Der tut es 
wie der orginale MK-II.
(http://shop.embedded-projects.net/Open-Source_Projekte/USBprog/USBprog_3.3_programmiert_mit_AVRISPmkII_Klon)


Blackbird

von Stefan S (Gast)


Lesenswert?

Ich verwende seid Jahren nur USBasp, gibts auf ebay aus China für um die 
3 € oder bei 
https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller-Programmierung/guloprog-der-Programmer-von-guloshop-de::70.html 
für 5 €. Bei der deutschen version kann man sogar die vier 
Programmierpins frei als Ausgänge und Eingänge steuern und zb leds 
dimmen.

Die Software ist opensource, dh ich kann jedes neue update sofort drauf 
spielen und bin nicht von einem Anbieter abhängig. Könnte sogar selber 
weiterentwickeln wenn ich es könnte :-)

von Hannes J. (Firma: eHaJo.de) (joggl) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Blackbird schrieb:
> Die "MK-II"-compatiblen Programmieradapter (USB) sind dann aber etwas
> teurer, können aber alle AVRs und werden vom AVR-Studio per Update
> versorgt (wichtig für neue AVR-Typen).

Ich glaube nicht, dass die Nachbauten der mkii aus dem Atmel-Studio 
heraus geupdatet werden können. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren 
belehren :-)

xmega geht mit meinen Sticks vom Shop definitiv nicht, mit dem Klon auf 
dem aTeVaL-Board auch nur über Umwege.

von Gerhard W. (gerhard86)


Lesenswert?

Ich habe mittlerweile das AVRISP MKII (29€+MwST bei RS, 40€ bei 
Reichelt) und es funktioniert einfach nur, so wirklich, AVR-Studio 
installieren, anstecken, loslegen. Atmel schlägt preislich bei den 
Adaptern zwar zu, aber man kauft davon ja nur ein Stück und verbraucht 
sie nicht(solange man sie nicht abfackelt), also ist mir persönlich egal 
ob es 20€ mehr oder weniger kostet. Muss aber natürlich jeder selbst 
wissen.

von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Ist auch wesentlich bequemer, direkt aus dem Studio heraus flashen zu
> können. So einen Programmer kauft man nicht alle Tage, da lohnen sich
> ein paar Euro mehr. Preiswerte Einsteigermodelle gibts u.a. von Diamex:
>
> 
http://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/2/index.html?ACTION=3;ARTICLE=110344;SEARCH=DIAMEX%20USB%20ISP
> 
http://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/2/index.html?ACTION=3;ARTICLE=110345;SEARCH=DIAMEX%20ALL%20AVR

Die Dinger können ja nicht einmal TPI. Selbst mein 3 EUR USBASP-Clone 
kann das nach Software Update...

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Tim .  schrieb:
> Die Dinger können ja nicht einmal TPI. Selbst mein 3 EUR USBASP-Clone
> kann das nach Software Update...

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:

"DIAMEX ALL-AVR beherrscht ISP, PDI und TPI."

Kann dein 3 EUR USBASP-Clone direkt aus dem AVR Studio flashen?

: Bearbeitet durch User
von Stefan S (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Kann dein 3 EUR USBASP-Clone direkt aus dem AVR Studio flashen?

Ja. Ich schwöhre zwar auf avrdude, weil das mehr kann und schneller zu 
bedienen ist aber der USBasp geht auch mit avr Studio, wenn man ihn in 
die Konfiguration einträgt. Habe nur grade den Link nicht da, steht aber 
alles im Forum.

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

> ... die Konfiguration einträgt...

Das macht der oben eingangs erwähnte AVR-ISP-Stick auch nur.

Das ist aber nicht das Gleiche wie direkt aus dem Studio programmieren, 
da werden gleich alle Projekt-Einstellungen mit berücksichtigt.

Aber das ist Geschmacksache.

Kommt es denn wirklich auf die paar Euro an, wenn es um Komfort geht?


Blackbird

von Hannes J. (Firma: eHaJo.de) (joggl) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Blackbird schrieb:
> Kommt es denn wirklich auf die paar Euro an, wenn es um Komfort geht?

Ich muss an der Stelle kurz sagen: Komfort ist für mich ein klick für 
ein Shellscript von avrdude und nicht das Menü-durchgeklicke von 
Atmelstudio wenn ich was programmieren will :-)

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Geschmacksache, wie schon gesagt.

Das soll jeder selber entscheiden. Die Bedienkonzepte, die Arbeit zum 
Einrichten und die Bedienung sind hier ansatzweise vorgestellt worden.

Der TO kann damit schon selber entscheiden.

Glaubenskriege sind Quatsch.

Blackbird

von Hannes J. (Firma: eHaJo.de) (joggl) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Blackbird schrieb:
> Glaubenskriege sind Quatsch.

Ja definitiv. Was mich beim original mkii noch stört ist, dass er keine 
Targetspannung zur Verfügung stellt, ansonsten ist das Teil echt super, 
immer kompatibel und mit allen AVRs einsetzbar.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Was mich beim original mkii noch stört ist, dass er keine
>Targetspannung zur Verfügung stellt,

Hat mich noch nie gestört.

von Gerhard W. (gerhard86)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Was mich beim original mkii noch stört ist, dass er keine
> Targetspannung zur Verfügung stellt, ansonsten ist das Teil echt super,
> immer kompatibel und mit allen AVRs einsetzbar.

Dafür gäbe es dann das STK500, sehr gut zum herumspielen, mit 
einstellbarer Vtarget, aber etwas happig im Preis. Bei dem MKII bin ich 
ganz froh dass es die nicht hat, kann ich nicht vergessen die Versorgung 
des Programmers abzuschalten bevor ich es an eine extern versorgte 
Platine anstecke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.