Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe bei Phasenanschnitt mit Opto-Transistor


von TheLeFish .. (thelefish)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi!

Ich versuche gerade die im Anhang abgebildete Schaltung lauffähig zu 
bekommen um mich dann an größere Leistungen zu wagen. Im Anhang ist der 
Code zur Schaltung.

OK1...CNY-3 (http://www.neuhold-elektronik.at/datenblatt/N8440.pdf)
T1... KT201/500 (http://www.datasheet4u.com/download.php?id=555047)

An PD5 gibt der ATMEGA8 ein Phasenanschnittsignal, synchronisiert mit 
der 50Hz Netzspannung (Transformiert auf ungefährliche 9V)

Das Problem ist, dass ich bei Abhängen der Last am Multimeter schön eine 
von der Wartezeit des ATMEGA vor der Zündung abhängige Spannung messen 
kann (0-ca.7V) - mein Phasenanschnitt-Code ist nicht sonderlich 
ausgereift...

Sobald ich jedoch die Last anhänge messe ich nur 0V. Die Spannung bricht 
also ein. Als 12V Netzteil steht ein umgebautes PC-Netzteil zur 
Verfügung.

Was mache ich falsch?

Danke für eure Hilfe!

LG
LeFish

: Verschoben durch Admin
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Wie willst du eine Phasenanschnittsteuerung realisieren, wenn dein 
Thyristor mit Last an einer Gleichspannung hängt?
Einmal eingeschaltet - und das war's.

von TheLeFish .. (thelefish)


Lesenswert?

Hi!

Nur eine kurze Rückmeldung meinerseits.

Ich habe die Schaltung an 9V AC angehängt und es hat sich ebenfalls 
nichts getan.

Dann hab ich den CNY17 gegen ein günstiges Halbleiterrelais getauscht 
(AQV214E) und siehe da, es funktionierte auf Anhieb! Zuerst getestet 
ohne Triac, dann mit.

Auch habe ich den Code etwas optimiert. Die LCD Ausgabe erfolgt nur bei 
Tastendruck. Jetzt ist der Steuerbereich erweitert (0-ca.100%)

Bei Bedarf am Code bitte melden!

LG
LeFish

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

TheLeFish .. schrieb:

> Dann hab ich den CNY17 gegen ein günstiges Halbleiterrelais getauscht

Normalerweise nimmt man für diesen Zweck Opto-Triacs MOC3xxx.
Gruss
Harald

von TheLeFish .. (thelefish)


Lesenswert?

Frage eines Anfängers: Hat meine Lösung mit diesem Halbleiterrelais [1] 
irgendwelche Nachteile, außer dass die Schaltgeschwindigkeit 
"gemächlich" ist?

Ich kann keinen MOC3*** ohne Nulldurchgangserkennung zu einem 
vernünftigen Preis beschaffen.

Ich möchte nämlich in der Endausbaustufe 800VA auf 230V~ regeln. Da 
möcht ich auf Nummer sicher gehen.

[1] http://pdf.datasheetcatalog.net/datasheets2/15/151827_1.pdf

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

TheLeFish .. schrieb:
> Ich kann keinen MOC3*** ohne Nulldurchgangserkennung zu einem
> vernünftigen Preis beschaffen.

Welchen hast du denn gesucht?
Den MOC3052 gibts in Sande für 42ct.

von TheLeFish .. (thelefish)


Lesenswert?

Hi!

Nun, ich bin in Graz (Stadt) stationiert. Hier gibts den Neuhold [1]. 
Den kann ich mit dem Rad erreichen. Der große C ist auch hier. Der geht 
(zur Not) auch noch. Beide haben leider die besagte MOC-Reihe ohne 
Nulldurchgang NICHT (lagernd). Das war der Grund für das 
Halbleiterrelais. Halbwegs vernünftige Wahl?

LG
LeFish

[1] neuhold-elektronik.at/catshop

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Aus Macau gibt's 5 Stk. MOC3052 für ca. 3.50€, wenn nicht bis gestern 
sein muss. (ebay 110790267394)

von TheLeFish .. (thelefish)


Lesenswert?

Hi!

Danke für den Tipp!

Verbaue jetzt einmal das Halbleiterrelais und gebe eine Großbestellung 
in dieser wahren Goldgrube auf!

Die beiden ICs sind ohnehin PIN-kompatibel!

Solange mir das Zeug nicht in der Testphase um die Ohren fliegt bin ich 
schon glücklich =)

LG
LeFish

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.