Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Projekt: LPC812 (ARM Cortex M0+) Breakout-Board


von Tim  . (cpldcpu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich wollte mal ein kleines Projekt von mir vorstellen.

Ich habe ein Breakout-Board für den LPC812 (Cortex M0+ mit 16kb flash) 
designed, welches auf ein sehr kleines Bread-Board passt. Auf der 
Platine sind Spannungsregler und Tasten für Reset und zur Aktivierung 
des seriellen Bootloaders. Man kann das Board über die 4x1 Stiftleiste 
über einen USB zu seriell Adapter an den Computer hängen und die MCU von 
dort programmieren.

Alle Designfiles gibt es hier:

https://github.com/cpldcpu/LPC812breakout

P.s.: Welches ist eigentlich das richtige Forum für die Vorstellung von 
Hardware-Projekten? Für Software gibt es die "Codesammlung", für 
Hardwareprojekte nur die Liste im Wiki?

: Bearbeitet durch User
von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Mag denn hier niemand ARM(e), die nicht von ST kommen?

: Bearbeitet durch User
von Jojo S. (Gast)


Lesenswert?

doch, gefällt mir. Hast du noch Leerplatinen übrig? Mit der 800er habe 
ich mich noch nicht beschäftigt, kann man die mit dem gleichen SWD 
programmieren wie die grösseren Brüder?

von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Wir haben hier nur NXP, hat aber historische Gründe, es ging direkt von 
den LPC900 mit 8051 auf die LPC1700 mit M3 (Bootloader, Peripherie, 
Toolchain gleich). STM hatte in der Peripherie ja lange die Nase vorn, 
erst mit SCT und Fast-ADC im LPC4370 ist NXP zurück.

Übrigens, ist das hier von Dir? Möchte ich demnächst auf LPC810 
portieren:

https://github.com/cpldcpu/uTFT-ST7735

von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Jojo S. schrieb:
> doch, gefällt mir. Hast du noch Leerplatinen übrig? Mit der 800er habe

Bei OSHPark bekommt man drei von den Platinen für <$5 frei Haus, da kann 
ich kaum konkurrieren :) Link ist in der Beschreibung auf Github.

> ich mich noch nicht beschäftigt, kann man die mit dem gleichen SWD
> programmieren wie die grösseren Brüder?

Ich denke schon. Ich verwende aber nur den seriellen Botloader.

von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> Übrigens, ist das hier von Dir? Möchte ich demnächst auf LPC810
> portieren:
>
> https://github.com/cpldcpu/uTFT-ST7735

Ja, das ist auch von mir, wobei es natürlich auch den genannten Quellen 
basiert. Ein Port auf den LPC810 wäre interessant. Mit den 4kb hat man 
aber wirklich nicht mehr viele Spielraum.

von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Jojo S. schrieb:
> Mit der 800er habe
> ich mich noch nicht beschäftigt, kann man die mit dem gleichen SWD
> programmieren wie die grösseren Brüder?

Kein Problem, einfach nur die SWDIO+Pull-Up und SWCLK+Pull-Down 
anschliessen.

von Lothar (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tim schrieb:
> Ja, das ist auch von mir, wobei es natürlich auch den genannten Quellen
> basiert. Ein Port auf den LPC810 wäre interessant. Mit den 4kb hat man
> aber wirklich nicht mehr viele Spielraum.

Das LCD läuft mit 3.62kb (mit inline) und 3.26kb (ohne). Allerdings ist 
der DIP-8 am Limit mit RES (P0.0), SCL (P0.2), SDA (P0.3), D/C (P0.4), 
damit verliert man schon SWD und kann nur noch seriell flashen. Werde 
nun noch SPI-Hardware versuchen.

Eine Frage: das LCD würde Landscape besser aussehen als Portrait. Gibt 
es dafür ein Command, oder muss man die Draw/Print-Funktionen dafür 
ändern? Habe im Manual erst mal nichts gefunden.

von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Einen Befehl gibt es dafür nicht. Die Originallibrary hat aer andere 
Orientierungen unterstützt. Ich habe das nur zur Größenverkleinerung 
herausschemissen. Du kannst es relativ einfach wieder zurückportieren:

http://enerds.eu/blog/18-spi-lcd-display-10-eur-with-atmega.html

https://github.com/adafruit/Adafruit-ST7735-Library

von chris_ (Gast)


Lesenswert?

Hallo Tim,

sehr schöne Platine. Ich könnte mir vorstellen, dass einige Leute auch 
ein paar Euro dafür bezahlen. Der Aufwand, die Platine selber zu 
beschaffen und zu Bestücken, sollte deutlich über 10 Euro liegen.

Gruß,
chris_

von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

chris_ schrieb:
> sehr schöne Platine. Ich könnte mir vorstellen, dass einige Leute auch
> ein paar Euro dafür bezahlen. Der Aufwand, die Platine selber zu
> beschaffen und zu Bestücken, sollte deutlich über 10 Euro liegen.

Ich habe einmal über einen Fundraiser bei www.tindie.com nachgedacht, um 
Bausätze anzubieten. Leider wird das schnell komplizierter als man 
denkt. Steuern und Gebühren fressen einen nicht unerheblichen Teil auf.

Selbst wenn man eine Marge von 30% auf den Verkaufspreis vorhält, können 
einem durch die Portokosten bereits wenige Rückläufer die Bilanz 
vermiesen. Dass die investierte Arbeit dabei für Lau ist, ist dabei 
schon berücksichtigt.

Ich frage mich wie die ganzen kleinen Webshops existieren können. 
(guloshop,anvilex usw.) Vermutlich ist das auch ein reines 
Liebhabergeschäft.

: Bearbeitet durch User
von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Ja, es sieht so aus als koennte man das Teil demnaechst hier bekommen!

Laut Tim sind 55 Stueck gefertigt und bald bei mir im Briefkasten. Bei 
5.58EUR Kosten pro Stueck (ungetested, ungeflasht), was wuerdet ihr an 
meiner Stelle verlangen um es einem Benutzer im Forum zu verkaufen?

Was denkt ihr was TESTEN und FLASHEN wert ist?
Dass folgendes rein gar nichts wert ist, laesst sich erahnen:
Beitrag "Marcs LPC800 Umgebung und Lib"

Was wollt ihr als Programm drauf haben?
- Marc's ramloader800 (http://www.windscooting.com/softy/ramloader.html)
- ein LED-blink-Progreammchen
- Software-DDS Tonleiter
- andere Ideen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.