Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Von Metallgehäuse Through-hole zu SMD Quarzen


von Alex V. (bastel_alex) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

ich habe auf dem Gebiet keine Erfahrung und hoffe daher auf eine kurze 
Hilfestellung:

Bei bisherigen Projekten mit ATMEL µCs habe ich (wenn extern) immer mit 
den recht großen zweipoligen Quarzen im Metallgehäuse gearbeitet.

Nun verwende ich gerade einen 20MHz HC49US Quarz, 
(http://cfm.citizen.co.jp/english/product/pdf/HC-49_U-S.pdf )
den ich gerne gegen einen SMD Quarz austauschen würde -schlicht aus 
Platzmangel.

Bei SMD Quarzen habe ich keinerlei Erfahrung - grundsätzlich 
verunsichert hat mich bei der Recherche bei Digikey & Co dass viele 
davon vier Pads besitzen (?)..

Könntet ihr mir eine 20MHz SMD Alternative zum HC49US empfehlen?
Und ändert sich etwas an der Auslegung der zwei Kapazitäten (bei mir 
grad 30pF) für die Schwingsicherheit?

Vielen Dank!

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Alex v. L. schrieb:
> 20MHz HC49US Quarz

gibt es auch als SMD und die funktionieren ganz wunderbar ohne Änderung 
der Bürdekapazitäten.

von Uwe Bonnes (Gast)


Lesenswert?

Ich verwende die Reichelt HC49 SMD Typen ohne Probleme bisher, 
allerdings auch ohne groessere Ansprüche...

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Uwe Bonnes schrieb:
> ohne Probleme bisher

Ich mag die nicht besonders, nachdem ich schon bei drei 
Bosch-Garagenfernbedienungen die Quarze nachlöten mußte - THT hat bei so 
großen Teilen durchaus einen Sinn.

Deswegen gibt es wohl andere Packages mit vier Beinchen. Aber auch bei 
denen sollte eine sinnvolle Bürdekapazität im Datenblatt stehen.

von Alex V. (bastel_alex) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe Bonnes schrieb:
> Ich verwende die Reichelt HC49 SMD Typen

Sind die nicht ähnlich groß nur eben SMD? oder sehe ich das falsch?

von spammi (Gast)


Lesenswert?

Alex v. L. schrieb:
> Uwe Bonnes schrieb:
>> Ich verwende die Reichelt HC49 SMD Typen
>
> Sind die nicht ähnlich groß nur eben SMD? oder sehe ich das falsch?

Die sind sogar noch größer, der eigentliche HC49-Quarz steckt in einem 
Plastiksockel und die Beinchen schauen zur Seite raus. Keine Ahnung wozu 
es diese Bauform gibt...

Beim SMD-Quarz kannst du die zwei zusätzlichen Pins meistens an die 
lokale Masse hängen, so ist auch gleich der Gehäuse abgeschirmt bzw. auf 
GND gelegt.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

NX5032GA wäre ein netter 2poliger Quarz in SMD, als 20MHz Version wäre 
das z.B. 644-1136-1-ND von DigiKey.
Und natürlich müssen die Kondensatoren auf die Quarze abgestimmt werden, 
für die HC49 gibt es da auch keinen "Standard"-Wert.

Hmm, 30pF Cs? Also haben die Quarze ein CL von 16pf oder 18pF?
Farnell 1841950 könnte passen, hat auch nur 2 Pins und 5x3,2 mm.

von LTC1043 (Gast)


Lesenswert?

spammi schrieb:
> Die sind sogar noch größer, der eigentliche HC49-Quarz steckt in einem
> Plastiksockel und die Beinchen schauen zur Seite raus.

Das sind ursprünglich die gleichen Bauteile... Bei der SMD Version 
werden noch die Anschlussbeine "Flach gequetscht", Plasitk drauf und 
danach um 90° zu Seite gebogen.
Wird auch bei den SMD Elkos so gemacht.

> Keine Ahnung wozu es diese Bauform gibt...

Um die mit dem SMD Automaten zu bestücken?

Cheers

von Uwe Bonnes (Gast)


Lesenswert?

LTC1043 schrieb im Beitrag #3430125:
>> Keine Ahnung wozu es diese Bauform gibt...
>
> Um die mit dem SMD Automaten zu bestücken?

Bei SMD Bestückung auf selbst geaetzten Platine  erspart das auch das 
Löten von zwei Umsteigen um auf die Unterseite zu kommen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.