Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leistungsregelung durch Umformer?


von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Hey Leute,

ich frage mich, ob bzw. wie man mit einem Umformer die Leistung regelt.

Angenommen ich habe Gleichstrom und möchte Wechselstrom haben und diesen 
mit einem Umformer erzeugen.

Dann würde ich einen Gleichstrommotor an das Netz hängen, und mit der 
Spannung steuer ich die Drehzahl des Gleichstrommotors. Daran 
angeschlossen ist ein Asynchronmotor, der je nach Drehzahl des 
Gleichstrommotors eine bestimmte Frequenz erzeugt.

Ist dies soweit richtig?

Wie kann man nun die Leistung regeln oder ist dies gar nicht möglich?


LG Sarah

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Kommt auf den Verbraucher an.
Ein Asynchronmotor ist nicht automatisch als Generator zu gebrauchen 
(siehe Kurzschlussläufer)
Bei einem Synchrongenerator und vorhandenem Netz regelt sich die 
Leistung mehr oder weniger automatisch über den Phasenwinkel. Drehzahl 
muss natürlich zum Aufschalten ins Netz passen und ist dann bis über die 
Nennlast hinaus automatisch netzsynchron.

: Bearbeitet durch User
von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Angenommen ich hab nen Poti als Last und dreh den auf (hochohmig). Wie 
steuert der Umformer dagegen?

von mknoelke (Gast)


Lesenswert?

Naja, wir haben 2014 da macht man das eigentlich elektronisch und nicht 
mehr mit Motor / Generator Kombi oder solls da was im MW Bereich sein ?

Sarah E. schrieb:
> Angenommen ich hab nen Poti als Last und dreh den auf (hochohmig). Wie
> steuert der Umformer dagegen?

Ja das hängt irgendwie von Deiner Regelung ab.
Ist doch nur die Frage was Du misst und wonach Du Regelst.

RWE regelt nach Netzfrequenz und Spannungshöhe, ob ich viel oder wenig 
Leistung abnehme.
Die Stadtwerke regeln nach Wasserdruck die Pumpen und die Gärtnerei 
regelt nach Temperatur und Kohlendioxidgehalt die Gewächshauslüfter.

Sind alles Umformer also worauf willst Du hinaus ?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Angenommen ich hab nen Poti als Last und dreh den auf (hochohmig). Wie
> steuert der Umformer dagegen?

Der umformer: Steuert da garnicht gegen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Wie kann man nun die Leistung regeln oder ist dies gar nicht möglich?

Die notwendige Leistung ergibt sich aus der durch das Stromnetz vom 
Generator abgenommenen Leistung. Du kannst nicht mehr leistung 
hineinstopfen, als abgenommen wird, wo sollte die Leistung auch 
hingehen, die Motoren würden immer schneller laufen bis sie 
auseinadnerfliegen.

Damit du genau die notwendige Leistung reinstopfst, musst du die 
Drehzahl konstant halten, so dass 50Hz entstehen. Hast du 51Hz, musst du 
weniger Leistung hineinstopfen, hast du 49Hz, musst du mehr Leistung 
hineinstopfen.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Du kannst eine solche Anordnung theoretisch betreiben. Die abgegebene 
Leistung ist im Verhältnis zum Drehmoment, das der DC-Motor auf die 
Asynchronmaschine überträgt.

Allerdings hast du 2 kleine Nachteile:

1. Für das AC-Netz verschiebst du den Phasenwinkel deiner 
Asynchronmaschine von Induktiv zu kapazitiv.

2. Fehlt das Drehstromnetz aus irgendeinem Grund an deiner 
Asynchronmaschine, ist das Ergebnis nicht vorhersehbar, aber vermutlich 
fatal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.