Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rogowski-Spule günstig kaufen


von Mike R. (kyriel)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte gern Phasenströme bis zu 40 Ampere mit einer min. Bandbreite 
von  100kHz messen. Hierzu möchte ich eine Rogowski-Spule verwenden. 
Wenn ich nach normalen Rogowski-Spulen oder PCB Rogowski-Spulen google, 
finde ich nur relativ teure - so ab 40 Euro, Ausser bei Alibabaexpress, 
wo sie ca. 1 Dollar kosten, aber nur für große Stückzahlen. Die 
Rogowski-Spule soll direkt, wenn nötig über einen Integrator und dann zu 
einem A/D Wandler führen.

Kann mir Jemand als ne Seite oder Rogowski-Spule Empfehlen, die billiger 
ist als 15 Euro ?

Viele Grüße
Kyriel

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Mike Richter schrieb:
> bis zu 40 Ampere mit einer min. Bandbreite
> von  100kHz messen.

Was ist denn die untere Grenzfrequenz und die benötigte Auflösung für 
kleine Ströme? Das hat einen relativ großen Einfluss auf den Preis.

Weitere wichtige Parameter sind der Durchmesser bzw. die Länge der Spule 
und ob eine Schirmung benötigt wird.

Mike Richter schrieb:
> finde ich nur relativ teure - so ab 40 Euro,

40 Euro für eine Rogowski-Spule ist nicht wirklich teuer. In welcher 
Stückzahl brauchst du denn die Spulen?

Solche Spulen werden meistens Kundenspezifisch produziert, vor allem, 
wenn sie möglichst preiswert sein sollen. Die Spule wird dann genau an 
die Anforderungen angepasst; das setzt aber auch entsprechende 
Stückzahlen voraus.

Die Spulen, die man "von der Stange" kaufen kann, sind eher universelle 
Typen und deshalb auch teurer.

von Manfred G. (magroma)


Lesenswert?

Kann man das nicht selber bauen?
Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Rogowskispule

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Manfred G. schrieb:
> Kann man das nicht selber bauen?

Kann man im Prinzip schon, ich hab das auch mal versucht. Damit man 
damit vorgegebene Werte (untere und obere Grenzfrequenz, 
Empfindlichkeit, Auflösung, Störfestigkeit...) erreicht, braucht man 
allerdings mehr als einen Versuch und relativ viel Zeit.

Um damit zu experimentieren und etwas zu lernen ist das OK. Wenn man die 
Spulen allerdings irgendwo richtig einsetzen möchte, würde ich eher 40 
Euro in eine professionell produzierte Spule inverstieren.

von Manfred G. (magroma)


Lesenswert?

Es geht nur eins. Entweder sparen oder investieren.

von Mike R. (kyriel)


Lesenswert?

Ich brauche 2 Spulen.
Untere Grenzfrequenz waeren 20kHz denke ich, da der NPC ne 
Abtastfrequenz von 20kHz hat und ich bis dahin einen linearen Verlauf 
haben möchte.
Die 100kHz sollte min. gegeben sein, um Oberschwingungen zu erfassen.
Der A/D Wandler hat 8 bit und kann somit ca 4mV pro Stufe Darstellen 
(256 Stufen). Schön waere natuerlich wenn die Stufen ausgeschöpft werden 
können, aber bei 10mV pro Stufe waere es glaube auch nicht schlimm.
Die Messgenauigkeit sollte schon bei < 3% liegen.
Meinste du mit Schirmung gegen externe Felder oder einfache elektrische 
Isolierung?

Optimal wäre eine PCB Rogowski-Spule. Ich könnte zwar eine nachbauen, 
aber ich möchte da nicht ewig probieren müssen bis ich meine Toleranzen 
hab. Jedoch kaum welche die ich kaufen kann. Gibt ja von Lem die Prime 
reihe, aber finde dazu keine Preise und Vertriebsstellen.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Mike Richter schrieb:
> Untere Grenzfrequenz waeren 20kHz denke ich, da der NPC ne
> Abtastfrequenz von 20kHz hat und ich bis dahin einen linearen Verlauf
> haben möchte.

Ich denke, dass du da etwas nicht richtig verstanden hast. Die untere 
Grenzfrequenz gibt die minimale Freuenz an, ab der ein Signal gemessen 
werden kann. Eine Rogowski-SPule kann nur einen AC-Strom messen!

Meinst du mit Abtastfrequenz die PWM-Frequenz? Dann hängt die untere 
Grenzfrequenz der Rogowski-Spule nicht von der PWM-Frequenz ab, sondern 
von der Frequenz des Stroms, der geregelt wird.
Bei einem Wechselrichter, der 50 Hz ausgibt, muss die untere 
Grenzfrequenz kleiner als 50 Hz sein. Bei einem Motor-Antrieb hängt es 
von der Motordrehzahl ab.

Wenn du den Strom in einem Transistor in einer PWM-Endstufe messen 
möchtest (also den geschalteten Strom), dann muss die Bandbreite de 
rSPule wesentlich höher als die PWM-Frequenz sein.

Oder meinst du mit Abtastrate die Sample-Rate des A/D-Wandlers?

Mike Richter schrieb:
> Die Messgenauigkeit sollte schon bei < 3% liegen.

Das ist mit Rogowski-Spulen gut erreichbar (allerings eher nicht mit 
selber gewickelten).

> Meinste du mit Schirmung gegen externe Felder oder einfache elektrische
> Isolierung?

Ja, eine Abschirmung gegen elektrische Felder. Das ist sinnvoll bei 
PWM-Signalen mit hohen Spannungen, da man hier oft starke kapazitive 
Einkopplungen in die Spule hat.

Was willst du eigentlich machen? Eine Rogowski-Spule nimmt man ja 
hauptsächlich, um mit einem Oszi oder Multimeter einen Strom zu messen.

Um mit einem A/D-Wandler in einer Schaltung einen Strom zu messen, ist 
meistens ein Strom-Wandler (entweder passiver Übertrager oder aktiver 
Wandler) besser geeignet und in der Regel auch preiswerter.

von Mike R. (kyriel)


Lesenswert?

Ja, dachte du meinst die Eckfrequenz. Sry.

Der NPC-Wechselrichter hat die Abtastfrequenz von 20 kHz und die 
Sinusperiode soll 1 kHz betragen. Also sollte meine Grenzfrequenz unter 
1kHz liegen oder irre ich mich?

Ja Abschirmung gegen elektrische Felder soll es haben. Mit der 
Rogowski-Spule will ich die induzierte Spannung messen und daraus den 
Strom bestimmen. Dieser soll über einen ADC und zum Microcontroller 
geführt werden, um den Motor optimal zu regeln. Ich wollte aber vorher 
mir die Messung am Oszi ausgeben lassen, um zu sehen wie genau es ist.

Also die entscheidene Frage ist eher ob ich eine günstige Spule gekauft 
bekomme. Verwende zur Zeit nen Open-loop Hall-Sensor und wollte schauen, 
ob ich was günstigeres bekomme. (Da ist wohl der Stromwandler bzw 
Shunt-Widerstand wohl nicht zu schlafen wie es scheint). Erkundige mich 
blos nach Rogowski, weil ich in nen IEEE Paper gelesen hatte, dass das 
Rogowski-Verfahren vergleichweise günstig ist wie Stromwandler.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Mike Richter schrieb:
> Der NPC-Wechselrichter hat die Abtastfrequenz von 20 kHz und die
> Sinusperiode soll 1 kHz betragen. Also sollte meine Grenzfrequenz unter
> 1kHz liegen oder irre ich mich?

Für Messungen mit dem Oszi ist das korrekt, wenn die Sinus-Frequenz 
immer mindestens 1 kHz beträgt.

Für die Regelung ist das allerdings nicht so einfach. Wenn deine 
Rogowski-Spule für Frequenzen unterhalb 1 kHz "blind" ist, dann kannst 
du in diesem Frequenzbereich auch nichts regeln, also z.B. auch keinen 
DC-Anteil.

Mike Richter schrieb:
> Verwende zur Zeit nen Open-loop Hall-Sensor und wollte schauen,
> ob ich was günstigeres bekomme.

Üblicherweise wird für eine Strom-Regelung ein Sensor verwendet, der von 
DC bis zur gewünschten Regelbandbreite funktioniert, den Hall-Sensor 
kann auch DC.
Wenn du das nicht hast, musst du mit anderen Methoden sicherstellen, 
dass da nichts passiert. Du darfst aber nicht einfach den Hall-Wandler 
durch eine Rogowski-Spule ersetzen, das geht mit sehr großer Sicherheit 
schief!

von Mike R. (kyriel)


Lesenswert?

Johannes E. schrieb:
> Üblicherweise wird für eine Strom-Regelung ein Sensor verwendet, der von
> DC bis zur gewünschten Regelbandbreite funktioniert, den Hall-Sensor
> kann auch DC.

Ich messe ja einen Phasenstrom, und benutze den dann für die Regelung.
Wieso ist es wichtig, dass der Sensor auch DC können soll.


Also scheint als gäbe es keine günstige Rogowski-Spule die es ersetzen 
könnte, ohne jetz viel Eigenarbeit rein zustecken.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Mike Richter schrieb:
> Ich messe ja einen Phasenstrom, und benutze den dann für die Regelung.
> Wieso ist es wichtig, dass der Sensor auch DC können soll.

Wenn z.B. ein DC-Strom von 1 A fließt obwohl eigentlich kein DC-Strom 
fließen soll und der Sensor diesen DC-Strom nicht anzeigt, dann kann der 
Regler den DC-Anteil auch nicht ausregeln.

Nur wenn hardware-mäsig sichergestellt ist, dass kein DC-Strom fließen 
kann (z.B. mit kapazitiver Kopplung), kann man auf die DC-Messung 
verzichten.

von Mike R. (kyriel)


Lesenswert?

Ah ok,

vielen Dank. Eure Anregungen waren sehr hilfreich.

von Joachim (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rogowski Spulen unter 15 € wirst du sehr schwer finden. Ab 40 € ist dann 
schon realistischer. Ich habe einen guten Anbieter gefunden der 
verschiedene Stromklemmen, Sensoren und Rogowski Spulen anbietet und das 
zum guten Preis:

https://www.smart-cost.de/industrie/messklemmen-rogowski/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.