Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Motortyp / Suchwort für Suchmaschine gesucht


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

leider komme ich nicht aus der E-Technik, daher hoffe ich hier auf 
Hilfe. Ich bin auf der Suche nach einem Motortyp, das schon bei geringer 
Drehzahl eine hohe Kraft entwickeln kann (dafür ist die Kraft bei hohen 
Drehzahlen zweitrangig). Leistung 0.5-1kW. Super wäre es, wenn es dafür 
schon fertige Ansteuerplatinen geben würde, mit den man sowohl den Motor 
betreiben könnte als auch Energie rausbekommen würde wenn der Motor 
"angetrieben" wird (zum Batterieladen). Kennt jemand etwas passendes 
oder Stichwörter für die Suchmaschine?

PS: Hoffe dass ich alles richtig beschrieben habe, wenn nicht bitte 
Fragen.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Asynchronmotor

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Martin (Gast)

>Hilfe. Ich bin auf der Suche nach einem Motortyp, das schon bei geringer
>Drehzahl eine hohe Kraft entwickeln kann (dafür ist die Kraft bei hohen
>Drehzahlen zweitrangig).

Motor mit Getriebe.

> Leistung 0.5-1kW. Super wäre es, wenn es dafür
>schon fertige Ansteuerplatinen geben würde, mit den man sowohl den Motor
>betreiben könnte als auch Energie rausbekommen würde wenn der Motor
>"angetrieben" wird (zum Batterieladen).

Gibt es.

von Detlev S. (drahtbruecke)


Lesenswert?

Motoren die auch als Generator arbeiten können werden 
"Gleichstrommaschine" genannt.

Gleichstrommaschinen gibt es als "Reihenschlussmaschinen" und 
"Nebenschlussmaschinen".
Reihenschlussmaschinen haben das größere Anzugsdrehmoment.

Was soll es denn werden? Ein Offshore-Windpark als Bausatz? ;-)

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Ich bin auf der Suche nach einem Motortyp, das schon bei geringer
> Drehzahl eine hohe Kraft entwickeln kann

Detlev S. schrieb:
> Was soll es denn werden? Ein Offshore-Windpark als Bausatz? ;-)

Daher bekommen die Segelboote also den Wind. Das sind alles Ventilatoren 
mit leistungsstarken Motoren da draußen!

von Detlev S. (drahtbruecke)


Lesenswert?

Route 66 schrieb:
> Daher bekommen die Segelboote also den Wind. Das sind alles Ventilatoren
> mit leistungsstarken Motoren da draußen!
Und der Wind an der Küste, nahe bei den ganzen Propellern da... jetzt 
macht alles Sinn!
Spass beiseite, bei einer Flaute wird bei Windparks auf Motor 
umgeschaltet um die Energie in der Schwungmasse zu erhalten in der 
Hoffnung es gibt bald wieder Wind.
Nebeneffekt: Die Flügel erzeugen in diesem Moment Wind aus Strom, nicht 
umgekehrt!

@Martin: Hast Du alles was du brauchst?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Detlev S. schrieb:
> Motoren die auch als Generator arbeiten können werden
> "Gleichstrommaschine" genannt.

Bloß gut, dass das die anderen Motoren nicht wissen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Detlev S. schrieb:
>> Motoren die auch als Generator arbeiten können werden
>> "Gleichstrommaschine" genannt.
>
> Bloß gut, dass das die anderen Motoren nicht wissen.

Meinst Du, sie würden sonst streiken und mehr Geld verlangen,
wenn sie als Generator arbeiten müssten?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten, die haben mich gleichermassen 
weitergeholfen und unterhalten :-)

Das Ganze soll am Ende eine Hydraulikpumpe antreiben, bzw. davon 
angetrieben werden.

"Asynchronmotor" und "Gleichstrommaschine" waren super Tipps, g**gle hat 
mich damit gut weitergebracht.

Eine Frage noch: habt ihr vielleicht einen Begriff (oder gar 
Lieferanten) für eine Ansteuerplatine, der sowohl motorischen als auch 
generatorischen Betrieb mit einer Asynchronmaschine oder 
Gleichstrommaschine erlaubt?

Danke Euch!

Martin

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie wärs mit Frequenzumrichter, Servoverstärker, Motorcontroller? Das 
sind aber meistens Geräte und keine nackten Platinen, insbesondere wenn 
Netzspannung ins Spiel kommt.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Eine Frage noch: habt ihr vielleicht einen Begriff (oder gar
> Lieferanten) für eine Ansteuerplatine, der sowohl motorischen als auch
> generatorischen Betrieb mit einer Asynchronmaschine oder
> Gleichstrommaschine erlaubt?

Dazu brauchts keine Elektronik.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.