Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik µC und separates Leistungsteil (PWM)


von Bernhard S. (dl9rdw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

Habe hier eine Aufgabe auf dem Tisch, wozu ich gerne Eure Meinung hätte.

Aufgabenstellung ist, eine µC Schaltung mit abgesetzten 6 PWM 
Motorcontrollern für je einen DC-Brush Motor zu entwickeln. (24Volt 5A 
Nennstrom)

Ich habe zum testen einen Motorcontroller von Pololu verwendet, dessen 
Steuerbaustein ein A3921 von Allegromicro ist.
Zur Strommessung ist noch ein ACS714 bestückt, der eine Sensitivität von 
66mV/A hat. In der endgültigen Schaltung wird dieses Modul aber selbst 
implementiert, sodass Anpassungen jeder Art möglich sind.

Anbei seht ihr den geplanten Aufbau. Mir gibt der nicht zentrale Aufbau 
zu denken, da das Masse-System dann natürlich nicht ganz trivial ist.

1. Die Spannungsversorgung für die Lastspannung erfolgt mit je einem 
Plus und Minus Leiter von einem 10mm² "Rückwandbus", der zur nächsten 
6er Ansteuereinheit weiter verdrahtet ist. (erste Länge von der Batterie 
ca. 2 Meter, dann jeweils wieder 2 - 3 Meter bis zur nächsten Einheit.

2. Diese Spannungsversorgung, die aus einer Batterie kommt, wird auch 
zur Versorgung der µC Platine versorgt. Dort befindet sich ein StepDown 
Konverter der aus den 24Volt 5 Volt für den µC und alles Sonstige macht.

3. Der A3921 braucht vom µC sowohl ein 5V Richtungssignal als auch ein 
5V PWM Signal. Weiterhin fließt vom ACS713 ein analoges Spannungssignale 
von 2.5V +- Motorstrom (66mV/A) zu einem Analogeingang des µC.

Meine Gedanken sind nun, wie kann das Massesystem funktionieren. 
Folgende Szenarien stellen sich mir hier dar.

1. Es werden die Masse des Laststromkreises und auch die Masse der 
Controllereinheit miteinander auf dem Motormodul verbunden, da ja die 5V 
Signale einen Bezug brauchen. Hier habe ich aber vermutlich das Problem 
dass über die relativ dünnen Steuerleitungen (0,34mm²) Ausgleichsströme 
der Motoren fließen.(könnten)

2. Das Massesystem wird nur über die Leistungsmasse an den 
Motorcontroller geschaltet und die GND Verbindung vom µC Board wird 
nicht verwendet. Da kann ich, wenn der digitale Teil vielleicht noch 
funktioniert, vermutlich aber das analoge Signal nicht mehr ordentlich 
auswerten.

3. Das Massesystem wird nur über die Leistungsmasse an den 
Motorcontroller geschaltet, die Masse des ACS714 wird nur von der µC 
Platine Versorgung und die Ansteuersignale PWM und DIR werden mittels 
Optokoppler getrennt, sodass es auf keinen Fall eine Masseschleife gibt.

4. Das Massesystem wird nur über die Leistungsmasse an den 
Motorcontroller geschaltet, die Masse des ACS714 wird nur von der µC 
Platine Versorgung und die Ansteuersignale PWM und DIR werden über die 
Masse der Leistungseinspeisung gefahren. (Auch keine Masseschleife)

Meine Frage nun. Welche Erfahrungen habt ihr mit räumlicher Teilung 
zwischen Steuer und Leistungsteil? Welche Möglichkeiten gäbe es evtl. 
noch?

Vielen Dank für alle konstruktiven Gedanken.

Sollte evtl. noch Stromlaufplan (zumindest auszugsweise) notwendig sein, 
kann ich diese gerne noch posten.
Mir wäre im Moment schon mit einer prinziellen Vorgehensweise geholfen.

Grüße

Bernhard

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Idealerweise spendierst du jedem Motorcontroller einen eigenen kleinen 
uC. Die Kommunikation über getrennte Leitung. Schirm nur an einem Punkt 
direkt verbinden, alle anderen Punkte bekommen eine kleine RC-Kopplung.

--

Wenn die Motorcontroller nur in einem Rack an verschiedenen Steckplätzen 
sitzen, einfach genug Massepins nehmen und eine ordentliche 
Rückwandplatine machen.

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

Nein die Motorcontroller stecken nicht in einem Rückwandbusgehäuse. Der 
Abstand beträgt ca 1-3 Meter.

Ja die separaten uC je Motorcontroller und dann evtl. Ein I2C Bus oder 
CAN dazwischen hatte ich mir auch schon überlegt. Wollte den Aufwand 
aber eigentlich nicht so hoch treiben.

Danke für den Tip.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bernhard Schröcker schrieb:
> Ja die separaten uC je Motorcontroller und dann evtl. Ein I2C Bus oder
> CAN dazwischen hatte ich mir auch schon überlegt. Wollte den Aufwand
> aber eigentlich nicht so hoch treiben.

Weisst du schon, wieviel Störungen die DC-Motore auf der Versorgung 
produzieren? Wenn das viel ist, nimm als 24/5V Wandler einen galvanisch 
getrenntes Modell und siebe es gut ab.
Wenn das nur zwei Motorkontrollsignale sind, ist es auch einfach, die 
Steuerleitungen mit Optokopplern zu trennen, bis einige -zig kHz sollte 
der 6N137 oder HCPL2630 dicke reichen, da sind immer zwei Koppler in 
einem Gehäuse. Die Strommessung hast du mit den ACS Sensoren ja schon 
galvanisch getrennt.

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

Ja ich sehe schon, das wird vermutlich auf eine Optokopplerversion 
hinauslaufen. Die PWM ist im Moment mit 4kHz getestet und funktioniert 
für diese Zwecke sehr gut. Das sollten die beiden Optokoppler auch 
können. Bleibt noch die Frage nach dem Stromverbrauch? Hab gesehen dass 
die 6N137 10mA als Testkonditionen angegeben haben. Wird für den µC auch 
nur gehen, gegen Masse geschaltet. Ja alle anderen Steuersignale brauche 
ich zur Funktion nicht.

Die Versorgungsspannung sieht bei dem Strom von 5A noch ziemlich harmlos 
aus, aber der Test mit allen 4 Motoren (4 von 6 können gleichzeitig 
laufen) steht noch aus. Ich werde auf alle Fälle vor dem Layout noch 
einen Test mit Endkonfiguration machen.

Der im Moment geplante Spannungswander ist ein Texas Instruments TPS5420 
500kHz Wandler.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bernhard Schröcker schrieb:
> Der im Moment geplante Spannungswander ist ein Texas Instruments TPS5420
> 500kHz Wandler.

Das genaue Modell ist nicht so entscheidend, schön wäre ein für 
'Automotive' geeigneter, den diese Dinger sind Kummer gewöhnt und 
entsprechend mit Schutzschaltungen ausgerüstet.

Für 24V gehen sie nicht, aber bei 48V habe ich diese hier gerne 
verwendet:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjA1OTQ2OTk-/Stromversorgung/Spannungswandler/DC_DC_Wandler/DC_DC_Wandler_OET020ZEHH_A.html
Sind sehr robust und haben alle Prüfzeichen.

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

Das ist schön gesagt, die sind Kummer gewohnt.
Da muß ich erst noch schauen, ob der Platz überhaupt reicht. Wir 
versuchen gerade die PWM Controller auszulagern, da die komplette 
Platine mit Steckern (Und die sind ja meistens das was Platz braucht) 
und PWM Controller nicht unter zu bringen ist.

Wie immer hat die Elektronik halt passend gemacht zu werden, da die 
Maschinenbauer im Vorfeld nicht wußten wieviel Platz man braucht und das 
Produkt "gewachsen" ist und nach und nach alle Funktionen hinzugekommen 
sind.

Der Kummer kann hier auch noch kommen, da sich aus der Batterie ja auch 
ein elektrischer Antrieb, mit nicht gerade kleiner Leistung bedient.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.