Forum: Platinen Pollin Platinensortiment ; Platinen ätzen


von Fabian F. (fabiii9)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe bei Pollin zwei mal das Leiterplattensortiment bestellt.

Ich dachte immer, dass da eine Schutzfolie drauf wäre.

Allerdings ist dort keine Schutzfolie drauf.

Kann ich damit gar nicht Platinen ätzen.

Wollte es belichten, dann in Natriumhydroxid legen und dann in 
Natriumpersulfat.


Vielen Dank für eure Antworten!!

Gruß
Fabi

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Fabian Müller schrieb:

> Kann ich damit gar nicht Platinen ätzen.

Doch, aber...


> Wollte es belichten,

...dazu fehlt der Photolack.


Also andere Methode wählen (Edding oder Laserdrucker/Bügeleisen), oder 
Photolack selbst aufbringen (Positiv 20 von CRC Kontakt Chemie).

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Nöp, das is blankes Kupfer!
Für den Rest musst Du da schon selber sorgen.

von Fabian F. (fabiii9)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Bild

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Auf blankes Material wie das von Pollin muß man zunächst Fotolack 
auftragen. Aufsprühen ist etwas für Leute mit hoher 
Frustrationstoleranz, aber man kann Laminat benutzen, z.B. das 
eigentlich zweckentfremdete Tenting-Laminat von Octamex. Achtung, das 
ist ein Negativverfahren!
Hier zu finden: 
http://www.octamex.de/shop/?page=shop/browse&category_id=5848924494118370762daa6f026e22f7

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Das ist Kupfer beschichtetes Hartpapier OHNE Photolack. So wie es früher 
benutzt wurde oder Wie es die Industrie für Consumer Geräte nutzt.
Da müssen die Flächen, die später Kupfer sein sollen mit einem ätzfesten 
Lack abgedeckt werden. Die Industrie macht das mittels Siebdruck.
Der Hobbyist machte das früher mit Lackstift oder mittels Photolack und 
Belichten / entwickeln.
Heutzutage spart man sich fie Fummelei mit dem Photolack und nimmt 
beschichtetes Material wie Du erwartet hattest.
Das ist aber eben nicht der Normalfall. Sowas wird nur für Kleinserien 
oder Einzelstücke genutzt. Denn ob man eine Belichtungsmaske oder eine 
Siebdruckmaske herstellen muss ist für große Serien egal. Dann spart man 
sich eben die Photochemie und druckt direkt aufs Kupfer.
Für kleine Sachen ohne SMD Bauteile kann man auch heute noch mit 
Lackstift arbeiten.
Der Photolack aus der Srühdose ist dagegen nicht so einfach. Das 
erfordert Testreihen und sauberes Arbeiten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.