Forum: HF, Funk und Felder suche HF Koppler


von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich suche eine Möglichkeit meinen Spektrumanalyzer an einen Sender der 
1-2KW hat zum messen einzuschleifen. Frequenz 145MHz.
Ich habe einen Ölgekühlten Bird Dumyload, der übrigens sehr exakt und 
Linear ist. Nun will ich hauptsächlich die Oberwellen messen und suche 
dafür einen Richtkoppler oder Resistiven Koppler mit 50dB und 60dB.
Habe das Web schon ein paar mal abgesucht nichts passendes gefunden.
Frequenzbereich so weit wie möglich!!!

Danke,
Sascha

von Uwe (de0508)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Sascha,

für die Oberwellenmessung nehme ich einen induktiven Leistungsauskoppler 
und schalte noch ein resistives Dämpfungsglied für die Portanpassung 
nach.

Das könnte für 100Watt = 50dBm so aussehen.

Für 145MHz und 60dBm sollte man einen anderen Ringkern und 
Windungsanzahl auswählen.

: Bearbeitet durch User
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Eigentlich wäre hier ein Leistungsdämpfungsglied das angesagte Teil.

Die gibt es auch für 1KW.

Richtkoppler sind für Oberwellenmessungen wegen der potentielle 
Frequenzabhängigkeit nur bedingt geeignet.

Ralph Berres

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo Uwe,
vielen Dank für die Schaltung, das werde ich für Kurzwelle dann nehmen, 
die Idee ist gut das zu kombinieren.
Aber ich finde keinen Ringkern der bis 500MHz geht !!!
Das Problem mit den UHF Kopplern ist die Frequenzselektivität.
Oder ich muss mehrere UHF bis SHF Koppler verwenden um die jeweiligen 
Oberwellen zu messen.
Ich habe mir einen resistiven Teiler Aufgebaut, aber der 7850 Ohm 
Widerstand den ich aus ein paar SMD 1206 Widerstände zusammengesetzt 
habe will ab 100MHz nicht mehr.

Gruß Sascha

von короткое троль (Gast)


Lesenswert?

Es gibt doch hochfrequenztaugliche Hochspannunsgsonden fuer 
Oszilloskope.

von Uwe (de0508)


Lesenswert?

Hi Sacha,

ich habe schon einige mess. Dämpfungsglieder für den KW, VHF Bereich 
(AFU) konstruiert, aufgebaut und vermessen.

Aber diese liegen alle nicht in deiner Leisungsklasse, hier entstehen 
ganz anderer mechanische und elektrische Probleme.

Z.B. mit SMD 2512 1W habe ich eine 20Watt Dämpfungsglied mit 40dB 
Auskoppeldämpfung konstruiert. Wenn es sauber verlötet wurde und im 
Weißblech-Gehäuse sitzt, dann geht es bis gut 400MHz.

Siehe AAtis e.V AS640.

Ralf ist hier der Profi er wird sicherlich die richtigen Kniffe kennen.

: Bearbeitet durch User
von bazo (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Hallo Uwe,
....

> Aber ich finde keinen Ringkern der bis 500MHz geht !!!

Deswegen nimmt man in dem Bereich auch Richtkoppler.

> Das Problem mit den UHF Kopplern ist die Frequenzselektivität.
> Oder ich muss mehrere UHF bis SHF Koppler verwenden um die jeweiligen
> Oberwellen zu messen.

Das kann man doch einfach rauskalibrieren, vernünftige Hersteller 
liefern  auch ein Datenblatt mit. Allerdings gibt es das nicht für lau:
z.B. von EME
http://www.stecker-shop.net/shop/category_37/Richtkoppler-u.a.-_-Directional-couplers.html?shop_param=cid%3D%26

Ein Leistungsabschwächer in dem Bereich liegt preislich deutlich drüber.

von Uwe (de0508)


Lesenswert?

Ich möchte noch auf den Ersteneintrag verweisen, dort steht "Frequenz 
145MHz" und das mit den beschriebenen Konzepten, leicht zu schaffen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ich habe in den 90ger Jahren mal ein Leistungsteiler in einer Kaffeedose 
konstruiert. Der kann ca 400W abführen. Aber 2KW ist auch ihm eine 
Nummer zu groß.
Siehe

http://public.fh-trier.de/~berres/Bauanleitungen%20Messtechnik/HF-Leistungsteiler/

Aber die Kohlemassewiderstände sind mittlerweile schwer zu bekommen. Ob 
das mit den handelsüblichen gewendelten Kohleschichtwiderständen geht 
weis ich nicht.

Die Widerstände die ich verwendet habe waren kleine Glasröhrchen, in 
welcher von links und rechts der Anschlussdraht reingeführt wurden. 
Zwischen den Drähten war halt Kohlemasse.

Der Leistungsteiler ging locker bis ins 23cm Band.

Wenn man sich den Aufbau zu Grunde legt, lassen sich sicherlich auch 
belastbarere Leistungsteiler aufbauen. Ich habe diese brachialen 
Leistungen nie benötigt.

Ansonsten gibt es von Bird solche Leistungsteiler, sind aber recht teuer 
und selten zu bekommen.

Ralph Berres

von Uwe (de0508)


Lesenswert?

Hallo,

was mir gerade noch einfällt, wenn die Auskoppeldämpfung nicht bekannt 
sein muss, dann kann man bei 1kW - 2kW einfach einen "Schnüffelsonde" 
nehmen und die HF im direkten Nahfeld des Dummyload abnehmen.

Je nach Koppelgrad zum Verbraucher reicht dann die Eingangsleistung für 
ein Oszilloskop oder deinen Spektrumanalyser aus.

Link:
[1] 
http://www.weisser-engineering.de/elektronikprojekte1/hochfrequenz/77-hf-schnueffelsonde

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Wenn man Oberwellen eines Senders messen will, muss auch garantiert 
sein, das die Schnüffelsonde über einen weiten Frequenzbereich ( mehrere 
Oktaven ) einen linearen Frequenzgang hat. Zumindestens über den Bereich 
, wo einen die Oberwellen interessieren.
Sonst ist die Bestimmung der Oberwellenpegel eine reine 
Kaffeesatzleserei.

solche mehr oder weniger schmalbandigen Auskopplungen kann man 
bestenfalls nehmen, wenn es nur darum geht, die Modulation zu 
betrachten.

Leistungsdämpfungsglieder wurden nicht erschaffen, um die Kunden 
finanziell zu schröpfen, sondern weil es einfach eine Vorraussetzung 
ist, um Sender qualitativ zuverlässig zu bestimmen.

Ralph Berres

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
@Ralph Berres, ja da Teile ich ganz deine Meinung ich will auf jedenfall 
die Sache Resistiv Teilen.
Ich bin der Meinung, das es bei einer so hohen Dämpfung 50dB oder 60dB 
auf die kleine Verfälschung des 50 Ohm Dummyloads nicht mehr darauf 
ankommt.
Ob das SWR 1:1.00 oder 1:1.02 ist spielt nicht die große Rolle.

Ich habe gestern Abend meine Leiterplatte nochmals vom Gehäuse weiter 
entfernt, ein paar Widerstände gebrückt und kam auf 60dB von 100MHz-1GHz 
mit +/- 10dB Abweichung.

Kann ich zwar gedanklich noch nicht ganz nachvollziehen aber bei HF ist 
manchmal so.
Werde die Widerstände in einer kunstvollen Aktion ohne Leiterplatte 
nochmals zusammenbauen und in ein Messingrohr eingießen damit man 50 Ohm 
Impedanz hat. Das Rohr ist dann auch gut zum Kühlen. 6 Watt müssen 
verbrannt werden.

Aber ich werde mal bei Bird, Spinner und Anderen nachsehen. HF 
Entwickeln ohne geeignete Messgeräte geht nur sehr schwer. Werde 
vermutlich mir auch dieses Jahr eine besseren Anayler zulegen müssen, da 
mein Tek494P und Tek492BP vom Dynamikbereich nicht mehr ausreichen. Habe 
die Geräte erst Generalüberholt!!!

PS. ich suche noch einen bezahlbaren VNA, am besten einen für die USB-PC 
Kombination, Frequenzbereich 100KHz-1,3GHz oder so.

Gruß Sascha

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Sorry, meine natürlich Analyzer nicht Anayler.

Ja klar bei den Leistungen reicht es ja schon aus zwei RG213 Kabel 
parallel zu legen. Aber der Frequenzgang????

Gruß Sascha

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Ob das SWR 1:1.00 oder 1:1.02 ist spielt nicht die große Rolle.

Ist warscheinlich maginal.

Sascha schrieb:
> Ich habe gestern Abend meine Leiterplatte nochmals vom Gehäuse weiter
> entfernt, ein paar Widerstände gebrückt und kam auf 60dB von 100MHz-1GHz
> mit +/- 10dB Abweichung.

Ich würde das aufteilen. in 2 *30db. In einen Schritt ist das kaum zu 
händeln. Das heist ich würde ein 30db Dämpfungsglied bauen, welche die 
2KW in 2W runterteilt. Ab 2W sind handelsübliche Dämpfungsglieder wieder 
erschwinglich.

Leistungsdämpfungsglieder bestehen in der Regel aus exponentiell 
zulaufende Abschirmrohre, in denen ein zylindrischer Schichtwiderstand 
eingebaut ist. So existiert an jeder Stelle des Widerstandes der dazu 
passende Wellenwiderstand, der sich aus dem Durchmesserverhältnis des 
Abschirmrohres zum Widerstand ergibt.

Sascha schrieb:
> Das Rohr ist dann auch gut zum Kühlen. 6 Watt müssen
> verbrannt werden.

Es muss immer die komplette Leistung in Wärme umgesetzt werden. Bei 2KW 
geht es kaum ohne einen kräftigen Lüfter, eventuell sogar Ölfüllung. 
Wobei das Öl mit seinen dielektrischen Eigenschaften natürlich im 
Durchmesserverhältnis des Aufbaus berücksichtigt werden muss.

Sascha schrieb:
> Werde
> vermutlich mir auch dieses Jahr eine besseren Anayler zulegen müssen
> da
> mein Tek494P und Tek492BP vom Dynamikbereich nicht mehr ausreichen. Habe
> die Geräte erst Generalüberholt!!!

Um Himmelswillen. Hast du ein Vermögen geerbt? Wo willst du hin? In die 
Premiumklasse?

Auch die modernen Spektrumanalyzer in der unteren und mittleren Klasse 
haben in der Regel kaum mehr als 80db Dynamikbereich. Die mit 100db 
Dynamikbereich sind für den Hobbyisten garnicht mehr zu be´zahlen.

Der Tek 494P und TEK 492BP sind doch wirklich gute Geräte. Ich wünsche 
mir, ich könnte mir sowas leisten. Ich besitze einen alten HP8555A ( ein 
scheiß-Teil) und eine Taketa Riken TR4113 ( der ist schon besser, aber 
nur im Bereich bis 1,8GHz ).

Sascha schrieb:
> PS. ich suche noch einen bezahlbaren VNA, am besten einen für die USB-PC
> Kombination, Frequenzbereich 100KHz-1,3GHz oder so.

Ich empfehle dir den VNA3 vom DG8SAQ Thomas Bayer. Der kostet so um die 
500 Euro, und kann für das Geld verdammt viel, wenn man sich mit einen 
Dynamikbereich von ca 90db bis 500MHz und 60db bei 1300MHz zufrieden 
gibt.

Wenn es mehr kosten soll dann Rohde&Schwarz ZVR oder irgendwas in der 
Art.
Aber unterschätze die Preise für das notwendige Zubehör nicht.

Ralph Berres

von Uwe (de0508)


Lesenswert?

Hallo,

es sei noch der N2PK VNA mit einem Dynamikbereich von 120db bis 130dB 
angeführt.

Durch sein Entwicklungsalter ist der Frequenzbereich geringen wie beim 
VNA3 vom DG8SAQ.

Aber die SW von DG8SAQ soll auch mit der Hardware von N2PK VNA 
funktionieren.

Link:
[1] http://n2pk.com/VNA/VNAarch.html
[2] http://www.makarov.ca/vna.htm

von Maik (Gast)


Lesenswert?

Bei den VNAs sind die HP8753 als Gebrauchtgeräte im " Straßenpreis" doch 
recht deutlich gefallen, da sollte im Bereich unter 3tEuro schon was 
incl. Testset und funktionsfähig zu machen sein... .
Sind aber groß und schwer, jedoch per GPIB Plotteremulator und 
S-Parameter AUslesesoftware gut verwendbar...

mfg

Maik

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ja super das sind ja schon ganz brauchbare Vorschläge.
Ja der VNA3 schwebt mir auch vor. Es geht mir nur um die Erfassung einer 
komplexen Last. Ein Dynamikbereich von 90dB oder 60dB ist völlig 
ausreichend.

Ich sehe die Preise für HP8753C mit allem drum und dran einfach noch 
viel zu teuer. Auch der ZVR ist noch viel zu teuer. Einen ZVR wollte ich 
mir vor ein paar Wochen beinahe zulegen, habe dann mich beim Hersteller 
erkundigt, das Gerät wird Offiziel nicht mehr Repariert. Für ein solches 
Gerät wollen die noch 5000 Euro. Das ist einfach zu viel wenn es keine 
Ersatzteile mehr gibt.

Deshalb habe ich damals mir den Tektronix 494P gekauft, weil es dort 
noch sehr viele Ersatzteile gibt, und man so gut wie alles selber 
reparieren kann.
Als mein Tek 494P mit der Bildröhre unscharf wurde habe ich das ganze 
Gerät überarbeitet, das hat fast 3 Monate gedauert, so viele Module. 
Habe mir sogar extra aus den Staaten die Extenderkarten kommen lassen. 
Danach blieb ein rießen Berg an alten Teilen übrig, abgedriftete 
Kohlewiderstände, ausgetrocknete Kondensatoren (besonders im Netzteil, 
weil es sehr heiß wird) Tantalkondensatoren..... Das tolle an dem Gerät, 
man kann alles selber einstellen, kein Komputer der irgendwelche 
Passwörter oder Lizensen will.
Und vor allem ein starker Lüfter ist jetzt drin.

@Ralph Berres
>> Leistungsdämpfungsglieder bestehen in der Regel aus exponentiell
>> zulaufende Abschirmrohre, in denen ein zylindrischer Schichtwiderstand
>> eingebaut ist. So existiert an jeder Stelle des Widerstandes der dazu
>> passende Wellenwiderstand, der sich aus dem Durchmesserverhältnis des
>> Abschirmrohres zum Widerstand ergibt.
Ahh ist mir noch gar nicht aufgefallen!!! Aber klar, dass kann durchaus 
auch mein Fehler sein? Aber gute Frage, vorne habe ich 50 Ohm und hinten 
habe ich 50 Ohm. Was habe ich dann in der Mitte?

Gruß Sascha

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Eine preisverte Variante für ein Leistungsdämpfungsglied:
ein Bund Koaxialkabel, ggf einen weiteren Bund RG58 dahinter.

Nachteil: zur Oberwellenmessung müssen die frequenzabhängigen Dämpfungen
berücksichtigt werden!
73
Steffen

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
gestern Abend habe ich meine zweite Hardware getestet, nun geht mein 
Teiler halbwegs brauchbar! Aber ich muss nach diesen gewonnen 
Erfahrungen komplett neu umdenken.

1. Ich brauche tatsächlich direkt am Analayzer einen Teiler so.ca.30dB, 
damit die Einstreuungen ins Kabel nur noch eine ganz kleine Rolle 
spielen.
Am besten noch mit einem Limiter, damit worst case mir das edle Gerät 
nicht abraucht. (PS.ein Stepattenuator im Analyzer + first Mixer ist das 
teuerste vom ganzen Gerät.)

2. Dann fällt in der Tat der Leistungsteiler auch nur noch mit 30dB aus. 
Das habe ich bei der Firma Bird gefunden (zum Glück noch keine 
Preise....).
Höhere Leistungsteiler habe ich auch nicht gefunden.

3. Zur Oberwellenmessung brauche ich dann noch Bandpassfilter, um immer 
nur den Gewünschten Bereich am Analyzer zu betrachten. Die Grundwelle 
ist ja so stark, das auch ein Analyzer intern Verzerrungen sonst 
erzeugt.
Dann ist es mit Messen nicht weit her.

Es spricht dann nach dieser Erkenntnis prinzipell auch nichts gegen 
Koppler, da eine Frequenzselektion sogar erwünscht sein soll. Nur muss 
man mit Koppler stark mit Anpassungen aufpassen.

Ich sehe eher den Vorteil Resistiv zu messen, da ich das Verfahren auch 
bei Versuchen der Fehlanpassung (SWR-Test) besser benutzen kann. Bei 
einem Koppler müsste ich sonst Vorwärts- und Rückwärtsleistung 
betrachten.
Die Entstufe hat ja ein integriertes SWR und muss ja parametriert werden 
im Steuerteil (CPU), also müssen die Grenzwerte auch gefunden werden.
Die Oberwellen werden ja auch erst bei schlechtem SWR entstehen.

Gruß Sascha

gibt es bessere Vorschläge?
Danke.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> 3. Zur Oberwellenmessung brauche ich dann noch Bandpassfilter, um immer
> nur den Gewünschten Bereich am Analyzer zu betrachten. Die Grundwelle
> ist ja so stark, das auch ein Analyzer intern Verzerrungen sonst
> erzeugt.
> Dann ist es mit Messen nicht weit her.

Darf man fragen, welchen Oberwellenabstand du denn forderst?

Im Amateurfunk ist es zumindest so, das bis 30MHz 40db Ober und 
Nebenwellenabstand gefordert werden und ab 30MHz 60db.

Beides schaffen auch ältere handelsübliche Spektrumanalyzer 
normalerweise problemlos, wenn es nicht gerade ein HP8555 ist. Der hat 
nur einen einzigen Mischer ( Eintaktdiode mit nur 0 dbm 
Oszillatorleistung ).

Spektrumanalyzer haben normalerweise bis 1,8GHz einen Gegentaktmischer, 
welche mit 10-13dbm Oszillatorleistung betrieben werden. Bei -30dbm am 
Mischer ist die 2te harmonische im allgemeinen um mindestens 65db 
unterdrückt.

Lediglich moderne Spektrumanalyzer in der Premiumklasse haben schon mal 
einen höheren intermodulationsfreien Dynamikbereich.

Das messen von Oberwellen mit Grundwellenfilter, erfordert sehr genaue 
Kenntnis, um wieviel 1. die Grundwelle unterdrückt wird, und 2. in 
wieweit die Anzeige der Oberwellen durch die nun erfolgte  Fehlanpassung 
bei der Grundwelle beeinflusst wird.

Es kann also zu einem Ratespiel ausarten. Deswegen plädiere ich ja auch 
immer zu einen resistiven Teiler.

Sascha schrieb:
> Am besten noch mit einem Limiter, damit worst case mir das edle Gerät
> nicht abraucht. (PS.ein Stepattenuator im Analyzer + first Mixer ist das
> teuerste vom ganzen Gerät.)

Limiter ist immer gut, birgt aber auch Überaschungen. Sie können selbst 
Verzerrungen verursachen, selbst wenn der Pegel schon um 10db niedriger 
ist, als die Ansprechschwelle. Der beste Limiter ist hier der gesunde 
Menschenverstand.



Sascha schrieb:
> @Ralph Berres
>>> Leistungsdämpfungsglieder bestehen in der Regel aus exponentiell
>>> zulaufende Abschirmrohre, in denen ein zylindrischer Schichtwiderstand
>>> eingebaut ist. So existiert an jeder Stelle des Widerstandes der dazu
>>> passende Wellenwiderstand, der sich aus dem Durchmesserverhältnis des
>>> Abschirmrohres zum Widerstand ergibt.
> Ahh ist mir noch gar nicht aufgefallen!!! Aber klar, dass kann durchaus
> auch mein Fehler sein? Aber gute Frage, vorne habe ich 50 Ohm und hinten
> habe ich 50 Ohm. Was habe ich dann in der Mitte?

Der Widerstand wird am niederohmigen Ende  an einer bestimmten Stelle 
angezapft und über ein Widerstand wieder auf 50 Ohm Ausgang gebracht.
Dieser seitliche Widerstand sitzt dann ebenfalls in einer konischen 
Bohrung, um den Wellenwiderstand konstant zu halten. Der Ausgang sitzt 
dann seitlich.

Wie das bei Leistungsdämpfungsglieder gemacht ist, welche Ein und 
Ausgang in einer Flucht liegt weis ich nicht. Bei Dämpfungsgliedern mit 
kleiner Leistung wird ein T-Glied benutzt. Der Mittlere Widerstand gegen 
Masse ist eine Ringförmige Scheibe, welches in der Mitte sitzt, links 
und Rechts davon sitzen dann Mittig die Widerstände die in Richtung 
Steckverbinder führen. Ob Leistungsdämpfungsglieder im KW Bereich 
genauso aufgebaut sind , entzieht sich meiner Kenntnis, da ich bisher 
noch keinen kommerziellen Leistungsteiler in dieser Klasse besessen 
habe.

Ralph Berres

: Bearbeitet durch User
von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
@Ralph Berres
>> Darf man fragen, welchen Oberwellenabstand du denn forderst?
>> Im Amateurfunk ist es zumindest so, das bis 30MHz 40db Ober und
>> Nebenwellenabstand gefordert werden und ab 30MHz 60db.

Also prinzipell lege ich den Abstand der 1.Oberwelle bei 2m also 288 MHz 
auf -75dBc aus. Ich habe gestern mein altes Yaesu FT290R2 mit PA 
ausgemessen, was ich vor ca.3 Jahre überarbeitet habe, es lag mit der 
1.Oberwelle bei ca. 75dBc. Ich konnte es auch kaum glauben und habe 
mehrere Messungen gemacht und zu guter letzt noch 288MHz mit meinem 
RF-Generator zum vergleich auf die Messkette eingespeist um wirklich 
sicher zu sein. Es ist mir aber klar warum das Ergebniss so gut ist. Ich 
habe damals die Entstufe im Gerät durch eine Fehlbedienung 
(Spannungsverpolung) ins Jenseits bevördert und musste dies wieder 
instandsetzen, dabei viel mir auf, dass das PA-Modul die 25 Watt gar 
nicht Thermisch stabil verkraftet und ich habe die Sendeleistung auf 18 
Watt abgesenkt, somit sind auch alle Vortreiber viel geringer 
ausgelastet.

Die 2.Oberwelle, die dann ja ins 70cm Band fällt kann ich kaum noch 
messen, jedenfalls nicht ohne Bandpassfilter, da mein Analyzer selber 
die Oberwelle generieren würde. Ich habe meinen Analyzer mit der 
Zweitonmodulation schon überprüft sieht richtig gut aus erst wenn beide 
Signale ca.+10dBm haben bei einer Referenzeinstellung 0dBm werden bei 
-80dBm die Mischprodukte sichtbar.
Der Eingangsmischer scheint gut justiert zu sein. Womit sich da Heute 
auch die neuen Geräte gut anstrengen müssen. Im GHz Band ist das 
sicherlich nicht mehr so gut, weil dort der Mischer mit Harmonischen 
arbeitet. Ist dann auch kein Spass mehr den Mischer-Bias zu bestimmen, 
deshalb auch an der Front den Regler...

Limiter: Ja ist mir bekannt, sollte man vorher ausprobieren, es gibt 
auch dort gute Dioden und Schlechte.

Ich habe bis jetzt nur mal einen Abschwächer von Narda zerlegt, der ging 
bis 18GHz und ein Pad ist durchgebrannt. Ist der gleiche Aufbau wie in 
einem Stepattenuator. Coaxial-Durchführung mit den Glas/Saphier 
Plätchen, die max. so auf 1W belastbar sind.

Gruß Sascha

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hallo Sacha

75db Oberwellenabstand zu erfassen geht in der Tat nur noch in dem man 
die Grundwelle mit einen Filter um einen definierten Betrag abschwächt.

Solche geringen Klirrfaktoren ( das ist ja was anderes als IMD und 
deutlich kritischer ) sind mit einen Spektrumanalyzer nur noch schwer zu 
messen.

Der Tek492 hat übrigens ein Gegentaktmischer mit 13dbm 
Oszillatorleistung.
Das geht deswegen, weil er keine harmonische Mischung mit geradzahligen 
Oberwellen macht, wie der HP8555.

Wichtig ist halt bei dem TEK492 das er die Option Mitlauffilter für die 
höheren Bänder eingebaut hat. Sonst wird es mehrdeutig.

Sascha schrieb:
> Ich habe meinen Analyzer mit der
> Zweitonmodulation schon überprüft sieht richtig gut aus erst wenn beide
> Signale ca.+10dBm haben bei einer Referenzeinstellung 0dBm werden bei
> -80dBm die Mischprodukte sichtbar.

Auf welche Einstellungen beziehen sich die 0dbm Referenzpegel?

Hattest du da keinen Abschwächer mehr drin? Waren das 2mal +10dbm am 
Mischer direkt? Das kann ich kaum glauben.

Normalerweile erreicht man -80dbm IM3 bei 2* -30dbm direkt am Mischer.
und für einen K2 von -80dbm darf der Mischer sogar nur bis -40dbm 
ausgesteuert werden.

Man kann natürlich den Abschwächer reindrehen und dafür die ZF 
Verstärkung entsprechend hochdrehen. Dann nehmen die Verzerrungen ab, 
das Rauschen aber zu. Man müsste dann mit der Resolutionsbandbreite 
runtergehen, und entsprechend längere Durchlaufzeiten einstellen, oder 
den Span reduzieren.

Mit FFT geht's natürlich etwas schneller.

Ralph

Die Werte die du angibst schaffen nicht mal aktuelle Spektrumanalyzer in 
der Premiumklasse.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo
@Ralph Berres
Ja das hat mich auch stark verwundert, mein Tek494P ist aus ca. Baujahr 
84 und hat einiges anders drin als sonst die Tek492 oder Tek492BP 
Geräte. Meines Wissens nach kommt das Gerät aus der Schweiz aus einen 
Labor, ich habe ihn aber in DE bei einem Funkladen mal gekauft und es 
ist eine komplette Vollausstattung. Tektronix hat immer mal wieder 
andere ZF-Levels gebaut. Das ist immer sehr stark mit vorsicht bei der 
Kalibrierung der Filter zu beachten. Es gibt leider nicht viel Doku über 
diese Sache. Die allgemeinen PDFs die im Web herumgeistern sind mit 
großer vorsicht zu betrachten. Auch habe ich einen etwas anderen 1.Mixer 
drin. Wie gesagt ich habe ja noch ein paar Tek49x Geräte und kann es 
dadurch bewerten.
Es ist auch kein Dual YIG Oszillator drin, sondern ein einfacher mit 
Powersplitter und Amplifier. Bei der Instandsetzung habe ich mal 
gemessen so um +20dBm bekommt er Pegel.

Da ich aber im moment in die DSP/SDR Transmitter Technik einsteige und 
auch sehr gute Ergebnisse damit erreiche bin ich am Überlegen, ob ich 
mir einen Modernen (up to date) R&S Analyzer zulegen soll. Andere Kaufen 
einen Sportwagen, warum soll ich mir nicht so etwas leisten. Sportwagen 
habe ich vor 2 Jahren verkauft, weil mir der Schilderwald und Neider in 
DE zu heftig wurde. Und so ein schönes Hobby Funktechnik kann man das 
ganze Jahr machen und muss nicht auf Schönwetter warten. Keine sorge ich 
bin auch nur ein arbeitender Mensch kein Millionär, aber man kann sich 
im Leben Prioritäten setzen, man muss und kann nicht alles haben.

Übrigens gabs von R&S auch speziell für die BNETZA gebaute Analyzer mit 
sehr hohem Dynamikbereich und Rauschabstand. Einen habe ich vor kurzem 
auf 123Deins gesehen.

Gruß Sascha

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein interessanter Thread!
Vielleicht helfen die folgenden Gedanken?

Ich schlage einen kombinierten kapazitiv/resistiven Spannungsteiler vor, 
siehe Skizze. Der ließe sich ausmessen (eichen) und würde wenig Wärme 
erzeugen.
Problem ist der relativ hohe Querstrom durch die Kondensatoren, deshalb 
kommt wohl nur Luft als Dielektrikum in Frage, (oder Glimmer, Teflon)

Natürlich gehört die Schaltung in ein Metallgehäuse...

Gruß Wolfgang

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Es gibt für das URV4 und das URV5 ( auch URY ) Durchgangsmessköpfe 
welche bis 100V gehen. Die sind etwa so aufgebaut. ( Urv-Z4 bzw URV5-Z4 
).

Vielleicht könnte man die Köpfe entsprechend modifizieren, das der 
Teilungsfaktor größer wird. ( Sie haben einen kapazitiven Teiler durch 
10 ).

Kalibrieren könnte man das bei dem URV4 wohl problemlos.

Bei dem URV5 wird es komplizierter, weil die Kalibrierdaten in einem 
Eprom steckt, für welches ein spezielles Rohde&Schwarz Kalibrierprogramm 
erforderlich ist, welches nicht frei erhältlich ist.

Ralph Berres

von Sascha (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ja an diese Lösung habe ich auch schon gedacht, nur habe ich etwas 
bedenken, dass die Kondensatoren etwas mehr Reflektionen haben und je 
nach Dielektrikum, auch Frequenzabhängig sind. Das selbe eben in Grün.

Hier im Bild meine Momentane Lösung (eine schlimme Bastelei). Der 
Nachteil ist, dass die hochohmigen Widerstände schon ab ca. 100MHz ihre 
Funktion verlieren. Der Vorteil in der Schaltung, das man mit 
Kondensatoren den Frequenzgang etwas korrigieren kann.

Messungen ohne den 10pF Kondensator haben eine Abweichung von DC bis 
1GHz von ca. 10dB ergeben. Dabei nimmt die Dämpfung bis ca. 500MHz zu 
und bleibt dann Linear bis 1GHz. Resonanzen sind keine aufgetreten.

Vorsicht die Sache hängt extrem vom verwendeten Material ab 
(Widerstäne).
Es sind hier alles 1206 Widerstände Chip 1%. Material der 
Widerstandsbeschichtung mir leider unbekannt.

Die Leistung dieses Aufbaus sollte bis 400 Watt ausreichen. Werde mir in 
den kommenden Wochen bei gelegenheit mal andere (bessere) Widerstände 
besorgen.

Die Dämpfung bei 145MHz war übrigens 52dB und bei 10MHz 50dB. Man sieht 
also, das prinzipell das Verhältniss stimmt.

Zum Problem muss ich sagen, entstehen die meisten Fehler durch 
Messfehler, ich musste ständig meine Kabel über die Frequenz auch 
ausmessen um den wirklichen Fehler des Teilers zu ermitteln. Den bei 
500MHz hat mein Kabel schon 2,5dB Dämpfung. Fehler mit Stecker und SMA 
Adapter oder auch durch Trackinggenerator. Ich bekomme immer mehr das 
Gefühl bei HF gibt es nichts Absolutes sondern nur Relatives.

Gruß Sascha

Übrigens müssen die Widerstände ohne Leiterplatte aneinander gelötet 
werden, damit keine Kapazitäten auftreten.

von Uwe (de0508)


Lesenswert?

Hallo Sascha,

Sascha schrieb:
> Übrigens müssen die Widerstände ohne Leiterplatte aneinander gelötet
> werden, damit keine Kapazitäten auftreten.

das stimmt nicht !

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo Uwe,
ich hatte sie vorher auf der FR4 Leiterplatte sogar mit extrem 
verringerten Pads und das in einem Umschlossenen Gehäuse um coaxiale 
Verhältnisse herzustellen. Es war mir leider nicht möglich ein Ergebniss 
so zu erreichen.

Ich denke einfach, dass die Anbindung dann zu kapazitiv wird im 
gegensatz zur Widerstandsbahn. Und man erhält einen klasse 
Tiefpassfilter, was sich ja auch gezeigt hat. Ersatzschaltbild wie 
L,C,L,C,L,C,,,,, .

Gruß Sascha

Aber für Ideen bin ich immer offen, da ich ja nach einer Lösung suche.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Eine Lösung wäre

http://public.fh-trier.de/~berres/Bauanleitungen%20Messtechnik/Elekktronische%20Last/

Aber erst mal viel Arbeit beim Aufbau.

Aber vielleicht gibt es ja mittlerweile auch erschwingliche kommerzielle 
Lösungen.

Ralph Berres

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
@ Ralph Berres
der Link stellt aber eine Stromsenke dar, keine HF Last !?!

Ja die Lösung bei Bird lasse ich mir noch anbieten, ich vermute es liegt 
so bei 2300€

Vorerst mache ich aber mal mit meinem Krempel rum. Für die ersten 
Versuche reicht es ja auch. Aber das zweite Projekt vordert dann ein 
solches Messequipment.

Gruß Sascha

von EMU (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sascha schrieb:
> ich suche eine Möglichkeit meinen Spektrumanalyzer an einen Sender der
> 1-2KW hat zum messen einzuschleifen. Frequenz 145MHz.

Ist diese Lösung hier bekannt? Sie stammt von Wes Hayward.
Wenn man die Streifenleitung stark genug dimensioniert und die 
HF-Stecker und evtl. die Widerstandskette etwas verlängert, kommt man 
mit den angegebenen Leistungen und hohen Spannungen vielleicht schon 
hin.

EMU

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo EMU,
ja das Ding habe ich sogar mal gesehen, mit exakter Zeichnung auf einer 
Homepage. Ist vom Prinzip nichts anderes als ich auch baue, nur das 
Blech in der Box kann man sich sparen, wenn man die Sache Coaxial 
aufbaut.
Interessant er macht mit dem Draht neben dem Widerstand auch eine 
Frequenzkompensation. Cool, kann man dann mit dem Seitenschneider so 
lange abzwicken bis man merkt....es ist jetzt doch zu kurz. Oder etwas 
wegbiegen. Man muss aber aufpassen, wird der Draht zu lang ist auch das 
SWR schnell daneben. Vermutlich ist das Teil aber nur für Kurzwelle 
geeignet, bei UHF kann es auch als Koppler schon in die Widerstände 
einstrahlen. Ich habe die Kammer zu den Widerständen abgesetzt.

Gruß Sascha

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Hallo,
> @ Ralph Berres
> der Link stellt aber eine Stromsenke dar, keine HF Last !?!

Sorry hier der richtige Link

http://public.fh-trier.de/~berres/Bauanleitungen%20Messtechnik/HF-Leistungsteiler/

Ralph Berres

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
so habe meinen Teiler fertig, zumindest mal den ersten der bis 400 Watt 
geht.
Habe den 10pF aber nur über einen Widerstandabschnitt zur kompensation 
legen müssen.(Zeichnung weiter oben im Thread.
Im ersten mechanischen Aufbau habe ich noch einige Stellen, die ich 
verbessern kann, aber die Messwerte zeigen schon deutlich die Richtung.

Messwerte: Abweichung von 50dB Grunddämpfung
1MHz = 0dB
10MHz = 0dB
100MHz = 0dB
144MHz = 0dB
288MHz = 1,8dB (also 51,8dB gesammt)
440MHz = 2,2dB
880MHz = 5,4dB (doch ein größerer Fehler durch schlechte coaxiale 
Führung)

Ich denke damit kann man leben, da man dann sowiso noch die 
Bandpassfilter zur Oberwellenbestimmung braucht und die sind weitaus 
schlechter.

Werde mich jetzt mal nach speziellen Widerständen umschauen.

Gruß Sascha

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Messwerte: Abweichung von 50dB Grunddämpfung
> 1MHz = 0dB
> 10MHz = 0dB
> 100MHz = 0dB
> 144MHz = 0dB
> 288MHz = 1,8dB (also 51,8dB gesammt)
> 440MHz = 2,2dB

Naja zum abschätzen reicht das ja schon mal.

Aber im Ernst. Wenn mein TRX die 60db Oberwellenabstand sicher einhält ( 
also sagen wir mal 65db hat ) würde mir das vollkommen reichen.

Das sollte auch ein älterer SA insbesonders die Tek SA mühelos erfassen 
können. Da würde ich mir den Aufwand mit dem Notchfilter für die 
Grundwelle sparen. Zumal sowas erhebliche Messunsicherheiten nach sich 
zieht. Alleine schon wegen Fehlanpassungen im Messkreis.

Ralph Berres

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ralph,
nein kein Notch sondern Bandpass auf die Oberwellen. Und den Filter nur 
in der Messleitung zum SA. Mit einem Frequenzgenerator dann die Dämpfung 
ermitteln das müsste dann mit +/-3dB hinkommen.

Übrigens habe ich gestern mal meinen Yaesu FT290R2 auf SSB betrachtet, 
oh jeh bei Modulationsleerlauf 40dB Trägerunterdrückung, bei Modulation 
ca. 16dB Trägerunterdrückung ultraweite Modulation sehr viele 
Mischprodukte und auch das zweite Seitenband voll da. Ketegorie 
Störsender!!! Eigentlich müssten solches Geräte aus dem Verkehr genommen 
werden. Mal schauen vieleicht ist da auch etwas defekt? Oder waren die 
Geräte aus den 80er tatsächlich so schlecht?

Gruß Sascha

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Die SSB Trägerunterdrückung war selten besser als -40db und die IM 
Produkte bei Aussteuerung mit einen 2Ton NF Signal bei voller 
Ausgangsleistung selten besser als 25-28db.

Da sind auch moderne Afunk TRX oft nicht besser. Eigentlich sind diese 
ganzen AFUNK TRX auf SSB fernöstlicher Fast Food Schrott.

Es gibt kaum Transceiver und erst recht kaum Endstufen, die qualitativ 
wesentlich besser sind. Obwohl Stand der Technik eigentlich 40-50db IM3 
Abstand bei Zweitonaussteuerung wäre.
Aber da müssten die Endstufen prinzipiell im A-Betrieb arbeiten, was auf 
Grund viel zu kleiner Kühlkörper nicht geht.

Das sowas aber doch geht, beweisen die Fernsehendstufen, welche ein IM3 
Abstand von 60db und mehr fordern.

Ralph Berres

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
o.k. das ist für mich sehr interessant, weil ich ja zur Zeit ein SSB 
Funkgerät entwickle. Ich habe 75dBc Trägerunterdrückung und mindestens 
auch so viel beim zweitem Seitenband. Meine Bandbreite beläuft sich auf 
exakte 2,8KHz und habe eine Filtersteilheit von 100dB. Wird aber alles 
digital aufbereitet. Ich muss nur noch die Zeitonmodulation prüfen. War 
aber auch bei Sprache nichts festzustellen, dass ein Mischprodukt 
auftaucht.
Bin mal gespannt wie die Mitshubishi MOSFET Power Module das meistern, 
deshalb auch hier der Thread um vernünftige Messungen durchzuführen. 
Dann kommen meine BLF578 Module dran. Und dann wirds heiß und der 
Stromzähler muss im Keller erst beschleunigen. So viel Power ist zwar 
Unsinn aber es ist ein Hobby.......und ich will nur sehen was 
realisierbar ist.

PS. das mit den Modulen in den Funkgeräten wundert mich übrigens auch, 
mein Powermodul verbrennt ohne HF-Input ja schon 120 Watt bei 
Pout=60Watt. Also habe ich einen Kühlkörper dran, der alleine schon so 
groß ist wie ein IC7000 oder so. Mit Modulation ist die Stromaufnahme 14 
Ampere bei 13 Volt.

Gruß Sascha

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hallo Sacha

A-Betrieb zeichnet sich dadurch aus, das sich die Stromaufnahme der 
Endstufe bei Vollaussteuerung nicht ändert.

Die Module haben einen meist sehr schlechten Wirkungsgrad von ca 30%.

Das heist aber lange nicht das sie im A-Betrieb arbeiten.

Für den IM Abstand brauchst du ein 2-Tonsignal welches mindestens 60db 
IM Abstand hat. Ob du das jetzt mit 2 getrennten HF Generatoren machst 
die einen Frequenzabstand von ca 1KHz haben, oder ob due einen SSB 
Moduölator hast, der so gut ist, bleibt sich gleich. Aber der SA muss 
natürlich die 1KHz Abstand auch auflösen. Resolutionsbandbreite 100Hz.

Wohlgemerkt Afu Geräte schaffen bestenfalls 30db. Wenn man dann noch 
eine Endstufe dahinter hat mit ebenfalls nur 30db dann ist der gesamt IM 
Abstand nur noch 24db.

Viel Spass beim entwickeln.


Ralph

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.