Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mini-Verstärker Marke Eigenbau


von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Schönen Mittag,

möchte mir einen "Garagensound" bauen (beim Öffnen des Tores).
Die Lautsprecher bestehen schon, jedoch hab ich absolut keine Ahnung 
welche Werte die haben (ca. 5 unterschiedliche Boxen hat mal 
irgendjemand nach Zufallsprinzip auf die alte Musikanlage geklemmt. 
Diese stammen aus alten TVs, ComputerLS-Sets, ...).

Die Steuerung soll ein Raspberry Pi (der spielt den Sound dann ab) 
übernehmen (z. B. Relais für Musikanlagen/Raspberry-Betrieb).
Nun Frage ich mich welchen Selbstbau-Verstärker ich hierfür bauen 
soll...Kommt hier nicht auf große Qualität oder viel Leistung an. Geht 
nur drum, dass ein bisschen Lala rauskommt ;)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael N. schrieb:

> Nun Frage ich mich welchen Selbstbau-Verstärker ich hierfür bauen
> soll...

Wie wärs mit dem LM386?

von watt? (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Michael N. schrieb:
>
>> Nun Frage ich mich welchen Selbstbau-Verstärker ich hierfür bauen
>> soll...
>
> Wie wärs mit dem LM386?

Der braucht aber noch vermutlich einen Nach-Selbstbau-Verstärker.

von Björn R. (sushi)


Lesenswert?

TDA 2030

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

watt? schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Michael N. schrieb:
>>
>>> Nun Frage ich mich welchen Selbstbau-Verstärker ich hierfür bauen
>>> soll...
>>
>> Wie wärs mit dem LM386?
>
> Der braucht aber noch vermutlich einen Nach-Selbstbau-Verstärker.

LM386 war ein super Stichwort. Hab ich eh auf Lager, dann kann ich 
später was bauen.

Nach-Selbstbau-Anleitung wäre auch super ;)

Aber wenn auf nichts spezielles zu achten ist (?!), dann such ich mir 
halt ne Standardschaltung im Netz

von klausro (Gast)


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
>>> Wie wärs mit dem LM386?
>>
>> Der braucht aber noch vermutlich einen Nach-Selbstbau-Verstärker.
>
> LM386 war ein super Stichwort. Hab ich eh auf Lager, dann kann ich
> später was bauen.

 Der LM386 ist aber eher ein LoFi Kopfhörer Verstärker, der bringt ja 
nicht mal ein halbes Watt. Solls Stereo oder Mono sein? Ich würde mal 
bei den 12V Car-Audio Verstärkern schauen. So TDA2030, TBA810 (oder 
A210), TDA1558 oder allgemein: 
http://www.reichelt.de/ICs-TDA-440-TDA-2840/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUP=A2191&GROUPID=5475&START=0&OFFSET=16&SHOW=1

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Achso...
Auf einem Lautsprecher (der wäre hierfür am besten angebracht, ist auch 
einer der größten) stehen 6 Ohm und 40W Nominal, 60W Musik drauf.
Mono reicht mir. Den LM386 hätte ich halt da. Aber wenn der das nicht 
packt, wird er mir nicht viel helfen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Wie wärs mit dem LM386?

Unterdimensioniert.

Zwar wird er keine Partybeschallung haben wollen, aber schon mehr als 
ein Ohrhörer.

Ein handelsüblicher KFZ Verstärker wäre wohl besser, TDA7375, 
TDA1554Q/TDA1558Q, TDA7560 wären angemessen und haben 4 Ausgänge, damit 
nicht alle Lautsprecher parallel müssten.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Na wenn Du die volle Dröhnung mit 2x60W oder so haben willst, dann wirst 
Du um ein STK-Hybrid oder eine echte Endstufe wohl nicht drum herum 
kommen.

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Mir geht es nicht um die volle Dröhnung.
Maximal Zimmerlautstärke - soll ja die Nachbarn auch nicht stören, wenn 
ich die Garage aufmache ;)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael N. schrieb:

> Mono reicht mir. Den LM386 hätte ich halt da. Aber wenn der das nicht
> packt, wird er mir nicht viel helfen.

Der ist doch wirlich schnell aufgebaut. Notfalls auf dem Steckbrett.
Probiers doch einfach aus, ob Dir die Lautstärke reicht. Übrigens
funktionieren "nackte" Lautsprecher nicht richtig. Du brauchst ein
Gehäuse oder zumindest eine Schallwand. Als Schallwand zum Aus-
probieren reicht auch ein grösseres Stück Pappe, in das Du ein
genau passendes Loch für den Lautsprecher schneidest. Die Laut-
stärke eines LM386 entspricht etwa dem, was aus einem kleinen
Batterieradio rauskommt. Wenn Du mehr als Zimmerlautstärke willst,
brauchst Du eines der vorgeschlagenen "grösseren" ICs und ein
leistungsfähiges Netzteil.
Gruss
Harald

von руки верх (Gast)


Lesenswert?

Haben die Ramschmaxe nichts mit A210 fertig auf Platine aufgebaut im 
Angebot?

von Max (Gast)


Lesenswert?

Oder nutz einfach den Verstärkerteil aus einem alten aktiven PC 
Lautsprecher. Mit 9V versorgt umd mindestens 500W PMPO dürfte das 
ausreichend sein ;-)

von klausro (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir letztens zwei PAM8610 Module (z.B. Ebay 380803190068) aus 
China schicken lassen um mit denen mal zu experimentieren. Habe die aber 
noch nicht ausprobiert. Brauchst du mehr Power, kannst du auch nach 
fertigen LM3886 oder TDA7293 Modulen schauen, wenn du Zeit hast. Das 
Problem ist oft, dass diese Module + Netzteil + Gehäuse schon in 
Bereiche kommen, wo man über http://www.thomann.de/de/the_tamp_e400.htm 
nachdenken kann.

von klausro (Gast)


Lesenswert?

руки верх schrieb:
> Haben die Ramschmaxe nichts mit A210 fertig auf Platine aufgebaut im
> Angebot?

Klar: Pollin 630 318, original RFT!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

руки верх schrieb:

> Haben die Ramschmaxe nichts mit A210 fertig auf Platine aufgebaut im
> Angebot?

Den A210 würde ich einem Anfänger zumindest nicht einzeln empfehlen.
Der neigt zum Schwingen. Bei einer fertigen Platine könnte das
natürlich besser aussehen.
Gruss
Harald

von Joerg S. (Gast)


Lesenswert?

Aprospos LowFi: Was aus dem Raspberry analog rauskommt ist auch eben 
HiFi... ;-)

Vielleicht reicht auch schon sowas hier für Lalala:

http://elm-chan.org/works/sd8p/report.html

oder wenn schon Resterampe dann gleich:

http://www.pollin.de/shop/dt/ODk1OTYzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/HiFi/Verstaerker/Stereo_Verstaerkermodul_mit_MP3_Wiedergabe_PVM_MP3_2x10.html

Da sparst Du auch gleich noch den RasPi und vom Wumms sollte es auch 
reichen.

Grüße,

Jörg

von Joerg S. (Gast)


Lesenswert?

... natürlich nicht eben Hifi was die analoge Tonwiedergabe beim 
Raspberry betriefft!

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Für den Sound müßte auch sowas mit dem ISD1820 gehen:
ebay 370922009803
10 sec sollten doch reichen.

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Habe mittlerweile eine Testschaltung mit LM386 aufgebaut.
Die Lautstärke reicht locker. Hab mal ne zeitlang etwas lauter gedreht, 
selbst da macht er keine Mucken.

Das Thema hat sich soweit also geklärt. Vielen Dank für die Hilfe :)

Den Raspberry habe ich in der Planung mittlerweile durch einen alten 
MP3-Player ersetzt. Der tut's dafür. Hier habe ich lediglich das 
Problem, dass ich den Player erst booten muss und dann "Play" drücken 
muss (zeitversetzt). Mal sehen ob ich passendes Material im Netz finde 
das sowas erklärt. Ansonsten werde ich wohl nochmal auf euch Profis 
zurückkommen müssen...

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Ach daher kommt der Satz, daß das Auto unterhalten werden muß.....
;-)
MfG Paul

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Ach daher kommt der Satz, daß das Auto unterhalten werden muß.....

Ja, und man muss da immer die passende Musik wählen.
Für einen Ford z.B.: "Fährt der alte Lord ford..."

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Paul Baumann schrieb:
>> Ach daher kommt der Satz, daß das Auto unterhalten werden muß.....
>
> Ja, und man muss da immer die passende Musik wählen.
> Für einen Ford z.B.: "Fährt der alte Lord ford..."

"...kommt man mit dem Zug wieder heim" ;) (Nicht als ernste Kritik an 
Ford-Fahrern anzusehen)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.