Forum: Platinen Bei Eagle 6.5.0 Gittermuster als Massefläche erzeugen geht nicht mehr?


von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Ich habe bis jetzt immer Eagle 4.15 benutzt und dort konnte ich mit
Change->Pour->Hatch einstellen, daß Flächen als Gittermuster erzeugt 
werden.
(Das macht die Herstellung der Platine einfacher, als wenn es eine 
kompakte
Fläche wäre)

Nun fand ich hier:
http://www.fritzler-avr.de/HP/tipps/ksq.php

ganz unten auf der Seite einen Link zu Eagle Dateien, die verschiedene 
geschaltetete Konstantstrommquellen beinhalten.
(unter Anderem eine, die 2 per Potentiometer stellbare Quellen enthält,
die ist es)
Das ließ sich mit der
alten Eagle-Version nicht öffen und ich mußte eine Neuere benutzen.

Jetzt kann ich dort zwar auch "Pour" auf "Hatch" stellen, aber trotzdem
wird unverdrossen eine Fläche erzeugt.

Frage: Was muß ich in der neuen Eagle-Version noch ändern, damit das
wieder geht?

MfG Paul

von vcd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Paul,

ich habe es gerade versucht (zugegebenermaßen mit der 6.4.0), und da 
funktioniert es wie immer. Ich glaube nicht, daß es bei der 6.5.0 
abgeschafft wurde.

Dumme Frage: Hast du anschließend "ratsnest" gemacht?

Kannst dir auch mal das betreffende Polygon mit "info" anschauen, da 
siehst du, ob wirklich "hatch" als Eigenschaft zugewiesen wurde.

Im Zweifel mal eine neue Platine machen, ein Polygon drauf und dort 
"hatch" einstellen. (Falls das bestehende File vielleicht einen Fehler 
hat)...

von Detlef K. (adenin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Versuch es mal mit diesen Dateien.
Eben auf hatch umgestellt.
Mit Eagle 6.5.0  gab es keine Probleme.

Und schau dir mal mit Info den Parameter "Spacing" an.
Damit wird die Rastergröße definiert.

Es gilt Spacing > Width um ein Raster zu bekommen, ansonsten ist die 
Füllfäche geschlossen.

: Bearbeitet durch User
von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Alle Achtung! Kaum ißt man Abendbrot und kommt wieder zurück an den 
Rechner,
da ist Einem schon geholfen worden.

Dafür bedanke ich mich.

Ich weiß nicht, woran das gelegen hat....

vcd frog:
>Dumme Frage: Hast du anschließend "ratsnest" gemacht?

Nein, keine dumme, sondern eine berechtigte Frage.

>Kannst dir auch mal das betreffende Polygon mit "info" anschauen, da
>siehst du, ob wirklich "hatch" als Eigenschaft zugewiesen wurde.

Ja, ich habe das "Auge" drauf geworfen und es stand Hatch da.

Detlef schrub:
>Es gilt Spacing > Width um ein Raster zu bekommen, ansonsten ist die
>Füllfäche geschlossen.

Das war es! Das habe ich übersehen...

MfG Paul

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

ASCII schrieb im Beitrag #3633462:
> liegen vielleicht mehrere polygone übereinander?
> immerhin wurden sie von einem pfuscher erstellt...

Nein, da ist alles ok, ich vermute falsche lokale Einstellungen 
(Spacing).

von vcd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Paul,

ich hoffe, ich habe die Platine gefunden, die du meinst. Dort habe ich 
mal "hatch" eingestellt. Funktionierte auf Anhieb...
Siehe PDF im Anhang.

von vcd (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe, du hast die Ursache schon gefunden. Unsere Beiträge haben sich 
überschnitten :-)

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Ich habe das mit dem Gittermuster ewig nicht mehr gebraucht, da waren
mir ein paar Handgriffe abhanden gekommen.

Danke noch einmal an Euch für die Hilfe.

MfG Paul

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Paul Baumann (paul_baumann)

>Ich habe das mit dem Gittermuster ewig nicht mehr gebraucht, da waren
>mir ein paar Handgriffe abhanden gekommen.

Und Dank des Forums bist du jetzt hinter's Gitter gekommen!

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> (Das macht die Herstellung der Platine einfacher, als wenn es eine
> kompakte
> Fläche wäre)

Das war zwar nicht die Frage, aber das Argument ist überholt. Im vorigen 
Jahrhundert gab es Platinen, bei denen Bleizinn unter dem Lötstoplack 
schmelzen konnte und bei grösseren Flächen Unebenheiten und Risse 
verursachen konnte. Heute ist bei professioneller Herstellung so etwas 
nicht mehr möglich, z.B. ist die CU-Oberfläche unter der LSM 
schwarzoxidiert zur besseren Haftung.

Bei HiSpeed-Schaltungen mit Leitungen kontrollierter Impedanz sind 
Löcher in GND, über/unter denen Leiterbahnen verlaufen, sowieso 
verboten.

Bei einem deiner Pad-Typen ist die Freistellung zu gering, z.B. am 
unteren Rand in der Mitte. Elektrisch ist das ok, aber schwer zu löten, 
an den Stellen hättest du die Thermo-Reliefs auch weglassen können.

Georg

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Paul Baumann schrieb:
>> (Das macht die Herstellung der Platine einfacher, als wenn es eine
>> kompakte
>> Fläche wäre)
>
> Das war zwar nicht die Frage, aber das Argument ist überholt. Im vorigen
> Jahrhundert gab es Platinen, bei denen Bleizinn unter dem Lötstoplack
> schmelzen konnte und bei grösseren Flächen Unebenheiten und Risse
> verursachen konnte.

Darum wird es gar nicht gehen, sondern um den Tonertransfer. 
Andererseits darf gesagt werden, man sollte nicht ein vorhandenes 
Problem mit dem Transfer durch sehr unübliche Änderungen im Layout 
kompensieren. Da ist es viel besser, weiter an der Technik zu arbeiten.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

0815 vermutete:
>Darum wird es gar nicht gehen, sondern um den Tonertransfer.
Ganz grünau!

>Andererseits darf gesagt werden, man sollte nicht ein vorhandenes
>Problem mit dem Transfer durch sehr unübliche Änderungen im Layout
>kompensieren.

Mir ist es ziemlich Brust, ob das Gitternetz für unüblich gehalten wird.
Auch viele industriell gefertigte Platinen weisen ein solches auf.

Wenn ich 40 Jahre jünger wäre, würde ich sagen "Das sieht einfach geil
aus, Alter!"

So sage ich bloß: "Es entspricht meinen Eß/Tee-Tischen Ansprüchen."
;-)

MfG Paul

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> So sage ich bloß: "Es entspricht meinen Eß/Tee-Tischen Ansprüchen."
> ;-)
>
> MfG Paul

Und ich dachte immer es ginge dabei um die Eh-Steh-Tische...

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Dieter schribbelte:
>Und ich dachte immer es ginge dabei um die Eh-Steh-Tische...

Hör lieber auf damit, sonst löst bei Rechtschreib-Enthusiasten
der FI-Schutzschalter aus.
;-)
MfG Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.