Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Raspberry: Zweites Camera Modul?


von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das Raspberry Camera Modul gefällt mir richtig gut. Es macht m.M.n. 
erstklassige Aufnahmen bei kinderleichter Bedienung.

Jetzt würde ich gerne mein raspberry mit einer weiteren Camera 
ausstatten. Ich möchte nur Fotos machen, keine Videos. Und auch nur alle 
paar Minuten. Deshalb ist mir die Geschwindigkeit ziemlich egal.
Sehr wichtig ist mir allerdings die Qualität der Aufnahmen. Es handelt 
sich bei meinem Vorhaben um Landschaftsaufnahmen.

Bei meiner Recherche dachte ich erstmal an USB Cameras. Nachdem ich den 
ganzen billigen China-Kram mal durchgescrollt hatte, kam ich an die 
Geräte bekannter Marken (Hama, Microsoft, Logitech..)  Ein paar 
Rezensionen später war klar: unter 50 € nix gescheites dabei.

So. Ein Raspi CameraModul kostet 21 Euronen. Da stellt sich mir doch die 
Frage: Kann man nicht zwei (oder gar mehr?) Module an ein Raspberry 
klemmen?

Kleine Verteilerplatine hergestellt, alle Pins auf N Anschlüsse verteilt 
und dabei jeweils die Versorgung über einen Transistor geführt. Diese 
werden dann mit den I/O Pins (oder mit einem über ein Latch) 
angesteuert.

Müsste doch gehen?
Hat das schonmal wer gemacht?

Grüße vom Hannes

von Willy (Gast)


Lesenswert?

>Ein Raspi CameraModul kostet 21 Euronen.

Hol dir das Set:
http://www.watterott.com/de/Raspberry-Pi-Modell-A-256MB-RAM-Raspberry-Pi-Kamera-v13-Set

von Alex A. (alexdetsch)


Lesenswert?

Willy schrieb:
> Hol dir das Set:
> 
http://www.watterott.com/de/Raspberry-Pi-Modell-A-256MB-RAM-Raspberry-Pi-Kamera-v13-Set

Würde ich auch empfehlen. Du kannst die Raspi-Kameras nicht im Betrieb 
umschalten. Und mit den 38€ bist du ziemlich gut dabei.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Danke, ist ein guter Preis.

Ich dachte aber an mehrere CameraModule an EINEM Pi.
Das Pi hab ich ja schon.. ;-)

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Alexander Detsch schrieb:
> Willy schrieb:
>
> Du kannst die Raspi-Kameras nicht im Betrieb
> umschalten.


Wieso nicht?
Ich bestrome über die Transistoren immer nur ein Modul, alle anderen 
sind aus.

LOOP:
1.  Bestrome Modul a, Foto Modul a.
2.  Warte x ms
3.  Bestrome Modul b, Foto Modul b.
4.  Warte 1 Minute

von Alex A. (alexdetsch)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Ich dachte aber an mehrere CameraModule an EINEM Pi.

Ich habe dich da schon verstanden. Das geht aber nicht. Deshalb der 
Vorschlag, mehrere Pi's zu verwenden. Wenn Du die alle zentral auslösen 
willst: Es gibt ne UART an dem Ding. Schick da einfach ne Zahl drüber, 
die den entsprechenden Pi / Kamera repräsentiert und fertig (Musst 
natürlich ein entsprechendes Programm dafür schreiben (--> Python?)

von Alex A. (alexdetsch)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Wieso nicht?

Die Kameras sind nicht hotplug-fähig. Du kannst Dein verfahren ja mal 
prüfen:
Zieh die Kamera im Betrieb ab (Denk dran: Erst diesen Hebel nach vorn 
klappen) und die gleiche bzw. wenn vorhanden eine andere dann wieder 
dran.
Sie wird danach vorraussichtlich nicht funktionieren bis du ihn 
Neustartest.

Ich nehme an, die Kamera wird beim Start noch ein bisschen hin- und 
herkonfiguriert, deshalb wird es nicht gehen.
Aber: Nur zu, experimentier ruhig. Kaputtgehen sollte hardwaretechnisch 
eigentlich nichts. ;)

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Alexander Detsch schrieb:
>
> Die Kameras sind nicht hotplug-fähig.

Das ist natürlich ein Argument :-)

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Willy schrieb:

> Hol dir das Set:
> 
http://www.watterott.com/de/Raspberry-Pi-Modell-A-256MB-RAM-Raspberry-Pi-Kamera-v13-Set

Grade gesehen: Da wird ja noch das Modell A verramscht... :-)

von Alex A. (alexdetsch)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Grade gesehen: Da wird ja noch das Modell A verramscht

Ja, wenn das Ding irgendwo in der Pampa steht und nur Fotos machen soll, 
reicht das doch, oder?
Und: "noch" und "verramscht" trifft es nicht: Das Modell A gabs erst ne 
ganze Zeit NACH dem Modell B und wurde extra für solche Anwendungen, wo 
eben kein Ethernet gebraucht wird (Roboter, dein 
Landschaftsfotografievorhaben, etc.) gebaut. U. A. weil es eben weniger 
Strom verbraucht und 10€ günstiger ist.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Aha aha,
gleich nochwas gelernt :-)

von Jonathan Schneider (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

scheinbar scheint es möglich zu sein zwischen mehreren Cameras im 
Betrieb umzuschalten, sonst wäre diese Umschaltung hier nicht möglich: 
https://www.indiegogo.com/projects/ivport-raspberry-pi-camera-module-multiplexer/

Vielleicht geht es ja wenn die Spannungsversorgung für alle Kameras 
aufrecht erhalten wird - und nur die Datenleitungen über einen 
tri-STate-Multiplexer umgeschaltet werden?

Ich würde gerne eine normale und eine IR-Camera je nach 
Lichtverhältnissen automatisch umschalten lassen...

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

gibt es zu diesem Thema Neuigkeiten ?

Ich möchte eine "normale" und eine NoIr-Kamera umschalten.

Wie aus der CSI-2-Spec zu erkennen sind die Data-Lanes und der Takt
alles Eingänge (aus Raspi-Sicht)

Für den I2C-Kanal gäbe es Multiplexer (z.B. PCA9543AD)
Wenn es möglich ist die Takt- und Datenleitungen auf Tri-State/hochohmig
zu schalten sollte ein Multiplexbetrieb möglich sein.

von "http://www.ivmech.com/"; gibts sowas aber 87$...

Dieser Multiplexer kann wohl 4 Kameras aber die Welt
ist auf der Platine nicht drauf (1 IC).

Grüße Runout

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Was spricht dagegen, normale Digitalkameras per USB anzusteuern? In der 
< 100-EUR-Klasse kommen die Dinger immerhin mit halbwegs brauchbaren 
Zoom-Objektiven daher; und wenn's ne Canon ist, bestehen auch gute 
Chancen, mit CHDK der Kamerafirmware etwas unter die Arme zu greifen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Was spricht dagegen, normale Digitalkameras per USB anzusteuern? In der
> < 100-EUR-Klasse kommen die Dinger immerhin mit halbwegs brauchbaren
> Zoom-Objektiven daher; und wenn's ne Canon ist, bestehen auch gute
> Chancen, mit CHDK der Kamerafirmware etwas unter die Arme zu greifen.

ich hätte ja an verschiedene USB Webcams gedacht wo sich die "Treiber" 
nicht in die Quere kommen, aber diese Idee hat auch was.

von Andreas W. (andreasw) Benutzerseite


Lesenswert?

ArduCam hat letzte Woche auch einen 4fach Multiplexer vorgestellt:
http://www.arducam.com/multi-camera-adapter-module-raspberry-pi/

Gruß
Andreas

von Scelumbro (Gast)


Lesenswert?

Das Raspberry Pi Compute Module hat tatsächlich zwei native Camera 
interfaces. Entweder mit Dev Kit kaufen oder gleich eigenes Board 
designen. Mit 130 € ist erste Lösung aber zwei RPI A deutlich unterlegen 
:)

von Julius (Gast)


Lesenswert?

Thomas T. schrieb:
> Hallo Gemeinde,
>
> gibt es zu diesem Thema Neuigkeiten ?
>
> Ich möchte eine "normale" und eine NoIr-Kamera umschalten.
>
> Wie aus der CSI-2-Spec zu erkennen sind die Data-Lanes und der Takt
> alles Eingänge (aus Raspi-Sicht)
>
> Für den I2C-Kanal gäbe es Multiplexer (z.B. PCA9543AD)
> Wenn es möglich ist die Takt- und Datenleitungen auf Tri-State/hochohmig
> zu schalten sollte ein Multiplexbetrieb möglich sein.
>
> von "http://www.ivmech.com/";; gibts sowas aber 87$...
>
> Dieser Multiplexer kann wohl 4 Kameras aber die Welt
> ist auf der Platine nicht drauf (1 IC).
>
> Grüße Runout

Hallo Runout,

kannst du mittlerweile berichten, ob deine Idee geklappt hat die beiden 
Kameras umzuschalten?
Wenn ja, wie hast du dein Projekt genau umgesetzt.

VG
Julius

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.