Forum: HF, Funk und Felder Suche Frequenzmischer


von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?

Hallo ,
Ich habe einen alten selektiven Pegelmesser 0 - 36 MHz von W + G , 
analog mit Wobbelfunktion . Ich wollte das Teil mal als einen SDR 
Analog-Digital Kombiempfänger benutzen , leider hat das Teil eine ZF von 
30 kHz .
Kennt jemand ein SDR Programm das keine 12kHz an der Soundkarte braucht 
, sondern auch mit 30kHz funktioniert , oder einen Quadraturmischer 30 
auf 12 kHz . NF- Mischung scheint eine sehr schwierige Sache zu sein , 
alle meine Experimente waren Fehlschläge .

MfG

Hans

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> ein SDR Programm das keine 12kHz an der Soundkarte braucht

Das liegt nicht an der Software, sondern an der Soundkarte. Bei 96 oder 
192kBit könnte das Signal leicht erfasst werden. Aber viele Soundkarten 
haben einen Tiefpass mit z.B. 20kHz eingebaut. Es kommt darauf an, die 
Richtige zu finden oder zu modifizieren.

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Hans Lang schrieb:
> NF- Mischung scheint eine sehr schwierige Sache zu sein ,
> alle meine Experimente waren Fehlschläge .

Schau dir mal den AD633 an.

von ul5255 (Gast)


Lesenswert?

vielleicht mit einer Soundkarte die mit 192kSamples/s laeuft probieren. 
Als Software SpectrumLab. Meine Erfahrung mit Steinberg UR22 sind gut. 
Glatter Rauschflur ca. 135dBFs bis ca. 50kHz, danach steigt es etwas an. 
Ein Spur bei ca. 71kHz, sonst sauber.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

http://www.sat-schneider.de/DRM/DRM.htm
Ein Mischerplatinchen mit NE612

"Universal DRM- miniature mixer unit (surface mount)
Universal downmixer unit  from  455 KHz or 10,7 MHz to 12 KHz  (input of 
a PC- soundcard), designed for modification of existing AM- broadcast 
receivers to be able of DRM- receiving by use of the softwaredecoder 
from Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen  or other 
softwaredecoders. Dimensions of the board 20x20x6,5mm. 
Oscillatorfrequenzy  eligible  467 KHz,  443 KHz or 10,712 MHz.  Power 
supply 7 to  20V. Current consumtion  < 6 mA . Optional crystal  467oder 
443 KHz instead of LC; then   8,5mm high."

von sven (Gast)


Lesenswert?

Ich kenn kein SDR Programm welches 12 kHz an der Soundkarte braucht. Du 
meinst sicher Software wie SoDiRa oder Dream, die wollen meist ein 12 
kHz breites Audiosignal haben (NF von 0 bis 12 kHz, weil z.B. ein DRM 
Signal 10 kHz breit ist.)

Deine Soundkarte/Dein SDR Programm braucht z.B. 0 bis 48 kHz pro Kanal 
um eine Bandbreite von 48 kHz darzustellen.

Du musst z.B. Deine 30 kHz auf 0 kHz heruntermischen.

Wie gross ist denn die Bandbreite des ZF Ausgangs?

Ich wuerde einfach mal HDSDR nehmen und die ZF auf einen Kanal der 
Soundkarte geben. Diesen waehlst Du in den HDSDR Einstellungen als 
Quelle aus und dann siehst Du ja, ob du etwas damit anfangen kannst. Als 
Sampligrate der Soudkarte sollten da 48 kHz erstmal reichen. Da Du dann 
aber nicht mit I und Q arbeitest sind die Moeglichkeiten eingeschraenkt.

Also HSDR auf 48 kHz Samplingrate, 30 kHz ZF in die Soundkarte, 
richtigen Kanal auswaehlen und Du solltest bei 30 kHz im Spektrum etwas 
sehen, Breite abhaengig von der Bandbreite des ZF Ausgangs.

73 und viel Erfolg

von sven (Gast)


Lesenswert?

sven schrieb:
> Also HSDR auf 48 kHz Samplingrate, 30 kHz ZF in die Soundkarte,
> richtigen Kanal auswaehlen und Du solltest bei 30 kHz im Spektrum etwas
> sehen, Breite abhaengig von der Bandbreite des ZF Ausgangs.

Das ist natuerlich nicht ganz korrekt. Du brauchst hierfuer eine 
Soundkarte mit 96 kHz Samplingfrequenz. Dies haben die meisten PCs heute 
an Board, zum Testen vielleicht gut genug.

73

von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?

Hallo ,
ich will keinen Volldigitalen über PC gesteuerten Empfänger bauen 
sondern wie in der Anfangszeit mit WinRad oder LinRad bei dem 
Pegelmesser mit dem Drehkopf die Frequenz einstellen und die ZF in AM / 
FM  OSB  USB usw. im PC demodulieren . Kann ich mein 30kHz Signal in I 
+ Q wandeln ?
Kennt jemand eine Soundkarte ohne Tiefpaß ?
455 und 525 kHz bzw 10,7 MHz aur 12 kHz runterzumischen ist wohl kein 
Problem , aber 30 auf 12 kHz ist anscheinend ein großes Problem .

                MfG

              Hans

von sven (Gast)


Lesenswert?

Hans Lang schrieb:
> Hallo ,
> ich will keinen Volldigitalen über PC gesteuerten Empfänger bauen
> sondern wie in der Anfangszeit mit WinRad oder LinRad bei dem
> Pegelmesser mit dem Drehkopf die Frequenz einstellen und die ZF in AM /
> FM  OSB  USB usw. im PC demodulieren . Kann ich mein 30kHz Signal in I
> + Q wandeln ?
> Kennt jemand eine Soundkarte ohne Tiefpaß ?
> 455 und 525 kHz bzw 10,7 MHz aur 12 kHz runterzumischen ist wohl kein
> Problem , aber 30 auf 12 kHz ist anscheinend ein großes Problem .
>
>                 MfG
>
>               Hans

Was fuer eine Soundkarte hast Du denn? Und welchen Pegelmesser? Wie 
breit ist Dein ZF Signal? Mit der passenden Soundkarte (96 kHz) und 
einer wie oben beschriebenen Verbindung stimmst Du z.B. Winrad fest auf 
30 kHz ab und waehlst nur noch die Modulkationsart. Abstimmen tust Du 
dann nur am Pegelmesser. Um ein IQ Signal zu erzeugen wuerde ich erst 
hochmischen. Aber ein IQ Signal brauchst Du nicht.

73

von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?

Hallo ,
im Moment habe ich nur die Onboard-Soundkarte , aber wenn das Projekt 
eine Aussicht auf Erfolg hat würde ich mir eine andere SC kaufen , 
deshalb die Frage ob jemand eine SC kennt die keinen Tiefpaß hat . Der 
Pegelmesser ist ein PM-5 von W + G , es sind verschiedene ZF-Bandbreiten 
schaltbar .

MfG

Hans

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Die externen Emu USB Soundkarten bieten z.B. die Möglichkeit mit 192KHz 
zu sampeln und einen NF Frequenzgang bis ca. 80KHz aufzuzeichnen.

Dafür ist aber dringend erforderlich NICHT!!!! den Windostreiber 
On-Board zu verwenden, sondern ein AESO Treiber.

Die Windostreiber lassen prinzipiell nur einen NF Frequenzgang bis ca. 
20 KHz zu.

Ralph Berres

von ul5255 (Gast)


Lesenswert?

Hans Lang schrieb:
> deshalb die Frage ob jemand eine SC kennt die keinen Tiefpaß hat

Die A/D Wandler aller Soundkarten haben eingebaute digitale Tiefpaesse.
Um einen Tiefpass ca. Fsample/2 wirst Du auch garnicht drumherum kommen 
um Aliasing zu vermeiden. Die Grenzfrequenzen dieser Tiefpaesse liegen 
aber bei 192 kHz/s weit ueber Deinen benoetigten 30kHz. Die von mir 
oben
genannte Steinberg UR22 sowie die EMU 0204 samplen bis weit ueber 80kHz 
bei 192kHz/s Sample Rate. Bis reichlich 50kHz ist der Rauschflur auch 
flach und niedrig. Dedizierte ASIO Treiber fuer Windows sind aber 
Pflicht.

von Gust (Gast)


Lesenswert?

Kann man das Mischen nicht mit einem analogen Multiplizierer (wie z.B. 
dem MPY634 von TI) machen?

von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?


von sven (Gast)


Lesenswert?

Zum Beispiel. Hast Du es schonmal mit Deiner Ausruestung probiert? 
Eventuell hat Dein PC eine 96 kHz Soundkarte auf dem Mainboard und Du 
kanst Dir das Geld sparen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hans Lang schrieb:
> Hallo ,
> meint ihr mit Soundkarte so was in der Art ?
> Ebay-Artikel Nr. 261471696569
>
> MfG
>
> Hans

Ja , aber achte darauf, das du auch den geeigneten Treiber für dein 
Betriebssystem findest. Und wohlgemerkt ein AISO Treiber brauchst du 
auch.

Ralph

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?


von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Den hier?
> http://www.asio4all.com/

Ja  z.B.

Ralph Berres

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.