Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Funktionsgenerator: Peaktech 4030 oder Rigol DG1022


von Manuel (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Möchte mir gerne einen Funktionsgenerator zulegen.

Die Geräte Rigol DG1022 sowie Peaktech 4030 stehen in der näheren 
Auswahl. Beide zum fast dem gleichen Preis.

Was würdet ihr empfehlen?

Danke
Lg

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mal schauen, ob man die beim großen 'C' oder auf einer 
Elektronikmesse ausprobieren kann.
Die Angaben zur Ergonomie stehen leider nicht im Datenblatt ;-)

Martin

von Manuel (Gast)


Lesenswert?

Hallo Martin,

stimmt, das werde ich Versuchen, aber auch im Bezug auf die tech. Daten. 
Mir scheint das Rigol etwas besser zu sein, aber Peaktech sollte 
normalerweise die etwas bessere Marke sein oder?

Deshalb die Frage nach wissenden Personen :D.


Manuel

von sonam (Gast)


Lesenswert?

Manuel schrieb:
> aber Peaktech sollte
> normalerweise die etwas bessere Marke sein oder?

Peaktech ist genau das - eine Marke. Jedes Teil wird von einem anderen 
Hersteller produziert und wird nach einem gehörigen Preisaufschlag 
weiterverkauft.

Auflösung von 8bit und 1k Speicher lassen das 4030 überteuert 
erscheinen.
So gut wie alle Geräte von Siglent, Atten und sogar Owon haben ein 
besseres Preis/Leistungsverhältnis.

Für welche Aufgaben möchtest du den Signalgenarator denn einsetzen?

von Peter S. (gynaekologe18)


Lesenswert?

Vielleicht schaust du dich hier
http://www.siglent.eu/waveform-generatoren/sdg-5000-series.html
mal um und verwirfst den blauen Klaus erst einmal.

youtube klärt zusätzlich auf.

von Manuel (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

eigentlich nur Standardsachen, keine spezielle Anwendung. Mal als 
Rechteckgenerator, mal als Sinusgenerator. Eben nichts besonderes. Aber 
möchte kein Gerät das nur bis 5MHz geht.

Lieber gleich etwas größeres.

Habe mir das SDG5082 angeschaut. Sieht Preis-/Leistungstechnisch gut 
aus. Zahlt es sich aus, das größere Gerät mit 160Mhz zu kaufen, oder 
müsste das 80MHz reichen?

Manuel

von mahwe (Gast)


Lesenswert?

eevblog hat mehrere getestet gibt im forum auch noch weitergehende 
diskusionen allllerdings auf englisch

von Peter S. (gynaekologe18)


Lesenswert?

Manuel schrieb:
> Zahlt es sich aus, das größere Gerät mit 160Mhz zu kaufen, oder
> müsste das 80MHz reichen?

Nicht umsonst habe ich o.a. Link erwähnt. Ich habe mir seinerzeit (vor 2 
Jahren) ein DG3061A (60MHz) von Rigol für ~1600,- Euronen zugelegt. Der 
hat aber nur EINEN Kanal. Und dessen HPIB-Schnittstelle habe ich nie 
benutzt. Stünde ich heute vor der gleichen Entscheidung, würde ich zum 
Siglent mit 160MHz greifen. Jaja, so schnell geht Technik...

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Stünde ich heute vor der gleichen Entscheidung, würde ich zum
> Siglent mit 160MHz greifen.

Man koennte sich natuerlich auch einen DG4062 kaufen und daraus einen 
DG4202 machen.

http://www.eevblog.com/forum/testgear/dg4000-a-firmware-investigation/

Olaf

von Paul M. (paul_m65)


Lesenswert?

Manuel schrieb:
> Zahlt es sich aus, das größere Gerät mit 160Mhz zu kaufen, oder
> müsste das 80MHz reichen?

Das kommt doch auf deinen Einsatzzweck an, den außer dir niemand kennt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.